Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandsorientierter Businessoptionen auf der Basis von Personalbilanzen und Standortbilanzen,

Jörg Becker Friedrichsdorf

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Die unablässige Suche nach immer mehr Informationen versperrt den Bli- Mittck für das, was wirklich wichtig ist. Oft ist weniger mehr. Business Intelligence generiert vor allem Basisinformationen für zukunftsorientierte Prognosen und Planungen

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

J. Becker Denkstudio

Vom Data Mining vollzieht sich in Form von Reality Mining ein lautloser Übergang zur Analyse ganzer Lebensmuster realer Menschen. Die solche neuen Realitäten schaffen, Macht ausüben und damit ihr Geld verdienen, können sie selbst in kleinsten Stücken vermarkten und die eigentlichen Eigentümer der Datenrechte nicht nur enteignen, sondern sie auch kontrollieren oder gar manipulieren

Nüchternes Kalkül ist manchmal besser als Erfahrungswissen: umgekehrt kann auch eine kalt kalkulierte Wahrscheinlichkeitsrechnung in die Irre führen, wenn hierbei zugrunde gelegte empirische Parameter falsch gesetzt wurden. Philosophisch betrachtet könnte man Wahrscheinlichkeit auch als den Grad des Glaubens an die Wahrheit definieren. 

Journalisten sind (sehen sich gerne als) Welterklärer: um das, was um uns geschieht, für Leser verständlich darzustellen (zu machen). Unabhängig von der Technik und von dem Medium, für welches ein Journalist arbeitet. An erster Stelle steht nach wie vor (noch) das Gedruckte. Das gedruckte Layout kann auf einen Blick ein vielseitiges Kaleidoskop interessanter Sachverhalte bieten. Da die Welt nun einmal so ist wie sie ist können (müssen) Druck und Netz auch in der Medienwelt nebeneinander, besser miteinander, existieren. Noch immer ist der Mensch entscheidend, dessen Kenntnis und Kreativität die Qualität von Wissenstransfers prägt. 

Wichtig ist, sich vor Augen zu halten, dass ein Modell nie besser ist als die Annahmen, mit denen man rechnet. Zudem kann immer auch Unvorhergesehenes passieren. Deshalb versucht man in der angewandten Mathematik, fehlende Parameter so zu schätzen, dass sie zum bisherigen Verlauf passen. Die Kunst dabei ist, richtig zu modellieren, also mathematische Modelle für ein reales Problem zu erstellen.

So wie damals die Dampfmaschine das Ausüben von Arbeitskraft verstärkt hat, so erweitert heute der Computer die Möglichkeiten, Wissen aufzufinden. Das Starten einer digitalen Suchmaschine zur Erschließung von Wissen im Internet geht schneller und leichter als die Befragung eines Experten. Die Welt wird quasi am Bildschirm lesbar, das Wirkliche zum Bestand gemacht. Die Automatisierung von Expertenwissen bringt in einer informationsüberfluteten Gesellschaft Vorteile. Aber so wenig, wie Menschen vollständig von Dampfmaschinen abgelöst wurden, so wenig wird man auch trotz Internet auf Experten verzichten können. Aber weil jeder Wissen googeln kann, bleibt nicht alles so wie es ist. Die Autorität von Experten basiert jetzt weniger auf dem Umstand, mehr zu wissen. Als vielmehr darauf, den strukturellen Überblick zu besitzen, um neues Wissen  angemessen und sachgerecht bewerten und einordnen zu können. Denn Suchmaschinen automatisieren das Finden von Wissen, nicht aber seine Produktion. 

Nicht wenige fühlen, das alles, was in zahllosen Rechnern an Daten wahrgenommen und verarbeitet wird, nicht ausreichen wird, um für die Welt, in der wir uns bewegen, benötigtes Entscheidungswissen zu erzeugen. Der Versuch, fehlendes Wissen, durch Berücksichtigung von immer mehr Informationen zu kompensieren, führt in eine Endlosschleife. Mögliche Erklärung sind u.U. konzeptionelle Defizite, beispielsweise: dass die Potentiale, die Informationsbedürfnisse des Managements umfassend und flexibel abzudecken, viel zu hoch angesetzt werden, dass die Vorstellung vom „vernetzten Manager“ oder „gläsernen Unternehmen“ in der Realität als überzogen erscheint. Was nötig ist, sich Grenzen des Wissens einzugestehen und sich nicht mit immer mehr Informationen über dessen Fehlen hinwegzutäuschen. Es braucht Personen, die den Mut haben, ohne Rechthaberei zu ihrem fragilen Wissen zu stehen.

Komplexität als eine Eigenschaft der uns umgebenden Welt zu akzeptieren, bedeutet, sich darauf einzulassen. Komplexität ist ein Zustand, der sich in ständiger Veränderung in Bezug auf das Ganze befindet. Es geht um das Verständnis der eigenen Rolle bei der Auseinandersetzung  mit den Problemen, die zum einen aus Absichten, Zielen und Plänen, zum anderen aus den vorgefundenen Bedingungen resultieren. Die Situation ist der Betrachtung eines komplizierten Kunstwerks im Halbdunkel vergleichbar, dessen einzelne Facetten durch die Beleuchtung aus jeweils verschieden ausgerichteten Lichtquellen unterschiedliche deutlich hervortreten, d.h. komplex geht es zu, wenn es unüberschaubar, vernetzt, eigendynamisch, undurchsichtig, wahrscheinlichkeitsabhängig oder instabil ist.

J. Becker Denkstudio

Auf der Basis von datenzentrischen Produkten (Sammlung und Aufbereitung von Daten) sind neue Geschäftsmodelle entstanden. Dabei geht es um die Fähigkeit, externe Daten- und Wissenssammlungen mit der eigenen Informationsbasis zu verknüpfen: durch die bedarfsgerechte immer wieder neue Kombination von Daten entstehen neue Möglichkeiten und Wertschöpfungsnetze. Der Fokus liegt nicht mehr auf der Produktion physischer Güter, sondern konzentriert sich im Sinne einer immateriellen Wertschöpfung auf die Sammlung und Aufbereitung von Informationen. Der Schlüssel ist die Evaluierung und Auswahl relevanter Informationen. Das weltweite Informationsvolumen verdoppelte sich etwa alle zwei Jahre. Es kommt also darauf an, Ordnung zu schaffen und den geschäftlichen Wert der Daten für bessere Entscheidungen und Prozesse zu erschließen. Die Qualität von Informationen steht und fällt mit der Qualität der Datenbasis. Wenn Datenqualität und Informationsqualität auseinanderklaffen, versinken wir im Treibsand der Daten.

Menschen nutzen ihre Fähigkeiten, Muster zu erkennen und zu verstehen, um sich Entscheidungen zu erleichtern, um Vorteile zu erlangen oder um Leid zu vermeiden. Wichtig ist, dabei auf das Wissen um widerkehrende Muster zuzugreifen, damit nicht jede Entscheidung immer wieder von Grund auf neu be- und durchdacht werden muss. Auch Wirtschaft und Märkte verlaufen gemäß Mustern. Manche dieser Muster werden als Zyklen bezeichnet. Sie ergeben sich aus natürlich auftretenden Phänomenen, aber auch dem Auf und Ab der menschlichen Psyche und dem daraus resultierenden Verhalten. Gewisse Ereignisse widerfahren allen, die in einem bestimmten Umfeld arbeiten, gleichermaßen. Aber nicht alle hören gleichermaßen auf sie. 

Kreativität ist eine Black-Box, von der niemand weiß, was drinnen vorgeht.  Zwar können Computerprogramme Quizfragen beantworten oder medizinische Diagnosen erstellen. Aber was ist mit einer weitere Domäne des Menschen: der Kreativität? Ist Kreativität so etwas wie ein Etikett, das man auf kognitive Prozesse klebt, solange man sie nicht versteht? Das Problem dabei: nach wie vor bereitet es Schwierigkeiten, menschliche Kreativität überhaupt verstehen zu können. Was eine Voraussetzung dafür wäre, den menschlichen Geist mit künstlicher Intelligenz nachzubilden. Eine einfache Form von Kreativität besteht darin, bekannte Elemente auf eine neue Weise zu kombinieren.

J. Becker Denkstudio

Ökonomen untersuchen mit Modellen, wann und unter welchen Bedingungen Märkte funktionieren. Man will beschreiben, was (und warum es) in bestimmten Märkten passiert. Unterlegt wird in diesen Modellen meist ein Homo oeconomicus, ähnlich wie bei einer Landkarte, die auch wegen ihrer Realitätsferne so nützlich ist: eine Landkarte im Maßstab eins zu eins wäre nutzlos. „Der Homo oeconomicus ist  notwendig wenn man mit Hilfe von Modellen die Realität verstehen will. „Mit der Modellannahme eines irrationalen Menschen lassen sich keine verlässlichen Prognosen und Hypothesen mehr aufstellen, es ist ja gerade das Wesen der Irrationalität, dass sie sich jeglichen Erklärungsversuchen und damit jeglicher Modellbildung entzieht“. Reale Menschen rechnen oft nicht erst, bevor sie entscheiden, sondern nutzen Intuition, Handlungsnormen, Routinen, Prinzipien, Überzeugungen, Konzepte u.a. Was nicht heißt, dass Modelle unnütz wären. Viele der intuitiven oder erlernten Verhaltensweisen sind nicht irrational sondern hocheffizient (da sie über lange Zeit in einem biologischen, kulturellen, evolutionären Prozess als bewährte Prinzipien der Entscheidungsbildung entstanden sind). Viele Märkte funktionieren so wie sie sich über Jahrhunderte hinweg gebildet und eingespielt haben. Mit ihren Modellen versuchen Ökonomen lediglich das rational ab- und nachzubilden, was Menschen aus ihrer Entwicklung heraus richtig machen (können, sollen).

J. Becker Denkstudio

Damit Strategien wirken, müssen sie kommuniziert werden. Probleme bei der Umsetzung von Strategien können nicht zuletzt auch dadurch entstehen, dass eine Strategie so unklar formuliert ist, dass die für die Umsetzung Verantwortlichen nicht immer genau wissen, was überhaupt umgesetzt werden soll. Damit eine Strategie die durch sie erwünschten und erhofften Veränderungen aber überhaupt auslösen kann, muss sie auch nachvollziehbar an diejenigen kommuniziert werden, die sie umsetzen müssen. Eine geeignete Kommunikationsplattform hierfür ist eine Wissensbilanz.

Wie messen Menschen Risiken? Warum investieren manche mehr als anderer? Warum ändern Leute ihre Strategie, wenn sich die Einsätze in einem Spiel ändern? Eine komplexe Umwelt zwingt uns, Entscheidungen zu treffen, die ein Verständnis (eine Bewertung) von Risiko voraussetzen. Auf der einen Seite haben viele Menschen ihr Bewusstsein für Risiken geschärft, auf der anderen Seite gehen viele mit Risiken mit einer Art kollektivem Schulterzucken um. Viele Risikoarten, denen man ausgesetzt ist, werden als solche nicht erkannt, zumindest aber nicht wahrgenommen. Denn Entscheidungen über zukünftige Ereignisse muss man trotz aller Unsicherheiten treffen. Manche lassen sich eher von ihrem Bauchgefühl leiten, andere dagegen bewerten ihre Optionen eher nüchtern kalkulierend, Vor- und Nachteile gegeneinander abwägend. Das ganze Leben ist zwangsläufig riskant. 

J. Becker Denkstudio

Immer mehr Daten sammeln ist schön und gut: nur nutzt es wenig, wenn mit den Daten nichts passiert. Ob nun Geschäftsdaten, Kundendaten, Inhalte aus dem Web, Kommunikation zwischen Maschinen oder soziale Netzwerke: über allem steht stets die richtige Frage: d.h. wer in großen Datenbergen gute Antworten finden will, braucht gute Fragen. Man kann heute zwar über bessere Software und Methoden verfügen, die Daten zu analysieren: doch auch gesteigerte Rechenleistungen entbinden nicht vom effektiven Informationsmanagement und der Kernfrage: was soll mit welchen klar umrissenen Zielen analysiert werden? Einerseits sitzt man mit jenen angesammelten Datenbergen auf einem Wissensschatz, hat aber andererseits manchmal eher nur unklare Vorstellungen darüber, wie dieses schwer durchschaubare Geflecht eigentlich zu heben und auszuschöpfen wäre

J. Becker Denkstudio

Ohnehin war klar, dass das Moore´sche Gesetz als eine Exponentialfunktion nicht in alle Ewigkeit so weiter fortgeschrieben werden konnte. Aber die Welt dreht sich trotzdem weiter, und zwar immer schneller: nie wieder wird sich die  Welt so langsam verändern wie heute So könnten mit den Erkenntnissen von Neurowissenschaften Fortschritte erzielt werden, die derzeit noch außerhalb der menschlichen Vorstellungskraft liegen. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ein menschliches Gehirn (für manchmal unglaubliche Leistungen) nur gerade einmal zwanzig Watt verbraucht, um zu funktionieren. 

Die Macht der Algorithmen wächst: sie steuern unser Leben, stehen mit uns auf, gehen mit uns schlafen. Algorithmen machten die Handlungen eines jeden Einzelnen berechenbar und vorhersagbar. Faszinierende Computerprogramme, gespeist mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen,  könnten, so propagieren viele Software-Gurus, einfach nicht irren: schon gar nicht im Vergleich zu den Beschränkungen eines menschlichen Gehirns. Menschen würden wie Marionetten an den Fäden des Algorithmus in den Fängen der Manipulierbarkeit hängen: nicht mehr der Einzelne könne entscheiden, sondern nur noch ein gefühlloser Algorithmus. Abseits von aller Sachproblematik ist damit ein Knackpunkt angesprochen: die Gefühlswelt des Menschen

J. Becker Denkstudio

Big Data bedeutet nicht automatisch einen Zuwachs von Wissen und Erkenntnis. Viele verbinden mit Big Data, dass nunmehr Computer allein auf sich gestellt alles prognostizieren könnten. Computer selbst verstehen aber wenig oder nichts von der zu analysierenden Sache. Dieser Tatbestand wird auch nicht dadurch geheilt, dass Computer so lange zum Korrelieren und Clustern gezwungen werden, bis dabei etwas statistisch Signifikantes herumkommt. Unternehmen sitzen, auch ohne dem Google-Geschäftsmodell anheim gefallen zu sein, trotzdem auf ganzen Bergen von Daten. Solche Ansammlungen sind aber noch keine Gewähr dafür, genau zu wissen, was man weiß: das Konzept der Wissensbilanz lässt grüßen. Mit Hilfe von ungeheuren Rechenleistungen lassen sich zwar beliebig Korrelationen finden: Computer alleine können aber oft die zugrunde liegende Datenqualität nicht erkennen.

J. Becker Denkstudio

Lohnt sich immer das Wagnis des Neuen, oder sollte man manchmal doch lieber auf Bewährtes setzen? Entscheidungsunterstützung bietet die Lindy-Regel: je länger ein System oder Prinzip bereits existiert und funktioniert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auch in Zukunft noch existieren und funktionieren wird. Denn wenn auch jede Gesellschaft dringend Innovationen und Erfindungen braucht, sind diese aus der Sicht eines Einzelnen nicht immer nur vorteilhaft sein. Wert oder Nutzen für einen selbst werden manchmal überschätzt. Wasser und Wein trinkt der Mensch seit Jahrtausenden, Bier seit Jahrhunderten. Welche Langzeitwirkungen dagegen irgendwelche neumodischen Zauberdrinks haben, wird sich womöglich erst in Jahrzehnten zeigen. 

 

UMWELT-, KOMPETENZ- UND WISSENSCOACHING

Intellektuelles Kapital ist Trumpf

https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473

 

COACHING-SZENEN EINES AGILEN ÜBERGANGS

Auf Schulwelt folgt Arbeitswelt plus Restwelt

https://www.bod.de/buchshop/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443

 

BUSINESS COACHING 

Decision Support mit Ansage

https://www.bod.de/buchshop/business-coaching-joerg-becker-9783739223452

 

MANAGEMENTCOACHING STANDORTWISSEN

Wirtschaftsförderung der Basics

https://www.bod.de/buchshop/managementcoaching-standortwissen-joerg-becker-9783746098463

 

PERSONAL-„KOPFSCHÄTZE“-COACHING

Wer qualifiziertes Personal sucht, muss weite Wege gehen

https://www.bod.de/buchshop/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865

 

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

Autor zahlreicher Publikationen

Langjähriger Senior Manager

in internationalen Management Beratungen

Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement

www.beckinfo.de          www.rheinmaingeschichten.de

 

www.derStandortbeobachter.de

Blog Führungskräfte Coaching - Wissensmanagement ist Chefsache

BLOG FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING – WISSENSMANAGEMENT IST CHEFSACHE

https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/

 

 Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching

Denkanstöße

Wissensmanagement

Storytelling

Content

Inspiration

Diskurs

DecisionSupport

Gehirntraining - wenn es gut werden soll

Verstehen lernen

Vernetzt denken

Potenziale ausschöpfen

Komplexität reduzieren

Gestaltbar machen

Wissen transferieren

 

Proaktiv agieren

Wissensbilanz - Analyse und Strategie

Eine Wissensbilanz kann eine Brücke zwischen rein finanzwirtschaftlicher Analyse und langfristigen Strategien schlagen. Denn bei der einseitigen Ausrichtung auf „harte“ Key Performance Indikatoren gerät nur allzu leicht das eigentliche Management der „weichen“, qualitativen Erfolgsfaktoren in den Hintergrund. Oder ein Zuviel an Informationsmenge suggeriert leicht eine Sicherheit, die es so gar nicht gibt, nicht geben kann. Es ist eine wichtige Fähigkeit, mit Unterstützung von Business Intelligence- und Wissensbilanzkonzepten verwerfen und gewichten zu können und auch mit der Mehrdeutigkeit von Informationen leben zu können, die sich nicht sofort und genau 1:1 einordnen lassen.

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

J. Becker Denkstudio - DataAnalytics Roboter Zukunft

Allerorten herrschen Zahlen -symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Maschine im digitalen Nichts verschollen 

https://www.bod.de/buchshop/personalbilanz-lesebogen-116-studienfach-wirtschaft-die-data-mining-methode-joerg-becker-9783739233871

Priorität für Flexibilität

In Märkten mit evolutionären Ausleseprozessen hat Flexibilität Priorität: wer nicht auf der Höhe der Zeit ist, fällt dem „Digitalen Darwinismus“ zum Opfer. Nicht immer die Stärksten und Größten überleben, sondern eher die Agilsten. Agilität steht für Gewandtheit und Beweglichkeit. Konkrete Erfolgsfaktoren sich hierbei: Risiken wagen, schnell entscheiden und aus Fehlern lernen. Dabei gehören Erinnerungen zu unseren zentralen kognitiven Werkzeugen: sie sind elementar und veränderlich zugleich, sie sind ebenso unzuverlässig wie unerlässlich, sie werden ständig abgerufen und überschrieben, sie liefern zugleich die Entlastung, die mit unseren Gewohnheiten einhergeht und sie sind der Grundstock unserer Kreativität. Unser Gehirn filtert und verarbeitet mit einer ungeheuren Effizienz bis zu vierhunderttausend Sinnesreize, die es in jeder Sekunde erreichen. Hierfür verfügt unser Gehirn über eine unerschöpflich scheinende Speicherkapazität. Das theoretische Datenvolumen im Hirn wird auf hundert Millionen CDs geschätzt. 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=4&q=J%C3%B6rg+Becker 

Zusatznutzen Digitalisierung

Die Dynamik der Entwicklung neuer Technologien wird weiter dadurch begünstigt, dass für ihre Nutzung keine hohen finanziellen Hürden zu überwinden sind. Der für den Alltag gestiftete Zusatznutzen wird kaum noch hinterfragt. 

Mit der Digitalisierung sei einfach vieles nur einfacher, transparenter und besser zugänglich geworden, Breite und Aktualität des Informationsangebotes sind geradezu überwältigend. 

Wissen mit Information zum Nulltarif?

Jedermann hat jederzeit Zugang zu allen verfügbaren Informationen und das Schönste daran: alles mehr oder weniger zum Nulltarif. Unbegrenzt mögliche Preis- und Produktvergleiche schaffen nahezu unbegrenzte Markttransparenz in Echtzeit. Noch nie war es so einfach, den Dingen auf den Grund zu gehen und per Mausklick in das gesammelte Weltwissen einzutauchen.

 Anmerkung eines FAZ-Beitrages: „Wenn die theoretisch erreichbare Information ein Gradmesser für die Reife einer Demokratie wäre, müsste die Weisheit der Entscheidungen westlicher Wähler in den vergangenen Jahren biblische Dimensionen erreicht haben“. 

Abi63 - Beschleunigung und Entgrenzung

Vielleicht hat der menschlich gemachte Klimawandel ja sogar das Zeug, die nächste Eiszeit zu verhindern. Jedenfalls weitgehend unstrittig ist wohl: „dass Staudämme die Deltagebiete absacken lassen, weil sie Sedimente zurückhalten, dass synthetische Chemikalien in den entlegensten Weltgegenden detektierbar sind, dass der Mensch Tierarten ausrottet und so aus dem Fossilienbestand der Zukunft entfernt“. Auch scheint es, dass wir die erste neue Erdepoche haben, die eine Konsequenz des eigenen Handelns ist. Ist es wirkliche eine Epoche, in der „Wünsche, Pläne, Wissen und Handlungen einer einzigen Spezies den Fortgang der Erdgeschichte beeinflussen?“ In der Generationen von Wissenschaftlern (Geologen u.a.) einzig dafür ausgebildet wurden (werden), um Tunnel zu graben, Erze und fossile Brennstoffe zu fördern, Deponien für Abfälle zu schaffen?

https://www.amazon.de/Zeitalter-Beschleunigung-Entgrenzung-verpasst-Gelegenheit-ebook/dp/B07N1QN9KW

J. Becker Denkstudio - Storytelling

Eigenverleger – Bestimmung dessen, was Literatur sein soll 

Der vielfach angekündigte und vorausgesagte Siegeszug der E-Books lässt auf sich warten: außer in den USA hat das elektronische Publizieren sonst nirgendwo dreißig Prozent des Umsatzes im Buchhandel überschritten (auf dem deutschen Markt liegt der Anteil erst bei fünf Prozent). Was aber nicht heißt, dass nunmehr wieder deutlich mehr gedruckte Bücher verkauft würden. Die Branche befindet sich nach wie vor im Umbruch: Literatur bedeutet längst mehr als nur Bücher. „Für die Flut von Websites im Netz werden auch entsprechende Massen an Bildern benötigt, und zuverlässigster Bildlieferant ist nun einmal die Kunst, sofern man sie nur weit genug versteht, also von Design über die klassischen bildenden Künste bis hin zur Fotografie.“ Mit der Verleihung des Literaturnobelpreises an einen Musiker und Song-Schreiber widerfährt der Literatur eine weitere inhaltliche Ausweitung: die Grenzen zwischen Belletristik und Sachbuch, zwischen Memoiren und Biographien, zwischen Essays und Dokumentationen verschwimmen. Wodurch die Bestimmung dessen, was Literatur ist und sein soll, immer schwieriger geworden ist. Verstärkt wird diese Entwicklung mit der Auflösung tradierter Formen durch das Publizieren im Internet. 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=5&q=J%C3%B6rg+Becker 

Business Intelligence = Die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun.

Business Intelligence-Informationen sind die Trüffel der Geschäftswelt: gut versteckt und sehr wertvoll. Mit einem Business Intelligence-Konzept geht man den Weg vom "einfachen" Reporting hin zum analytischen Wissenssystem. 

 

Abi63 Hola - niemand hat die Deutungshoheit

Bedarfsdemagogen einer Scheinwelt verkennen, dass heute andere ökonomische Rahmenbedingungen als zu jenen 68-er Zeiten gelten: in den sechziger Jahren studierten kaum mehr als zehn Prozent der Schulabgänger und nur ein Bruchteil hiervon waren in Protestbewegungen aktive Mitglieder. Dennoch maßen sich manche dieser Generationenkonstrukteure nach wie vor die Deutungshoheit über das Leben einer Alterskohorte an, das sie aus eigenem Erleben meist nicht oder nur aus der Ferne kennen. 

Bei der Beurteilung und Auswahl von Personal werden Wissen, Zukunft und Potenziale für kreative Freiräume gehandelt 

https://www.bod.de/buchshop/bei-der-beurteilung-und-auswahl-von-personal-werden-wissen-zukunft-und-potenziale-fuer-kreative-freiraeume-gehandelt-joerg-becker-9783752842821

J. Becker Denkstudio - Wissen Management

Jedes Buch hat seine eigene DNA. Dennoch gibt es einige mehr oder weniger allgemeingültige Erfolgsfaktoren wie beispielsweise die Titelwahl oder jene „Magie des ersten Satzes“. Manche Erfolge scheinen dem Leitbild zu huldigen: „je blöder desto Bestseller“. Der Vergleich von Verlagswesen und Selfpublishing erinnert an das sprichwörtlich grünere Gras auf der jeweils anderen Seite: hier das Prestige und die professionelle Unterstützung, dort die große Freiheit und die höheren Tantiemen. Laut einer Studie von Books on Demand sind es in Europa mehr als zehn Prozent der Autoren, die vom Schreiben als Selfpublisher leben können. Die zunehmende Professionalisierung der Selfpublisher trägt zu diesem Erfolg bei. Nach groben Schätzungen von Marktbeobachtern gibt es in Deutschland etwa 75.000 Selbstverleger. Seit 2013 hat die Konkurrenz zugenommen, für Neuankömmlinge sind diese keine goldenen Zeiten. Unter den in Verlagen publizierenden Autoren gibt es Bestsellerphänomene wie die Erfolgsgeschichte von Enid Blyton: mehr als 750 Bücher und zehntausend Kurzgeschichten (weltweit übersetzt). Besonders im neunzehnten Jahrhundert war es verbreitet, dass Bestsellerautoren mit Helfern arbeiteten, die lediglich hinskizzierte Handlungsstränge ausführten. „Das wurde nicht als ehrenrührig angesehen, schließlich stand es in der Tradition der bildenden Kunst, als Handwerk in einer Werkstatt betrieben: Einer legt das Altarbild an und malt Christus am Kreuz, seine Gesellen kümmern sich um Faltenwurf und Hintergrund“. Für manche Erfolgsautoren gilt als Strategie: niemals ein Erfolgsrezept variieren, sondern es immer wieder aufkochen.

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Buchmarkt als Teil der Kreativwirtschaft

Auch der Buchmarkt ist innerhalb der bereits sehr heterogenen Kultur- und Kreativwirtschaft noch kein in sich homogener Teilmarkt. Er ist vielmehr in sich genauso zersplittert und enthält zumindest ebenso viele Unterschiedlichkeiten als da beispielsweise sind: Sachbuch- und Fachverlage, Kunstverlage, Wissenschaftliche Verlage, Publikumsverlage, Belletristik-Verlage, Kinder- und Jugendbuchverlage, Ratgeber, Hörbuch-Verlage, Buchhändler in allen Schattierungen, Verlagsauslieferungen, Zwischenbuchhändler, Presse-Grosso, andere Dienstleister. Die Zukunft hat bereits begonnen: mehr als jedes zehnte Buch wird über einen Online-Buchhändler gekauft. Die Vertriebswege für digitale Produkte (Hörbücher, E-Books) wachsen geradezu rasant. Zudem ermöglicht die Digitalisierung Plattformen für neue Geschäftsmodelle. Der Buchmarkt umfasst insgesamt mehr als 14.000 Unternehmen. Der Umsatz der Branche wird auf 15 – 16 Milliarden Euro geschätzt, der von ca. 79.000 Erwerbstätigen erwirtschaftet wird. Es gibt ca. 2.700 Buchverlage, die mit ca. 40.000 Erwerbstätigen einen Umsatz von etwa 11 Milliarden Euro erzielen. Es gibt ca. 5.000 Einzelhandelsunternehmen mit 32.000 Erwerbstätigen, die einen Umsatz von etwa 4 Milliarden Euro erzielen. Über 90 % der Buchmarktunternehmen sind zu den Kleinst-unternehmen (Jahresumsatz < 2 Mio Euro) zu zählen; diese erzielen aber nur ca. 30 % des Gesamt-Branchenumsatzes. 6.500 selbständige Schriftsteller erzielen einen Umsatz von etwa 500 Millionen Euro. Die Zukunft des Marktes dürfte mit davon abhängen, wieweit es gelingt, sich im schnelllebigen Feld der Digitalisierung zu behaupten, hierfür geeignete Preismodelle zu entwickeln und das Urheberrecht unbeschadet zu schützen. In diesen Zusammenhang gehört auch das Thema E-Books, das für die mit digitalen Medien groß gewordene „next generation“ zu den Selbstverständlichkeiten des täglichen Gebrauchs zählen dürfte. 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=24&q=J%C3%B6rg+Becker 

Streben nach Internet Präsenz

 Diametral entgegengesetzt zum Streben nach Internet-Präsenz steht das Streben danach, im Dunkeln des digitalen Vergessenwerdens zu verharren. Hier dreht sich alles um den Kern, von jenen geheimen Google-Algorithmen nicht erkannt oder besser überhaupt nicht erst erfasst zu werden: Ziel ist die Unsichtbarkeit im Netz. Diskussionen zwischen wirklichen oder manchmal auch nur selbsternannten Netz-Spezialisten machen eines deutlich: die Welt für Otto Normalverbraucher liegt realistischerweise irgendwo zwischen diesen beiden Extrempunkten. Statt Informationen zu dem „so sind wir“ gibt es mehr verzerrte Informationen zu dem „so wollen wir sein“: alles wird dem Bild untergeordnet, dass man online abgeben möchte.

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=25&q=J%C3%B6rg+Becker

Erweiterung des Gehirns

Ein geradezu alltägliches Beispiel für die immer enger werdenden symbiotischen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine ist das Smartphone. Als für viele mittlerweile ständiger Begleiter zum eigenen Körper gehört es zu diesem fast schon wie ein Organ. Eine künstliche Erweiterung des Gehirns, auf die man sich fast ebenso (oder sogar häufiger) verlässt wie auf das eigene Gedächtnis. Vielleicht werden einmal spätere Generationen noch weniger zwischen ihren Körpern und deren technischen Erweiterungen unterscheiden.

Wissensmanagement ist pure Erfolgsplanung

Intellektuelles Kapital im Strudel des Wandels 

https://www.bod.de/buchshop/wissensmanagement-ist-pure-erfolgsplanung-joerg-becker-9783732231324

Schwerpunkt Selfpublishing

Bereits vor Jahren setzte die Frankfurter Buchmesse einen besonderen Schwerpunkt mit Selfpublishing. Im Verhältnis zum Rest ist die Ausstellungsfläche zwar klein, aber der Bereich wächst. Manche Verlage wie Suhrkamp, Hanser oder Fischer werden mit dieser Entwicklung wohl nie in Berührung kommen, viele andere tuin längst mehr, als nur auf die Selfpublisher zu schielen: immer mehr (auch große) Verlage bieten entsprechende Plattformen an (oder gründen Imprints, bei denen Autoren ihre Manuskripte einreichen können). An jedem Werktag erscheinen in Deutschland fast 300 neue Buchtitel auf dem Markt (mehr als 70.000 Neuerscheinungen pro Jahr). Und es werden immer mehr, weil immer mehr Autoren ihre Texter in eigener Regie (unter Umgehung eines klassischen Verlages) verlegen. Stark wachsend ist besonders das elektronische Buch (E-Book), jedoch derzeit noch auf niedrigem Niveau von etwa sechs Prozent des Buchmarktes: die jährlichen Zuwachsraten allerdings sind zweistellig. Die Elektronik schreitet fort und wird weiter an Marktanteil gewinnen. Wie so häufig bei technischen Neuerungen folgt dem anfänglichen Hype, der Phase der Ernüchterung nun eine ruhigere Phase, „in der das Neue sich evolutionär weiterentwickelt. Diese Phase gibt allen Beteiligten Zeit, sich auf das Neue einzustellen und bestehende Strukturen anzupassen.“ 

J. Becker Denkstudio XinXii-OnlineShop  

 https://www.xinxii.com/index.php?route=product/author/books&manid=17558

Internet Nutzung Begleiterscheinungen

Bücher, Reisen, Eintrittskarten, Kleidung und vieles mehr werden mehr und mehr im Netz geordert. Drohnen für eine noch schnellere Auslieferung sind schon fast betriebsbereit. 

Der erlebte Zusatznutzen der Digitalisierung dominiert das Bewusstsein gegenüber Risiken und unerwünschten Nebenwirkungen. Zwischen der Sorge über Risiken im Netz und individueller Nutzung gibt es nur einen kaum messbaren Zusammenhang: das Abschöpfen privater Daten wird angesichts der täglichen Nutzung eher als zwar üble, letztlich aber doch unvermeidliche Begleiterscheinung in Kauf genommen. 

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Wirtschaftsbücher - weniger Verkaufsfläche

Die Entwicklung des elektronischen Buches erfolgt nicht erdrutschartig (wie anfangs von vielen erwartet). Durch die Digitalisierung hat sich der Vertrieb stärker verändert als das Buch selbst. Gerade das Wirtschaftsbuch verliere seine angestammten Plätze: „der Handel reserviert immer weniger Fläche für Wirtschaftsbücher, viele Zeitungen haben die Besprechung von Wirtschaftsbüchern eingestellt, Handelsketten legen sich nur von wenigen Wirtschaftsbuchtiteln noch Reserveexemplare auf Lager, die Leser von Wirtschaftsbüchern kommen mit neuen Inhalten über ihr Smartphone in Kontakt (das Buch wird zum Masterprodukt, aus dem laufend kleine Textformate für einzelne Absatzkanäle generiert werden). „Die Reichweite eines Buches hat sich heute aufgedröselt und ist über den klassischen Weg der Rezensionen und des Buchhandels nicht mehr zu erreichen“. Die Professionalisierung im Selfpublishing  nimmt zu: immer mehr Autoren sind bereit, Geld in ihre Buchprojekte zu investieren (es wird weniger selbst gemacht und mehr spezialisierten Dienstleistern überlassen). Jeder Autor/Verleger muss heute viel mehr Inhaltsverwertungen mitdenken als früher. Von der ersten Welle der Digitalisierung haben die Verlage profitiert, weil sie Druck- und Vertriebskosten gespart haben. Von der nun vom Selfpublishing ausgelösten folgenden Welle werden aber auch traditionelle Verlage von dem hiervon ausgehenden Preisdruck betroffen.

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=21&q=J%C3%B6rg+Becker

Dematerialisierung des Wirtschaftens

Durch fortschreitende Digitalisierung befinden wir uns mitten in einem disruptiven Prozess der Dematerialisierung des Wirtschaftens. Noch nie in der Wirtschaftsgeschichte konnten Bücher so schnell und kostengünstig produziert werden. Mit einem Bruchteil an Zeit und Kosten. Woraus sich speziell für agile Kleinverleger und Publizisten mit einer gesunden Eigenkapitalbasis in den nächsten Jahren völlig neue Perspektiven eröffnen. Für ursprünglich fast unbezahlbare Rohstoffe wie Druck, Lektorat, Grafik und Vertrieb werden durch Bits ersetzt. Für die Ausschöpfung von Intellektuellem Kapital, dem einzigen Rohstoff, der sich durch Gebrauch vermehren lässt, hat die Zukunft gerade erst begonnen. Vor diesem Hintergrund sowie den bereits getätigten Investitionen wäre es geradezu töricht, sich hieraus ergebende Gewinnchancen nicht nutzen zu wollen. 

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Wohlstand verbraucht Ressourcen

Fast im gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte war unser Wohlstand eng verbunden mit der Fähigkeit, der Erde ihre Ressourcen zu entreißen. Und so war es unvermeidlich, dass wir immer mehr nahmen, je zahlreicher und wohlhabender wir wurden: mehr Mineralstoffe, mehr fossile Brennstoffe, mehr Ackerland, Bäume, Wasser und so weiter. Es kam zum Zielkonflikt zwischen Gedeihen der Menschheit und Gesundheit des Planeten. Wobei spätestens heute ein Punkt erreicht ist, an dem dieser gelöst werden muss. dabei hilft, dass die Menschen sehr viel besser in dem geworden sind, was sie schon immer getan haben. Darüber hinaus sind sie auch besser geworden, technologischen Fortschritt mit dem Kapitalismus zu verknüpfen, um die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen. 

Digitalisierung, Disruption, Agilität, Transformation

Digitalisierung verändert unsere Welt – Zeit ist keine Ressource, von der wir zu wenig haben, sondern von der wir uns zu wenig nehmen

 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=10&q=J%C3%B6rg+Becker

Auf Kosten des Planeten

Das Industriezeitalter war nicht zuletzt auch eine Ära weitreichender und schnell voranschreitender Verbesserungen des Wohlstands der Menschen. Allerdings warten dies immer nur Verbesserungen auf Kosten des Planeten: Es wurden Rohstoffe aus dem Boden gegraben, Wälder abgeholzt, Tiere abgeschlachtet, Luft und Wasser mit Schadstoffen verschmutzt und unzählige anderen Sünden begangen. Aber es wurden auch Computer erfunden, das Internet und andere digitale Technologien, die dabei halfen, den Konsum zu dematerialisieren. Denn diese Technologien machten es möglich, immer mehr zu konsumieren, und dem Planeten zugleich trotzdem immer weniger Rohstoffe zu entnehmen. Materie wurde gewissermaßen durch Bits ersetzt.

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ 

Fachleute, die als Filter fungieren

Das alles mit der Digitalisierung noch zu verstehen oder nur halbwegs zu überblicken braucht es ein gehöriges Maß an Fachwissen, das bei der Mehrheit der Nutzer kaum im ausreichenden Maß zu finden sein dürfte. Zwangsläufig braucht es daher Fachleute, die für den Normalnutzer als Filter fungieren, die für ihn Sachverhalte sortieren, analysieren und kommentieren, eine transparente (d.h. unabhängige)  Schnittstelle zwischen Spezialisten und Laien. 

Die Informationswege des Netzes verlaufen wohl eher in einer anderen Richtung: subjektive Informationsströme werden nach Personen und weniger nach Sachthemen konfiguriert. Es bilden sich so etwas wie in sich homogene Cluster, d.h. Personen gruppieren sich im Netz vorwiegend nur um ihresgleichen. 

J. Becker Denkstudio - Kompetenz Netzwerk

„Selbst banale Digitalfotos sind heute das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus Software und Hardware. Sie sind algorithmische Artefakte, eine Interpretation der Wirklichkeit aus Sensordaten- noch bevor sie vom Nutzer nachträglich verfremdet, verbogen, zerlegt und neu arrangiert werden“. Anders beim Text: dieser bleibt immer so, wie sein Verfasser ihn einmal Buchstabe für Buchstabe auf der Tastatur getippt. Die Tastatur ist dabei immer völlig passiv und soll lediglich die Kluft zwischen Mensch und Maschine überbrücken. Indem sie die vom Menschen geschaffenen Texte als in Buchstaben zerlegte Gedanken in einen maschinenlesbare Form überträgt. Nach wie vor sind also Texte etwas, was zum Menschen, nicht zur Maschine gehört. Denn die Maschine ist noch noch lange nicht mächtig genug, Texte beherrschen zu können, wie dies Menschen können. „Schreiben ist eines der schwierigsten Dinge, die Menschen tun. Man kann sein ganzes Leben lang lernen, besser zu schreiben.“

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=19&q=J%C3%B6rg+Becker

Dynamik Digitalisierung

Unbestreitbar ergeben sich als Folge der Digitalisierung aus dieser Dynamik tiefgreifende ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen: unübersehbar spürbar u.a. in Medien, am deutlichsten wohl den Printmedien.  

Der Flügelschlag der Begeisterung verleiht dem Netz zwar Schwingen, sieht sich aber von manchen kritischen Zeitgenossen immer  häufiger auch mit skeptischen Kommentaren und Analysen konfrontiert. Zu unheimlich erscheint mittlerweile die Perfektion, mit der Meinungsströme gesteuert, Werbung lanciert und Missliebiges blockiert werden.

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Eigene Big Data Strukturen

 Big Data verselbständigt sich mehr und mehr und schafft sich seine eigenen Strukturen. Die neue Währung sind Klicks, die auf der Basis von Benutzerführung und Aufmerksamkeit zunehmend Inhalte, Prozesse, Geschäftsmodelle, Werbung oder ganze Wertschöpfungsketten umgestalten. Der Überbau der Daten wird selbst zur neuen Realität anstatt diese einfach nur abzubilden, mehr oder weniger unbewusst müssen (wollen) wir uns der neuen Logik des Netzes beugen. Dutzende gespeicherter Parameter sorgen dafür, dass Nutzer nur solche Informationen (manchmal sogar Nachrichten) vorgesetzt erhalten, die jene im Verborgenen wirkenden Algorithmen für sie als am besten geeignet ansehen und beurteilen: „Das Ideal des selbstbestimmten Individuums droht, in den digitalen Mühlen zerrieben zu werden“

Informationsnutzung ändert sich

Kostenlose Informationsangebote im Netz haben bisheriges Informationsverhalten quasi über Nacht über den Haufen geworfen: die Informationsnutzung im Internet folgt anderen, neuen Gesetzen: die regelmäßige Information wird durch impulsgetriebene Informationen nach Bedarf ersetzt. Die für Informationen investierten online-Zeitbudgets sind im Vergleich zu bisherigen Printmedien deutlich geringer. Schnelligkeit des Mediums heißt hier auch Schnelligkeit der Nutzung.

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=6&q=J%C3%B6rg+Becker 

Im Schwarm der Gleichdenkenden

Ein sich selbst organisierendes Netz wirkt als Verstärker ohnehin bereits vorherrschender (lautstarker) Meinungsträger: Abweichendes oder Kritisches könnte im Schwarm der Gleichdenkenden eher weniger Gehör finden.

 direkt zum Katalog der

Deutschen Nationalbibliothek

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch 

Sitemap:

 www.beckinfo.de/sitemap

Roboter als Begleiter des Menschen

Je intelligenter, sensibler und flexibler Roboter werden, umso mehr werden sie zum alltäglichen Begleiter des Menschen in vielen Lebensbereichen, vielleicht sogar das menschliche Leben grundlegend umkrempelt. Dabei ist das Interessante an Robotern bald schon nicht mehr die Maschine selbst, sondern sein Anwendungswissen durch seine Vernetzung in die Produktionsabläufe. Roboter sind bereits weitaus mehr als bewegliche Großmaschinen, die nur schwere Teile heben, stemmen, drehen, anflanschen oder verschweißen können. 

 

Lohn der Schule

 

Direkt zum Buchshop:

 

https://www.bod.de/buchshop/lohn-der-schule-joerg-becker-9783739222967

Klare Marschrichtung

 Einseitige Fokussierung auf das Risikomanagement drängt möglicherweise aber gleichzeitig vorhandene Chancen mit einer Ausschöpfung möglicher Potentiale zu sehr in den Hintergrund. Richtet sich alle Konzentration einseitig nur auf Ziele, hat man zwar einen Kompass mit klarer vor Augen und kann sich an einer klaren Marschrichtung ausrichten und orientieren.  

 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=9&q=J%C3%B6rg+Becker

Unser Planet ist endlich

Durch welche Ursachen wurde das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppelt? Was führte zur Dematerialisierung? Was führte zu der Einsicht, dass unser Planet endlich ist und daher die reale Gefahr besteht, dass seine Rohstoffe und Naturschätze erschöpfen werden – vor allem, wenn Menschen auch in Zukunft immer zahlreicher und gleichzeitig immer wohlhabender werden wollen? Eine tragende Säule ist die Verbindung von Technologie und Kapitalismus. Eine weitere Säule ist die zunehmende Ausschöpfung von Intellektuellem Kapital, dem einzigen Rohstoff, der sich durch Gebrauch vermehren lässt. Ein umfassendes Wissensmanagement trägt dazu bei, Menschen zu informieren, damit sie sich bei ihren Entscheidungen von den besten verfügbaren Erkenntnissen leiten lassen. 

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Startup - Nutzung Wissensbilanz Tools

 Mit dem Instrumentarium einer Wissensbilanz können im Rahmen von Existenzgründungen an sich bekannte Prozesse unter völlig neuen Gesichtspunkten durchleuchtet werden: Zusammenhänge zwischen Unternehmenszielen, Geschäftserfolgsfaktoren und Geschäftsprozessen einerseits sowie den Komponenten des intellektuellen Kapitals andererseits (d.h. Human-, Struktur- und Beziehungskapital) andererseits werden sichtbar gemacht. 

In regelmässigen Abständen werden von Jörg Becker zu Themen "Business Intelligence Wissensbilanz" Whitepaper verfasst

 

Maschine spricht mit Maschine

 „Die Fabrik der Zukunft wird ein riesengroßer Computer sein. Alles ist mit allem vernetzt, Maschine spricht mit Maschine und Produkte sind nach den Wünschen der Kunden quasi maßgeschneidert.“ Schon heute im Einsatz befindliche Roboter können „eine Stecknadel vom Boden aufheben und auf den Tausendstel Millimeter genau eine Schweißnaht ziehen“.

Branchen mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit

Angesichts eines zunehmend komplexer und turbulenter agierenden Wettbewerbsumfeldes ist die Gültigkeitsdauer einst als langfristig eingestufter Strategien rapide abgeschmolzen. In Branchen mit hohen Veränderungsgeschwindigkeiten dürfte sich die „Halbwertzeit“ von Strategien mittlerweile stark verkürzt haben. 

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Indikatoren vermessen Potenzial des Standortes

Das Geschäftsumfeld wird dem Standort mit seinen Akteuren immer mehr eine positive Grundhaltung auch zu aufwendigen Analysen abverlangen. Wenn man nicht bereit ist, sich diesen Anforderungen zu stellen, werden es im Wettbewerb andere für einen tun. Es wird sich dann schnell herausstellen, wer Probleme lösen kann und wer nicht.

Wirtschaftsförderung mit Regionalmarketing

https://www.bod.de/buchshop/wirtschaftsfoerderung-mit-regionalmarketing-joerg-becker-9783739228112 

Wer Transparenz scheut, hat meist nur geringes Vertrauen in sein eigenes Beurteilungsvermögen und hat in einer immer mehr wissensorientierten Wirtschaftswelt immer weniger Chancen. Was also liegt näher, als sich aus einem reichhaltig bestückten Indikator-Cockpit zu bedienen, um hieraus eine Grundlage für nachhaltig tragfähige und vielseitig einsetzbare Standortanalysen zu erarbeiten. Das Potential-Bild macht deutlich, wie der Standort in seinem Inneren mit allen seinen mehr oder weniger versteckten Wirkungsbeziehungen funktioniert, gemeinsame Zielsetzungen können damit besser aufeinander abgestimmt werden.

J. Becker Denkstudio

www.rheinmaingeschichten.de

 

www.derStandortbeobachter.de

Macht des Netzes

 Wenn das Tun im Netz lückenlos überwachbar wird (ist), lassen sich neue Ideen unter Laborbedingungen testen (nur die Nutzer = Probanden wissen davon nichts): der Zuwachs an Wissen (Macht) wäre geradezu unendlich. 

J. Becker Denkstudio - Amazon OnlineShop 

https://www.amazon.de/~/e/B0045AV5YQ

Nur noch Überschriften und Kurzinformationen?

Die Zukunft sieht so aus: Texte reduzieren sich auf ein vertiefendes Angebot für eine Minderheit, grafisch aufbereitete Kurzinformationen dominieren, gute Texte und Meinungsbeiträge werden nur noch von einer kleinen Minderheit gelesen, die Masse liest im Internet nur noch Überschriften und Kurzinformationen, den Informationsfluss bestimmen Bildergalerien und Kurzvideos. D.h.: Technik beeinflusst die Modalitäten des Entstehens von Wissen. Der Wandel von Wissen verändert die uns umgebende Welt einschließlich Reaktionen des Bewusstseins. Elektronische Technologien verändern traditionelle Denkstrukturen. 

https://www.bod.de/buchshop/wissensintensives-neudenken-joerg-becker-9783754374597

 direkt zur Region:

https://www.rheinmaingeschichten.de/ 

direkt zum Regionalmarketing:

https://www.derstandortbeobachter.de/ 

direkt zum Katalog der

Deutschen Nationalbibliothek

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch

Wir wissen mehr als wir je wussten

Und wenn wir etwas nicht wissen, glauben wir, dass wir die Antwort bestimmt im Internet finden werden. Trotzdem aber werden wir das Gefühl nicht los, dass immer weniger Menschen noch verstehen, wie die Dinge zusammenhängen. Täglich erleben wir dieses kognitive Paradox: je mehr Informationen wir haben desto weniger verstehen wir. Dieses Problem stellt sich nicht nur in alltäglichen Lebenssituationen, sondern ebenso für intellektuelle Problemstellungen und Analysen. Das allgemeine Unbehagen betrifft grundsätzlich die Autonomie und Handlungsfähigkeit des Menschen: man will die gefühlte Ohnmacht mit immer mehr Wissen bekämpfen, die Dunkelheit mit Licht. Wobei Dunkelheit durchaus kein Synonym für Unwissen sein muss. „Wenn das Wissen, die totale Transparenz, die Durchschaubarkeit der Welt ist“, kann die Dunkelheit vielleicht auch ein Ort der Freiheit sein.

BI generiert Basisinformationen

Es werden immer mehr geschäftlich relevante Daten produziert und analysiert. Business Intelligence generiert vor allem Basisinformationen für zukunftsorientierte Prognosen und Planungen. Mögliche Gefahr: Auswertungen immer größerer Datenmengen bringen nur abnehmende Zusatzerkenntnisse und verwässern eine bereits mühsam erarbeitete Wissensessenz. Die unablässige Suche nach immer mehr Informationen versperrt den Blick für das, was wirklich wichtig ist. Oft ist weniger mehr. Und: bei der einseitigen Ausrichtung auf „harte“ Key Performance Indikatoren (KPI), gerät nur allzu leicht das eigentliche Management der „weichen“, qualitativen Erfolgsfaktoren in den Hintergrund. 

J. Becker Denkstudio - werden Häuser zu Maschinen?

Häuser werden mit Vernetzung der Dinge zu Maschinen: die Vision an der Schwelle zur Wirklichkeit: lauter kleine Computer begleiten den Menschen bei allen erdenklichen Alltagsdingen in ein angenehmeres Leben: ein Smart Home, das dem Menschen noch weit mehr abnimmt als sein gegenwärtiges (bereits nahezu unverzichtbares) Smart Phone. Ganze Häuser mutieren zu Maschinen und dienen ihren Bewohnern, ohne noch irgendetwas bedienen zu müssen: Möbelstücke und Geräte kommunizieren untereinander, sprechen sich gegenseitig ab und teilen dem Mensch ihre Ergebnisse mit. Seien es mit der Vernetzung der Dinge nun Garagentor, Haustür, Rollläden, Lichter, Thermostate oder sonst was: alles wird aufgezeichnet und ausgewertet, wer diese Dinge wo wann oder wie benutzt. 

https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/index/?p=4&q=J%C3%B6rg+Becker

Risiken des Nicht-Entscheiders

Der Kampf gegen das Risiko wird wesentlich vom vorhandenen Entscheidungsvermögen, d.h. Entscheidungstechniken als Denkhilfen, bestimmt. Es gilt Murphys Gesetz von der Böswilligkeit des Zufalls: nicht entscheiden heißt, den Zufall entscheiden zu lassen. Und der ist meist nicht kreativ, aber oft missgünstig. Der Zufall mag Entscheidungen abnehmen, aber die Folgen gehen immer ganz zu Lasten des Nicht-Entscheiders. Geschäftsprozesse können heute mehr denn je von Risiken begleitet und negativ beeinflusst werden. Zweck eines systematischen Risikomanagements ist es daher, trotz vorhandener oder sogar zunehmender Risiken, das Erreichen der Unternehmensziele erfolgreich zu gestalten.

Personalbilanz Lesebogen 333 – Mittelstand mit informationsbasiertem Strukturkapital - Wissensintensive Prozesse nach Risiken und Wahrscheinlichkeiten durchleuchten 

https://www.bod.de/buchshop/personalbilanz-lesebogen-333-mittelstand-mit-informationsbasiertem-strukturkapital-joerg-becker-9783743182110