J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Executive Coaching

Denkstudio für strategisches Wissensmanagement 

SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein

 

Finden und Produktion von Expertenwissen sind zwei Paar Schuhe: So wie damals die Dampfmaschine das Ausüben von Arbeitskraft verstärkt hat, so erweitert heute der Computer die Möglichkeiten, Wissen aufzufinden. 

Mo

08

Sep

2025

Ist man mit einer Wissensbilanz im Rücken bei einem Deal überlegen?

Ja – ganz klar! Eine Wissensbilanz ist bei einem Deal fast wie ein geheimes Radar, das dir Informationen gibt, die dein Gegenüber meist nicht so präzise hat. Damit bist du strategisch überlegen, weil: Ganzheitliche Sicht – du siehst nicht nur die harten Fakten (Umsatz, Kosten, Marktanteile), sondern auch die „weichen Faktoren“ wie Know-how der Mitarbeiter, Innovationskraft, Kundenbeziehungen, Netzwerke, Image. Viele dieser Faktoren sind entscheidend für die Zukunft, tauchen aber in klassischen Bilanzen nicht auf. Früherkennung von Risiken & Chancen – du erkennst bereits im Vorfeld, wo die Stärken deines Verhandlungspartners wirklich liegen – und wo seine Achillesfersen sind. Beispiel: Ein Unternehmen wirkt finanziell gesund, aber die Wissensbilanz zeigt, dass 70 % des kritischen Wissens bei drei Mitarbeitern liegt, die kündigen könnten. Bürgermeister Coaching – Leadership Wirtschaftsförderung Facettenreiche Standortwelten.. https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852 Storytelling & Überzeugungskraft – die Darstellungen (Portfolio, Ampeldiagramm, Wirkungsnetze) sind visuell stark. Damit kannst du dein Gegenüber in Verhandlungen emotional und rational überzeugen, weil du komplexe Zusammenhänge anschaulich machst. Bessere Argumentationsbasis – wenn dein Verhandlungspartner nur auf nackte Zahlen schaut, kannst du durch die Wissensbilanz glaubhaft belegen: „Die eigentlichen Werte liegen hier …“ → und so den Preis, die Konditionen oder die Richtung beeinflussen. Strategische Steuerung – du gehst nicht „blind“ in den Deal, sondern siehst mehrere Szenarien im Voraus. Das gibt dir Spielraum und Gelassenheit – ein psychologischer Vorteil im Poker am Verhandlungstisch. Kurz gesagt: Mit einer Wissensbilanz im Rücken bist du nicht unverwundbar, aber du bist deinem Gegenüber einen Schritt voraus, weil du Zusammenhänge erkennst, die er vielleicht gar nicht wahrnimmt. Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de,  rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de 

So

07

Sep

2025

Mensch und Maschine im Einklang

Die Zukunft verspricht eine Symbiose von Mensch und Maschine, in der KI-Systeme die Grenzen dessen, was möglich ist, weiter verschieben. Wie einst die Flugpioniere, die in den Himmel aufstiegen, werden heute Wissenschaftler und Ingenieure die letzten Grenzen der künstlichen Intelligenz und des menschlichen Wissens überwinden. In einer Welt, in der die physische und die digitale Realität verschmelzen, stehen wir an der Schwelle zu neuen Möglichkeiten – genau wie die Menschen, die vor über hundert Jahren erstmals in die Lüfte stiegen. Ein Flugpionier, der den Traum vom Fliegen lebte, hätte eine tiefe Faszination und eine unerschütterliche Entschlossenheit besessen. In einer Zeit, in der der Menschheit das Fliegen wie eine unerreichbare Fantasie erschien, hätte er den Himmel als eine Herausforderung gesehen – ein Meer aus Luft, das es zu erobern galt. Der Widerstand der Luft, unsichtbar und doch mächtig, hätte ihn angespornt, die Geheimnisse des Auftriebs zu entschlüsseln. Seine Tage wären von Experimenten geprägt gewesen, vielleicht mit primitiven Flugmaschinen oder Gleitern, bei denen er jede Bewegung und jede Windböe studierte, um zu verstehen, wie sich die Luft beherrschen ließe. Immer wieder wäre er gescheitert, doch die Vision, den Himmel zu durchdringen und die Freiheit des Fliegens zu erleben, hätte ihn unermüdlich vorangetrieben. In seinen Träumen sah er den Menschen nicht mehr an die Erde gebunden, sondern majestätisch über die Landschaft schwebend, sich den Elementen des Himmels widersetzend und die Kontrolle über das, was einst unerreichbar schien, erlangend. Der Traum des Pioniers war nicht nur technischer Natur, sondern Ausdruck eines tiefen menschlichen Wunsches, die Grenzen des Möglichen zu verschieben und sich über die Naturgewalten zu erheben. Technik und Menschsein – ein bleibender Traum im KI-Zwiegespräch. https://buchshop.bod.de/technik-und-menschsein-ein-bleibender-traum-im-ki-zwiegespraech-joerg-becker-9783769313116

Fr

05

Sep

2025

Strategische Dimension "Intellektuelles Kapital"

Die Vereinbarung strategischer Ziele ist das Kernelement strategischer Planung, welche wiederum die Grundlage für alle operativen Umsetzungsaktivitäten bildet. U.a. geht es auch darum, wie das Intellektuelle Kapital entwickelt werden muss. Für das Geschäftsumfeld erkannte Möglichkeiten und Risiken sollten zur Vision und Strategie in Bezug gesetzt werden. Die Geschäftsstrategie soll beschreiben, wie künftig am Markt, an welchen Standorten mit welchen Produkten und Dienstleistungen agiert werden soll, welche Investitionen sowie Maßnahmen zu Forschung und Entwicklung hierfür vorgesehen sind. Strategie im KI-Zeitalter - Erfolgsfaktoren für Führungskräfte auf dem Prüfstand https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707 Im Hinblick auf die Wissensstrategie des Intellektuellen Kapitals geht es für Unternehmen um Fragen wie beispielsweise: welches spezifische Wissen, d.h. Intellektuelle Kapital wird zur konkreten Umsetzung der Geschäftsstrategie benötigt? welches Intellektuelle Kapital hat uns in der Vergangenheit stark gemacht, was davon ist einzigartig und sichert uns Wettbewerbsvorteile? Strategien haben immer die Planung der Zukunft zum Inhalt, müssen gleichzeitig aber auch sowohl Stabilität als auch Wandlungsfähigkeit des Projekt-Unternehmens absichern. Die Vision beschreibt langfristige Ziele und ist Grundlage für tragfähige Strategien (z.B. Marktführer in einem Produktsegment, Qualitäts-, Kostenführerschaft u.a.). Die Strategie beschreibt zukünftige Aktionen, beispielsweise: Geschäftsstrategie (z.B. Ausbau Angebotsbreite, Ausbau Leistungstiefe). Wissensstrategie (z.B. Führungskompetenz einsetzen, Innovationskompetenz   weiter ausbauen). Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de,  rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de 

Do

04

Sep

2025

Berechenbarkeit der Welt

Teilerhebung mit Informationsverlust? Stichprobenverfahren liefern ein umfangreiches Instrumentarium, um aus einer zwar begrenzten Datenmenge trotzdem stichhaltige Ergebnisse für eine Gesamtheit herzuleiten.“ Die wichtigsten Fragen hierbei sind: Welche Merkmalsträger will man beobachten und messen? Wie viele Merkmalsträger will oder kann man beobachten, d.h. wie groß soll die Stichprobe sein? Wie groß ist der Informationsverlust im Vergleich zur Vollerhebung aller Merkmalsträger?  „Wenn es hiermit gelingt, ein verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit zu erzeugen, bezeichnet man die hierzu verwendete Stichprobe als repräsentativ.“ „Das heißt, bezüglich der interessierenden Merkmale wären dann die Ergebnisse einer solchen repräsentativen Stichprobe auf die Grundgesamtheit übertragbar?“ „Mit Big Data haben diese Fragen eines gemein.“ „?“ „Es geht um so etwas wie die Berechenbarkeit der Welt.“ „Unter dem neuen Regime von Big Data muss man sich nicht mehr mit Stichproben begnügen, denn man hat ja bereits alle Daten des Gesamtkollektivs erfasst.“ Komplizierte theoretische Modelle werden durch direkt aus der Grundgesamtheit herausgefilterte Muster abgelöst: eine maschinell bearbeitete Empirie der Daten ersetzt die theoretische Erklärung. Soziale Prozesse werden anhand von Korrelationen berechnet, Datenmuster anhand von Algorithmen generiert. Trotzdem oder gerade deshalb bleibt nach wie vor die Frage nach der Tragfähigkeit von solchen Konzepten der Berechenbarkeit, d.h. ob sich die Komplexität unserer Welt tatsächlich nur mit maschineller Rechenleistung bändigen lässt. Führungskräfte Coaching Wirtschaftsmathematik. Strategische Kompetenz. https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646

Mi

03

Sep

2025

Interdisziplinäres Wissensmanagement - Kompetenz für Entscheidungsträger

Vom Spezialwissen zum Transferwissen: In einer zunehmend vernetzten Welt zählt nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu verknüpfen. Bildung Wissen – Lebenslanges Lernen. Wirtschaft–Wohlstand–Kultur–Zukunft im KI-Dialogmodus. https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-lebenslanges-lernen-joerg-becker-9783819225321. KI-Dialogmodus verstehen: Das Buch zeigt, wie man mit KI effektiv interagiert, sie als Co-Pilot nutzt und ihre Denkweise nachvollzieht. Beispiele aus der Praxis: Wie Unternehmen und Bildungsinstitutionen bereits KI-gestütztes Wissensmanagement implementieren. Gesellschaftliche Dimensionen. Technik und Menschsein: Wie verändert KI unsere Selbstwahrnehmung als lernende Wesen? Ethische Fragen: Wo liegen die Grenzen des maschinellen Lernens? Was bedeutet es, wenn KI Wissen vermittelt? Bildung als lebenslange Aufgabe: Warum Neugier und kritisches Denken in der KI-Ära wichtiger sind denn je. Praxisnutzen und konkrete Handlungsempfehlungen. Für Berufstätige & Führungskräfte: Wie können Sie KI-gestützte Weiterbildung in Ihren Alltag integrieren? Für Unternehmer & Entscheider: Welche Bildungsstrategien sollten Unternehmen verfolgen? Für Studierende & Bildungsexperten: Welche Kompetenzen braucht eine zukunftsfähige Bildungslandschaft. Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de,  rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de

Mo

01

Sep

2025

J. Becker Denkstudio - Verändern müssen sich alle, aber nicht alle...........

„Die Automatisierung von Expertenwissen bringt in einer informationsüberfluteten Gesellschaft Vorteile.“ „Aber so wenig, wie Menschen vollständig von Dampfmaschinen abgelöst wurden, so wenig wird man auch trotz Internet auf Experten verzichten können.“ „Aber weil jeder Wissen googeln kann, bleibt nicht alles so wie es ist. Auch Experten, Journalisten, Ärzte oder Lehrer stehen mitten im Wandel der Digitalisierung.“ „Die Autorität von Experten basiert jetzt weniger auf dem Umstand, mehr zu wissen.“ „?“ „Als vielmehr darauf, den strukturellen Überblick zu besitzen, um neues Wissen angemessen und sachgerecht bewerten und einordnen zu können.“ „?“ Suchmaschinen automatisieren das Finden von Wissen, nicht aber seine Produktion. Die Entwicklung aber steht nicht still: digitalisierte Wissensmaschinen können aus Daten vollautomatisch neues Wissen errechnen, Algorithmen können Suchtexte zu Fließtexten verarbeiten, anstelle von Menschen schreiben Rechner. „Nicht alles Wissen dieser Welt wird nur von Menschen gedacht und aufgeschrieben, sondern aus verschiedenen Datensätzen neu zusammengefügt und errechnet werden.“ „?“ „Die gute Seite daran: die Vernetzung von Datensätzen, bisher eine dem Menschen vorbehaltene Tätigkeit, kann ausgelagert werden, das Gehirn entlasten. Um Freiraum für Neues, Kreatives zu ermöglichen.“ Karriere- es wird ein neues Spiel gespielt. https://buchshop.bod.de/karriere-coaching-es-wird-ein-neues-spiel-gespielt-joerg-becker-9783759795472 Als eigentliches Ziel der Wissenschaft galt lange Zeit die Suche nach Ursachen. Schon im neunzehnten Jahrhundert (nicht erst im Zeitalter von Big Data) kritisierte man das schwer zu fassende Konzept. Zum einen diskutierte man die Vollständigkeit der Erklärung, beispielsweise: das Haus ist abgebrannt, weil die Kerze umgefallen ist. Aber wäre die Kerze auf einen Steinboden gefallen, wäre das Haus nicht abgebrannt. Oder: wäre die Kerze vom Tisch gefallen, wäre die Flamme beim Sturz vielleicht erloschen.  Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de,  rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de 

Sa

30

Aug

2025

Business Intelligence gegen Informationsverschmutzung

Es werden immer mehr geschäftlich relevante Daten produziert und analysiert. Business Intelligence generiert vor allem Basisinformationen für zukunftsorientierte Prognosen und Planungen. Mögliche Gefahr: Auswertungen immer größerer Datenmengen bringen nur abnehmende Zusatzerkenntnisse und verwässern eine bereits mühsam erarbeitete Wissensessenz. Die unablässige Suche nach immer mehr Informationen versperrt den Blick für das, was wirklich wichtig ist. Oft ist weniger mehr. Bei der einseitigen Ausrichtung auf „harte“ Key Performance Indikatoren (KPI), gerät nur allzu leicht das eigentliche Management der „weichen“, qualitativen Erfolgsfaktoren in den Hintergrund. Die Jagd nach immer mehr Information ist manchmal nur der Vorwand, Entscheidungen aufzuschieben. Man gerät in eine Endlosschleife. Auch wenn bereits die relevanten Fakten auf dem Tisch liegen und man bereits in einem Wust der Irrelevanz unterzugehen droht, werden vielleicht noch neue Arbeitskreise gebildet oder Gutachten eingeholt. Der Informationsflut droht eine Informationsverschmutzung im immer undurchsichtigeren Informationsdschungel. Ein Zuviel an Informationsmenge suggeriert leicht eine Sicherheit, die es so gar nicht gibt, nicht geben kann. Für die Executive-Entscheidungsfindung werden zunehmend erfolgskritische Informationen auf Basis relevanter Kennzahlen eingefordert. Business Intelligence ist ein wirksames Gegenmittel gegen ungebremste Informationssammelwut. Executive Unterstützung mit Rechenmodellen. https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

Mi

27

Aug

2025

Berufserfolg mit Bildungsintelligenz im KI-Gespräch

Das heißt für Unternehmen: Förderung von Bildungsintelligenz. Strategische Integration von KI und Bildung. KI-Anwendungen als Teil der Lern- und Entwicklungsstrategie etablieren. Nutzung von KI für personalisierte Lernpfade der Mitarbeitenden. Kontinuierliche Kompetenzanalyse. Regelmäßige Skills- und Wissensbewertungen. Identifikation von Kompetenzlücken für zukünftige Herausforderungen. Lernfreundliche Unternehmenskultur. Fehlerfreundlichkeit und Experimentierfreude fördern. Lern- und Weiterbildungsmaßnahmen als Teil der Arbeitszeit anerkennen. Datenbasierte Entscheidungsunterstützung. KI-gestützte Analyse von Trainingsbedarf, Leistung und Innovationsfähigkeit. ROI von Weiterbildung anhand von Leistung und Innovationskraft messen. Kollaboration von Mensch und KI. Mitarbeiter in den Umgang mit KI-Tools einführen. Förderung von kritischem Denken im Umgang mit KI-Ergebnissen. Mentoring und Coaching. Kombination von KI-Insights mit menschlichem Coaching. Förderung von Soft Skills, Kreativität und Entscheidungsfähigkeit. Lebenslange Kompetenzrendite messen. Fortschritt durch Skills, Karriereentwicklung und Innovationsbeiträge bewerten. Individuelle Lernpfade und interne Aufstiegschancen transparent gestalten. https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

Mo

25

Aug

2025

J. Becker Denkstudio - Wirtschaft Mittelstand - Checklisten-Tool A-B-C-Kunden

Eine Beurteilung, Klassifizierung und Einordnung von Kunden kann u.a. auch anhand einer kundenbezogenen ABC-Analyse erfolgen. Die ABC-Analyse ist eine universelle Methode, mit der für eine Vielzahl von Planungs-, Kontroll- und Analyseaufgaben sinnvolle Schwerpunkte ermittelt werden können. Betriebswirtschaftliche Vertriebsdaten wie Umsätze oder Deckungsbeiträge können danach beurteilt werden, wie wichtig sie im Hinblick auf bestimmte Ziele wie Kunden oder Märkte sind: A = sehr wichtig, B = wichtig, C = weniger wichtig/unwichtig. Bei einer Schwerpunktbildung der Gesamtheit aller in die Untersuchung einbezogenen Positionen ermöglicht die ABC-Analyse, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen und so die zur Verfügung stehenden Sach-, Personal- und Finanzmittel gezielt in gewinnbringende Vertriebsaktivitäten zu investieren. Grunddaten zum Kunden: Kundenname / Kundennummer, Branche / Marktsegment, Region / Standort, Ansprechpartner / Entscheidungsträger, Dauer der Geschäftsbeziehung. Umsatz- und Ertragsdaten: Jahresumsatz (absolut und prozentual am Gesamtumsatz), Deckungsbeitrag / Gewinnmarge, Umsatzentwicklung (steigend, stabil, rückläufig), Anteil an wiederkehrenden Umsätzen (Stammgeschäft vs. Einzelaufträge). Zahlungs- und Risikoverhalten: Zahlungsmoral (pünktlich, verspätet, problematisch), Bonität / Ausfallrisiko (z. B. Creditreform-Bewertung), Abhängigkeit des eigenen Unternehmens vom Kunden (hoch, mittel, gering). https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431 Strategische Bedeutung: Zugang zu neuen Märkten / Referenzpotenzial, Image- oder Prestige-Kunde? Innovationsgrad: Treiber neuer Produkte oder Dienstleistungen? Cross-Selling-/Up-Selling-Potenzial. Betreuungsaufwand: Häufigkeit der Kontakte / Serviceintensität notwendig? Komplexität der Aufträge (einfach, mittel, hoch), Reklamations- / Beschwerdeaufkommen, Erwartungshaltung an Sonderkonditionen oder Rabatte. Kundenklassifizierung nach ABC, A-Kunde (sehr wichtig): hoher Umsatz- und Deckungsbeitrag, strategisch bedeutsam (Referenzen, Marktzugang), enge Partnerschaft erforderlich. B-Kunde (wichtig): mittlerer Umsatz / Ertrag, stabile Geschäftsbeziehung, selektiver Ressourceneinsatz sinnvoll. C-Kunde (weniger wichtig): geringer Umsatz / Deckungsbeitrag, hoher Betreuungsaufwand im Vergleich zum Nutzen, nur Basisbetreuung oder selektive Aktivitäten. Handlungsempfehlungen: A-Kunden: Intensive Betreuung, Key-Account-Management, individuelle Angebote, langfristige Bindung. B-Kunden: Effiziente Betreuung, gezielte Potenzialentwicklung, Standardangebote. C-Kunden: Automatisierte Prozesse, Kostenkontrolle, ggf. Selektion („loslassen können“). Eine solche Checkliste kann als Excel-Tabelle oder CRM-Maske umgesetzt werden. Jede Rubrik wird mit Bewertungspunkten (z. B. 1–5) versehen, um eine objektive Einstufung zu ermöglichen. Kontakt: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de  Keine Alternativen zu kennen bedeutet Handeln ohne Freiheitsgrade – Der Wandel ist das einzig Beständige – Folgen von Zufallsentscheidungen gehen immer zu Lassen der Nicht-Entscheider. https://www.isbn.de/buecher/suche/J%C3%B6rg+Becker+BoD 

So

24

Aug

2025

Becker Denkstudio - Strategische Dimension "Intellektuelles Kapital"

Die Vereinbarung strategischer Ziele ist das Kernelement strategischer Planung, welche wiederum die Grundlage für alle operativen Umsetzungsaktivitäten bildet. U.a. geht es auch darum, wie das Intellektuelle Kapital entwickelt werden muss. Für das Geschäftsumfeld erkannte Möglichkeiten und Risiken sollten zur Vision und Strategie in Bezug gesetzt werden. Die Geschäftsstrategie soll beschreiben, wie künftig am Markt, an welchen Standorten mit welchen Produkten und Dienstleistungen agiert werden soll, welche Investitionen sowie Maßnahmen zu Forschung und Entwicklung hierfür vorgesehen sind. Im Hinblick auf die hieraus abzuleitende Wissensstrategie des Intellektuellen Kapitals geht es für ein hier fiktiv angenommenes Projekt-Unternehmen um Fragen wie beispielsweise: welches spezifische Wissen, d.h. Intellektuelle Kapital wird zur konkreten Umsetzung der Geschäftsstrategie benötigt? welches Intellektuelle Kapital hat uns in der Vergangenheit stark gemacht, was davon ist einzigartig und sichert uns Wettbewerbsvorteile? Strategien haben immer die Planung der Zukunft zum Inhalt, müssen gleichzeitig aber auch sowohl Stabilität als auch Wandlungsfähigkeit des Projekt-Unternehmens absichern. Die Vision beschreibt langfristige Ziele und ist Grundlage für tragfähige Strategien (z.B. Marktführer in einem Produktsegment, Qualitäts-, Kostenführerschaft u.a.). Die Strategie beschreibt zukünftige Aktionen, beispielsweise: Geschäftsstrategie (z.B. Ausbau Angebotsbreite, Ausbau Leistungstiefe). Wissensstrategie (z.B. Führungskompetenz einsetzen, Innovationskompetenz   weiter ausbauen). Strategie im KI-Zeitalter - Erfolgsfaktoren für Führungskräfte auf dem Prüfstand https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

So

24

Aug

2025

Becker Denkstudio - Bürgermeister Wirtschaftsförderung

 

Inspirierende KI-Gespräche: Die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren und Wirtschaftstrends für deutsche Standorte? Innovationskraft und Technologie: Deutschlands Stärke in Forschung und Entwicklung, insbesondere in Schlüsselbranchen wie Automobil, Maschinenbau, Chemie, und erneuerbaren Energien, ist ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Förderung von KI, Digitalisierung und Industrie 4.0. https://www.isbn.de/buecher/suche/J%C3%B6rg+Becker+BoD Infrastruktur: Effiziente Logistik, ein engmaschiges Verkehrsnetz und eine stabile Energieversorgung bieten Standorten einen Vorteil. Herausforderungen bestehen jedoch bei der Digitalisierung der Infrastruktur (z. B. Breitbandausbau). Fachkräfte: Hohe Qualifikation der Arbeitskräfte, starke duale Ausbildung und exzellente Universitäten. Demografie und Fachkräftemangel könnten langfristig die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte einschränken. Stabilität und Rechtssicherheit: Deutschland bietet ein stabiles politisches und rechtliches Umfeld sowie verlässliche Vertragsbedingungen, was Unternehmen Planungssicherheit gibt. Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Umweltstandards und die Förderung von grünen Technologien sind Wettbewerbsvorteile, insbesondere für internationale Investoren. Steuer- und Abgabensystem: Im internationalen Vergleich oft als hohe Belastung empfunden, was die Attraktivität beeinträchtigen kann. Starke finanzielle Anreize durch Subventionen und Forschungsförderung kompensieren dies teilweise. https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

Fr

22

Aug

2025

Standortintelligenz - smart fördern, klug entscheiden

 

Mittelstand Wirtschaftsförderung. „KI-gestützte Wirtschaftsförderung: Standortanalyse und Entscheidungsfindung für Bürgermeister“ „Kommunale Standortentwicklung im KI-Zeitalter: Wirtschaftsförderung mit digitalen Tools“ „Bürgermeister & Wirtschaftsförderung: Smarte Entscheidungen mit KI-Unterstützung“ „KI in der Standortanalyse: Zukunftssichere Entscheidungen für Kommunen“ „KI trifft Stadtentwicklung: Erfolgreiche Wirtschaftsförderung durch smarte Analysen“ „Zukunftsfähige Kommunen: Wie Bürgermeister mit KI bessere Entscheidungen treffen“ „KI und Wirtschaftsförderung im Dialog: Standortentwicklung für die digitale Zukunft“ Zielgruppen: Bürgermeister und Kommunalpolitiker, Wirtschaftsförderer und Standortentwickler, Stadtplaner und Regionalentwickler, Mittelständische Unternehmer und Investoren, Verwaltungsfachleute und Innovationsbeauftragte. Kurzbeschreibung: Das Buch bietet praxisnahe, KI-gestützte Entscheidungshilfen für die Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung – speziell zugeschnitten auf den Mittelstand und kommunale Akteure. Es verbindet digitale Werkzeuge, strategisches Denken und reale Fallbeispiele zu einem zukunftsweisenden Handbuch für die smarte Steuerung regionaler Wirtschaftsentwicklung. https://buchshop.bod.de/standortintelligenz-smart-foerdern-klug-entscheiden-joerg-becker-9783695194391

Do

21

Aug

2025

Standorträtsel

Wirtschaftskrimi: Wo Wirtschaft auf Standort trifft. Was macht einen Standort stark? Wer entscheidet über seine Zukunft? Und was, wenn plötzlich alles auf dem Spiel steht? Im spannenden „Standorträtsel“ treffen strategische Überlegungen, politische Machtspiele und persönliche Verstrickungen aufeinander. Mitten im Zentrum: Sven, ein Kommunalpolitiker mit Weitblick, und Mira, eine engagierte Wirtschaftsförderin, die weit mehr als nur ihre Stadt im Blick hat. Beruflich sind sie ein starkes Team – privat verbindet sie ein stilles Band. Doch als seltsame Entwicklungen an globalen wie regionalen Standorten geschehen, treten die Ermittler Frank und Liz auf den Plan. Was zunächst wie Zufall aussieht, entpuppt sich bald als komplexes Geflecht aus wirtschaftlichen Interessen, historischen Prägungen und geopolitischen Spannungen. Hanau – Stadt mit Geschichte, Stadt mit Zukunft. Ob alte Industriestandorte, neue Innovationszentren oder kulturelle Brüche: Die Stadt wird zum Symbol für viele Orte auf der Welt, an denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander ringen. „Ohne gestern gibt es kein heute.“ In „Standorträtsel“ verschmelzen Rückblicke in die Geschichte mit aktuellen Herausforderungen und einem Blick auf das, was morgen möglich sein könnte.– voller Chancen, Risiken und Überraschungen. https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D5649568%26hash%3D75f54f56ca71c89f2c1aee027162cdba

 

 

Di

19

Aug

2025

Das Flüstern im Rauschen

Ein Wirtschaftskrimi zwischen Macht, Korruption, Verrat, Moral und Millionen. Das Credo der Science-Fiction-Autoren (und mancher Wissenschaftler): „es gibt im All unzählige lebensfreundliche Planeten, viele davon haben Leben hervorgebracht, darunter einige auch höheres, das sich bis zu intelligenten und irgendwann auch radiotechnisch begabten Zivilisationen entwickelt hat. Denn so die philosophische Frage: wozu ein solch riesiges All, wenn das meiste (alles) davon unbewohnt wäre? Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen war auch die Erde wohl nicht schon immer bewohnt. „Auf vielen mit Biosphären gesegneten Planeten dürfte daher die Evolution (noch) keine Bewohner hervorgebracht haben. Gibt es aber keine Außerirdischen, kann auch die Suche nach ihnen an kein Ende gelangen. Ihre Existenz darf aber auch angesichts der vielen Myriaden von Sternen und ihrer Planetensystemen nicht einfach wie ein Naturgesetz vorausgesetzt werden. Denn die Vielzahl von Planeten ist kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis astronomischer Beobachtungen. Ob es auch biologisch gilt, ist ja gerade etwas, was man durch die Suche nach außerirdischem Leben herausfinden möchte. Viele Menschen wünschen sich die Existenz Außerirdischer. Auch wohl deshalb, weil ein an vielen Orten belebtes, gar von anderen denkenden Wesen bewohntes Universum einfach interessanter ist. „Es gäbe viel mehr darin zu entdecken, als in einem, in dem sonst nur tote Steinkugeln oder Gasbälle kreisen.“ https://buchshop.bod.de/das-fluestern-im-rauschen-joerg-becker-9783819229633

Mo

18

Aug

2025

Manager Coaching einer Reha-Auszeit

 

Auf der Bewegungsschiene. Manchmal braucht man eine Geschichte, um einen Sachverhalt unter die Leute zu bringen, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen, um Zusammenhänge plastisch zu beschreiben. Denn theoretisches Wissen ist oft nur steril, Geschichten dagegen sind ansteckend und verbreiten sich schneller. Originelle Geschichten kann erzählen, wer schon viele Geschichten kennt und Lesen kommt vor Schreiben. Denn jede Geschichte, die etwas aussagt, besteht aus Geschichten, die wir bereits kennen, und aus Abweichungen von ihnen. Und genauer betrachtet ist Routine kein Gegensatz zum Denken: Gedanken haben setzt voraus, dass wir über Routinen verfügen, die uns für das Denken entlasten. Was auf der Welt auch immer geschieht, wird in journalistischen Texten vermeldet, beschrieben und kommentiert. Von Autoren, denen hoffentlich beim Schreiben bewusst war, wie vorläufig, revidierbar und irrtumsanfällig solche Reflexionen und Meldungen waren. Für gute Erzählungen braucht es dabei nicht nur Sachverstand und Intelligenz, sondern fast immer auch Geistesgegenwart. https://buchshop.bod.de/manager-coaching-einer-reha-auszeit-joerg-becker-9783759711953

So

17

Aug

2025

Gründen im KI-Gespräch

 

Skizzen einer Innovationsgesellschaft. Der Sprung ins kalte Wasser, also der Schritt zur Unternehmensgründung trotz möglicher Herausforderungen, kann sowohl Chancen als auch Risiken bieten. Hier sind einige Beispiele für und gegen diesen mutigen Schritt: Argumente für den Sprung ins kalte Wasser: Chancen für Innovation und Wettbewerbsvorteile. Wenn eine neue Idee erfolgreich am Markt platziert wird, besteht die Möglichkeit, sich als Vorreiter zu positionieren. Beispielsweise können technologische Innovationen oder neue Geschäftsmodelle ungenutzte Marktlücken füllen und Wettbewerbsvorteile bieten. Flexibilität und Unabhängigkeit. Als Gründer hast du die Freiheit, deine Vision und Arbeitsweise selbst zu bestimmen. Du kannst entscheiden, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest, welche Ziele du verfolgst und wie du dein Unternehmen führst. Wachstumspotenzial. Auch wenn der Anfang schwierig sein kann, bietet die Gründung langfristig die Chance auf Wachstum und finanzielle Unabhängigkeit. Besonders in Bereichen wie Technologie oder nachhaltigen Produkten können Gründer überproportional von Marktentwicklungen profitieren.Persönliche und berufliche Entwicklung. Die Erfahrung, ein Unternehmen zu gründen, fördert oft ein starkes Maß an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Unternehmer lernen, Herausforderungen zu meistern, Risiken abzuwägen und sich kontinuierlich anzupassen. https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039

Fr

15

Aug

2025

Führungskompetenz und Handlungsorientierung mit KI-Dialogen

*Coaching Management Wissensressourcen, Empathie am Arbeitsplatz bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Verbesserte Kommunikation: Empathische Mitarbeiter können besser zuhören und auf die Bedürfnisse und Gefühle ihrer Kollegen eingehen, was zu klareren und effektiveren Kommunikationswegen führt. Stärkere Teamarbeit: Empathie fördert ein unterstützendes und kooperatives Arbeitsumfeld. Teams, die empathisch miteinander umgehen, arbeiten harmonischer zusammen und sind oft produktiver. Konfliktlösung: Empathische Personen sind besser in der Lage, Konflikte zu erkennen und zu lösen, da sie die Perspektiven und Gefühle aller Beteiligten berücksichtigen können. Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Ein empathisches Arbeitsumfeld trägt zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei, was wiederum die Motivation und das Engagement steigert. Bessere Führung: Führungskräfte, die Empathie zeigen, bauen stärkere Beziehungen zu ihren Mitarbeitern auf, was Vertrauen und Loyalität fördert. Dies kann zu einer geringeren Fluktuation und einer höheren Mitarbeiterbindung führen. Kreativität und Innovation: Ein empathisches Umfeld ermutigt Mitarbeiter, ihre Ideen und Meinungen frei zu äußern, was die Kreativität und Innovation im Unternehmen fördert. https://buchshop.bod.de/fuehrungskompetenz-handlungsorientierung-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759794321

Do

14

Aug

2025

Standortintelligenz - smart fördern, klug entscheiden

 

Mittelstand Wirtschaftsförderung. Praxisnahe Entscheidungshilfen. Das Buch bietet konkrete Tools und Methoden für Bürgermeister, Wirtschaftsförderer und Standortentwickler, um fundierte Entscheidungen zu treffen. KI-gestützte Analysen. Es zeigt, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um Standorte zu bewerten, Investition en zu lenken und wirtschaftliche Entwicklungen zu steuern. Interaktiver Dialogmodus. Leser erhalten nicht nur statische Informationen, sondern ein interaktives Konzept, das den Austausch mit KI-basierten Entscheidungshilfen simuliert. Zukunftsorientierter Ansatz. KI wird in der kommunalen Verwaltung und Wirtschaftsförderung eine immer größere Rolle spielen – das Buch vermittelt praxisnahe Einblicke in die digitale Transformation. Kombination aus Theorie und Praxis. Es verbindet fundierte Standortanalysen mit praktischen Beispielen aus der Wirtschaftsförderung und kommunalen Verwaltung. Relevanz für verschiedene Zielgruppen. Neben Bürgermeistern profitieren auch Stadtplaner, Wirtschaftsförderer, Investoren und Politiker von den Inhalten. https://buchshop.bod.de/standortintelligenz-smart-foerdern-klug-entscheiden-joerg-becker-9783695194391

Mi

13

Aug

2025

Bürgermeister Coaching

Ein ständiges Fließen von Umgestaltung. „Deutschland kostet es im Jahr mehr als zehn Milliarden Euro, alle die Paragraphen und bürokratischen Vorgaben zu erfüllen.“ „?“ „Für den Zeitaufwand und die Kosten, die den Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft durch die Befolgung gesetzlicher Vorgaben entstehen „Womit die Frage im Raum steht, wer eigentlich dafür verantwortlich ist, dass der Paragraphendschungel immer undurchdringlicher wird. Sind es die Mitarbeiter/innen in den Behörden? Mit ihrem ewigen Hang, selbst einfachste Anliegen und Abläufe zu einer Staatsangelegenheit zu machen?“ „Die These: Wenn Politiker an die Macht kommen, wollen sie etwas bewegen. Um wiedergewählt zu werden. Also müssen sie möglichst schnell etwas vorweisen, dass sie etwas bewegen können.“ „Analysen kommen zu dem Ergebnis: Vor allem inkompetente Politiker neigen dazu, schlecht gemachte Gesetz in noch schnellerer Frequenz zu erlassen.“ Rechnergestützte Sprachanalysen von Gesetzen stützen diese Aussagen: Die Sätze in den Gesetztestexten werden immer länger, enthalten häufiger Substantivierungen und Querverweise auf andere Gesetze, was sie kaum noch verständlich macht. Wo ist die Lösung? Ohne Reformen mit ständig neuen, noch längeren, noch unverständlicheren Gesetzestexten könnten Politiker ihre, vermeintlichen oder echten, Kompetenzen nicht mehr so einfach signalisieren. https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-ein-staendiges-fliessen-von-umgestaltung-joerg-becker-9783759722454 

Di

12

Aug

2025

Managementcoaching Standortwissen

 

Wirtschaftsförderung der Basics. „Es kommt darauf an, die wesentlichen Treiber der Veränderungen auszumachen und auch vielleicht nur flüchtige Zusammenhänge aufzuspüren.“ „Als wesentliche Ursachen und Einflussfaktoren für die Zunahme der Umfeldturbulenz gelten Komplexität und Dynamik.“ „Ja, Überraschungen und unvorhergesehene Entwicklungen sind an der Tagesordnung.“ „?“„Probleme und Ereignisse, die sich quasi über Nacht in das Bewusstsein drängen.“„Und mehr als alle vorherigen plötzlich nach ungeteilter Aufmerksamkeit verlangen?“ „Ein Problem besteht für Standortakteure darin, die für sie strategisch wichtigen Umfeldentwicklungen auszufiltern.“ „Schon allein aus Kapazitätsgründen können sie sich ja meist nur mit einer begrenzten Zahl der neu auf sie einstürmenden Tatbestände gleichzeitig auseinandersetzen.“ „In den trivialen Niederungen von Standortthemen sollten die Erwartung an hierbei spektakuläre Erkenntnisse aber auch nicht zu hoch angesetzt werden.“„In einer zahlenorientierten Finanzwelt reichen hierzu rein verbale Darstellungen nicht aus.“„?“„Eine der Hauptursachen, warum komplizierte, dass an vielen Stellen miteinander vernetzte Sachverhalte des Standortes bislang so wenig sicht- und greifbar gemacht wurden, liegt in der komplizierten Bewertung und Messung immaterieller sogenannter weicher Faktoren begründet.“ https://www.bod.de/buchshop/managementcoaching-standortwissen-joerg-becker-9783746098463

Mo

11

Aug

2025

Business Coaching

 

Decision Support mit Ansage. „Gibt es bei der Personalauswahl so etwas wie einen Tsunami-Effekt kopierter Auswahlkriterien?“ „Geht man durch die Büroviertel einer Wirtschaftsmetropole wie beispielsweise Frankfurt am Main, so drängt sich oft der Eindruck von einem konformen Typus der dort Arbeitenden auf.“ „Dies mag vielleicht an der in dieser Stadt vorherrschenden Bankenwelt liegen?“ „Trotzdem wird man den Gedanken an ein vielleicht dahinter liegendes Einheitsschema nicht los.“ „Sieht man sich manche Personalanzeigen an, so zeigen auch diese ein immer wiederkehrendes, nahezu deckungsgleiches Formulierungsmuster.“ „Für Führungskräfte scheint als oberstes Auswahlkriterium die erhoffte Fähigkeit zur kurzfristigen Gewinnmaximierung zu gelten.“ „Die Formel der kurzfristigen Gewinnmaximierung enthält aber gleich mehrere Gefahren der Fehl- bzw. Falscheinschätzung.“ „Maximierung: das Ziel der Maximierung ist bereits für sich alleine betrachtet schon fragwürdig genug. In Verbindung mit den beiden anderen Elementen des hier besprochenen Auswahlkriteriums, nämlich dem Gewinn und der gleichzeitigen Kurzfristigkeit, wird es zu einer Zeitbombe.“ „Echt?“ „Ja, nämlich dann, wenn alle Führungskräfte bei der Auswahl durch die gleiche Schablone gesiebt werden.“ „Und dann mit dementsprechend gleichen Eigenschaften auch auf die gleiche Weise denken, entscheiden und handeln?“

 

https://www.bod.de/buchshop/business-coaching-joerg-becker-9783739223452

Sa

09

Aug

2025

Personal "Kopfschätze" Coaching

 

Wer qualifiziertes Personal sucht, muss weite Wege gehen. „Im Rahmen von Bewerbungen ist das Intellektuelle Kapital das Wichtigste, auf das eine Einzelperson ihre Vermarktung aufbauen kann.“ „Was also liegt näher, als für gut und ausgereift befundene Entwicklungen eben auf jenen leichter überschaubaren Bereich der Einzelpersonen zu übertragen?“ „Ja, und für vielleicht noch neue Wege im Bewerbermarketing zu nutzen.“ „Die gleichen Verfahren können ebenso von der anderen Marktseite wie Personalleitern und Personalberatern. mit gleich hohem Wirkungsgrad und Nutzen eingesetzt werden.“ „Das Intellektuelle Kapital umfasst ja doch alle Eigenschaften und Fähigkeiten, die einzelne Personen in ein Unternehmen einbringen:“Mitarbeiterqualifikation, soziale Kompetenz, Mitarbeitermotivation, Führungskomp etenz. Humankapital ist im Besitz der betreffenden Person und verlässt mit ihr das Unternehmen. D.h. das spezifische Wissen eines Unternehmens ist zu einem bedeutenden Teil in Köpfen gespeichert. Je wissensintensiver die Leistungen des Unternehmens sind, umso größer ist die Bedeutung dieses in Köpfen gespeicherten Wissens. Somit sind Mitarbeiter immer auch Produzenten und Inhaber immaterieller Vermögenswerte. Ein Verlust dieser „Kopf“-schätze bedeutet somit immer auch Kompetenzverlust und immaterielle Kapitaleinbußen.

https://www.bod.de/buchshop/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865

Fr

08

Aug

2025

Umwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching

Intellektuelles Kapital ist Trumpf. Hatte jemand Erfolg im Leben aufgrund seiner Fähigkeiten, sozialen Geschmeidigkeit, Zähigkeit? Oder wurde er erst durch Intrigantentum erfolgreich? Oder war es letztendlich nur ein schlichter Zufall, der ihn nach oben brachte? „Jedenfalls ist das ganze Berufsleben immer ein Wechselspiel aus Talent, Anstrengung und glücklicher Fügung.“ „Die sich aber nicht erzwingen lässt.“ „Die meisten Erfolgreichen neigen dazu, sich ihren Aufstieg als eigenen Verdienst anzurechnen und Glück oder Zufall zu unterschlagen.“ „Für den Karriereerfolg werden Leistungen oft überschätzt, der Zufall dagegen unterschätzt.“ „Dass jeder seines Glückes Schmied ist, ist ein Motivationstreiber, der die Wirtschaft in Schwung hält“. „Allerdings sind Karrieren, die nur auf Glück und Zufall beruhen, auch nicht unbedingt der Normalfall.“ „Ohne Intelligenz, Wissen und Einsatz kommt auch keine Karriere zustande.“ „Eben, wie heißt es so schön? Von nichts kommt nichts.“ „Von der Schule über die Universität bis hin zur Mid-Career-Weiterbildung an der Business School – alles das vergessen wir nicht.“ „Aber?“ „Die kleinen Zufälle, die womöglich die Karriere entschieden haben, blenden wir aus“. „Zufall und Glück lassen auch den Untüchtigen den Trost der Ungerechtigkeit Welt.“ “Wer den Zufall ausmerzen wollte, müsste alle Neugeborenen ihren reichen Eltern entziehen und sie in internationalen Erziehungscamps nach identischen Methoden aufwachsen lassen“.

 

https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473

Do

07

Aug

2025

Bürgermeister Coaching - Leadership Wirtschaftsförderung

 

Facettenreiche Standortwelten. Im beinharten Wettbewerb der Standorte um die besten Fach- und Führungskräfte, die beste Infrastruktur und erfolgversprechende Innovationen können nur die bestehen, die in der Lage sind, alle Kräfte zu bündeln, ein klares Profil zu entwickeln und auch die Stärken nach außen zu kommunizieren. Wenn also ein Unternehmen vor der Frage steht, ob es an einen bestimmten Standort zieht, stellt sich ihm immer auch die Frage, was sich an Informationen anbietet, um einen Standort angemessen beurteilen zu können. Standort ist nicht gleich Standort: notwendige Grundstrukturen differieren mit unterschiedlichen Einwohnerzahlen, mit der Siedlungsstruktur und der administrativen Einbindung. Hierfür sind Instrumente notwendig, um zu einer ausgewogenen Betrachtung als Entscheidungsgrundlage zu kommen: Instrumente, mit denen man Entwicklungen steuern kann, die langfristig und damit nachhaltig in die richtige Richtung zeigen. Die Kommune steht in einem scharfen Wettbewerb, in dem sie langfristig nur durch einen gezielten Einsatz sämtlicher Instrumente und Kompetenzen bestehen kann. Dabei reicht es oft nicht, von Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft zu schließen. Vielmehr muss regelmäßig hinterfragt werden, ob die bisherigen Erfolgsfaktoren noch gültig und wirksam sind. Wie in der Evolution überlebt der und ist erfolgreicher, der sich am besten an veränderte Bedingungen und ihre neue Anforderungen anpasst. Entscheidend ist die Bereitschaft, sein Handeln kritisch zu reflektieren.

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

Mi

06

Aug

2025

Technik und Menschsein - ein bleilbender Traum im KI-Zwiegespräch

Nichts ist mehr so wie es war. Wenn wir einmal die allgegenwärtige KI fragen würden……Geschichten erzählen, mit einer Bandbreite von den Flugpionieren bis hin in eine Welt der Cyberwirtschaft und Algorithmen? Als Erzählung zum Beispiel die Evolution der menschlichen Erfindungsgabe und des technologischen Fortschritts von den frühen Flugpionieren bis in die moderne Welt der Algorithmen und Cyberwirtschaft nachzeichnen? Die Träume der Lüfte: Die Flugpioniere. Im Jahr 1903 standen Wilbur und Orville Wright auf einem windgepeitschten Strand in Kitty Hawk, North Carolina. Ihr „Wright Flyer“ sollte das Unmögliche möglich machen: den Menschen in die Luft bringen. Die Maschine zitterte, die Motoren heulten, und für einen Moment schien die Zeit stillzustehen, als sie den Boden verließ. In dieser Zeit war der Himmel eine Grenze, die überwunden werden musste. Pioniere wie die Wright-Brüder glaubten fest daran, dass der Mensch die Naturgesetze beherrschen könnte – sie sahen die Technik als Schlüssel zur Freiheit und Mobilität. Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching. Denkanstöße, Wissensmanagement, Storytelling, Content, Inspiration, Diskurs, DecisionSupport. Gehirntraining - wenn es gut werden soll. Verstehen lernen, vernetzt denken. Potenziale ausschöpfen. Komplexität reduzieren, gestaltbar machen. Wissen transferieren, proaktiv agieren. Executive Coaching. Denkstudio für strategisches Wissensmanagement.

 

https://buchshop.bod.de/technik-und-menschsein-ein-bleibender-traum-im-ki-zwiegespraech-joerg-becker-9783769313116

Di

05

Aug

2025

Coaching Wirtschaftsförderung XXL

 

Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion. Lokale Standortprozesse haben viele Facetten, sind komplex und werden von zahlreichen, manchmal nur schwer oder nur indirekt wahrnehmbaren Faktoren beeinflusst. Die gelegentlich auch nicht vorhergesehene oder einkalkulierte Konsequenzen mit sich bringen. Unmöglich, dies alles ohne geeignete Orientierungshilfen zu überschauen oder quasi nur „aus dem Bauch“ zu steuern. Wirtschaftsförderung und Standortanalyse sind eng miteinander verzahnt, also keine der beiden Seiten dieses Begriffspaares ist jeweils ohne die andere richtig handlungsfähig. Beide, d.h. Wirtschaftsförderung und Standortanalyse, bedingen und befruchten sich gegenseitig. Beide Seiten begründen sich auf dem gemeinsamen Fundament der Standortfaktoren. Die sind gewissermaßen die Ursprungsmaterie, aus der sich das aktuelle Standortgeschehen ableitet und entwickelt. Es kommt darauf an, diese komplexen Elementarteile und -energien ausfindig zu machen, genau zu lokalisieren und möglichst zukunftssicher gestaltbar zu machen.Gehirntraining – wenn es gut werden soll. Verstehen lernen, vernetzt denken. Potenziale ausschöpfen. Komplexität reduzieren, gestaltbar machen. Wissen transferieren

 

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

Mo

04

Aug

2025

Strategie im KI-Zeitalter

 

Erfolgsfaktoren für Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

Das Thema „Strategie im KI-Zeitalter berührt mehrere aktuelle und relevante Bereiche: Künstliche Intelligenz (KI): KI ist eines der drängendsten Themen in der modernen Geschäftswelt. Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, KI zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Führungskräfte sind oft unsicher, wie sie strategisch darauf reagieren sollen. Führung in Zeiten des Wandels: Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihre Managementansätze an technologische Umwälzungen anzupassen. Die Frage, welche Fähigkeiten und Strategien in einer durch KI geprägten Welt erfolgreich sind, dürfte auf großes Interesse stoßen. Praktische Implikationen: Führungskräfte sind daran interessiert, konkrete Erfolgsfaktoren zu verstehen. Ein Buch, das praxisnahe Lösungen bietet und aufzeigt, wie strategisches Denken und Handeln im KI-Zeitalter funktionieren kann, hat hohe Anziehungskraft. Wachsende Zielgruppe: Unternehmen jeder Größe, aber auch Führungskräfte in der Politik und im Bildungswesen, sind zunehmend mit den Herausforderungen von KI konfrontiert. Die Reichweite ist also potenziell groß. Da das Buch Fallstudien und umsetzbare Strategien bietet, kann es besonders wertvoll für Führungskräfte und Entscheidungsträger sein. Ein Fokus liegt auf die Schnittstelle von Technologie und Führung

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

So

03

Aug

2025

Führungkräfte Coaching Wirtschaftsmathematik

 

Strategische Kompetenz

 

„Im Bereich der Planung und Analyse geht es insbesondere um die Aufbereitung großer Datenmengen sowie deren Verdichtung.“ „Wissensmanagement ist für Unternehmen eben ein Muss.“ „Ja, jedenfalls wenn diese in der Wissensgesellschaft ihre Markt-/ Wettbewerbsposition noch ausbauen wollen.“ „In der informationsbasierten Arbeitswelt fin den ja gewaltige Umstrukturierungen statt.“ „Das heißt, wenn der Wettbewerb immer weniger über Faktoren wie Kosten oder Finanzmittel gewonnen werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten, Faktoren gesucht werden?“ „Während das Management klassischer Produktionsfaktoren schon sehr weit ausgeschöpft ist, wird das Management der Wissens-Rohstoffe seine Zukunft noch vor sich haben.“ „Aber Achtung Zeitfaktor!“ „Wenn bei der Nutzung von Wissen gegenüber der Konkurrenz zu viel an Zeit verloren geht, kann es vielleicht schon zu spät sein.“

 

„Brachliegende Wissensressourcen werden nicht in entsprechende Wettbewerbsvorteile umgesetzt.“ „Und im Geschäft ist Schnelligkeit meist gleichbedeutend mit Erfolg.“

 

„Das heißt, man muss sein Geschäftsmodell schneller als Konkurrenten durch die Wertekette hindurchbewegen.“ 

 

Ein oder mehrere Merkmale untersuchen: mit univarianten Verfahren kann ein Merkmal bzw. eine Variable dargestellt werden. Mit bivariaten Verfahren können die Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen dargestellt werden.

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646

Sa

02

Aug

2025

Bildung Wissen - Lebenslanges Lernen

 

Wirtschaft–Wohlstand–Kultur–Zukunft im KI-Dialogmodus

 

Das Buch bietet einen praxisnahen, interdisziplinären und zukunftsweisenden Blick auf das lebenslange Lernen in einer Welt, die durch KI geprägt ist. Es richtet sich an Bildungsinteressierte, Berufstätige, Unternehmer und alle, die die Zukunft aktiv gestalten wollen. Das Buch bietet eine tiefgehende und praxisnahe Analyse darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) unser Lernen, Arbeiten und Wirtschaften transformiert:

 

Zukunftsorientierte Bildung für das 21. Jahrhundert

 

KI als Lernbegleiter: Das Buch zeigt, wie adaptive Lernsysteme, Chatbots und personalisierte KI-Tutoren das Lernen individualisieren und verbessern. Vom Wissenserwerb zur Wissensnutzung: Klassisches Lernen wird durch interdisziplinäres Wissensmanagement ergänzt – ein essenzieller Skill für die moderne Arbeitswelt. Neue Lernmodelle: Das Buch stellt innovative Ansätze vor, darunter Microlearning, hybride Bildungskonzepte und KI-gestützte Kompetenzentwicklung. Wirtschaft und KI – Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer Arbeitswelt im Wandel: Welche Jobs sind zukunftssicher? Welche Kompetenzen werden unverzichtbar?

 

KI als Karrieresprungbrett: Wie können Berufstätige KI für Weiterbildung und Produktivitätssteigerung nutzen? Unternehmen und Bildung: Welche Strategien sollten Unternehmen verfolgen, um Mitarbeitende mit KI fit für die Zukunft zu machen?

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-lebenslanges-lernen-joerg-becker-9783819225321

Do

31

Jul

2025

Wissensmanagement im KI-Dialogmodus

 

Interdisziplinäres Executive Coaching. In einer Welt der Daten und digitalen Güter schmelzen die mit jeder Produktionssteigerung zusätzlich anfallenden Grenzkosten. Eine Software, einen Song, einen Film oder einen Text für weitere Kunden zur Verfügung zu stellen, kostet so gut wie nichts. Vom statistischen Bundesamt wurde erfasst, wie sich hierzulande die Vermögen zusammensetzen. Mit einem Nettovermögen von 477000 Euro gehört man zum reichsten Zehntel der Deutschen. Was nicht außerordentlich viel ist: ein abbezahltes Reihenhäuschen und eine Lebensversicherung könnten dafür je nach Lage schon ausreichen. Und schon wer 67000 Euro auf der hohen Kante hat, gehört zur reichsten Hälfte der Deutschen.„Selbst im Alter haben die Deutschen noch keine großen Reichtümer aufgehäuft.“ „Single-Rentner gehören schon mit 50000 Euro Vermögen zur reicheren Hälfte.“ „Allerdings haben Paare meist viel mehr Erspartes als Singles.“ Mit 60 hat der mittlere Single rund 46000 Euro gespart, das mittlere Paar dagegen 247000 Euro. Jeweils als Median gerechnet, das heißt, eine Hälfte hat mehr, die andere Hälfte weniger. Wobei Immobilienbesitz mit der Zeit fast immer zu größerem Reichtum führt. Nicht unbedingt, weil das Eigenheim finanziell immer so lohnend wäre. Sondern vor allem, weil Eigenheimbesitzer ihren Kreditraten kaum entkommen können und damit zum Zwangssparen verdonnert sind.

 

https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804

Di

29

Jul

2025

Karriere Coaching - Es wird ein neues Spiel gespielt

 

Verändern müssen sich alle, aber nicht alle müssen alles verändern

 

Man sollte nicht unbedingt danach streben, ein anderer zu sein, sondern eher danach, der Beste zu werden, der man sein kann: Erkennen des eigenen Potenzials zur besten Version seiner selbst.Dabei reicht es oft nicht, von Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft zu schließen. Vielmehr muss regelmäßig hinterfragt werden, ob die bisherigen Erfolgsfaktoren noch gültig und wirksam sind. W ie in der Evolution überlebt der und ist erfolgreicher, der sich am besten an veränderte Bedingungen und ihre neuen Anforderungen anpasst. Entscheidend ist die Bereitschaft, sein Handeln kritisch zu reflektieren. Agiles Arbeiten verändert Arbeitswelten, aber wie genau eigentlich? „Wenn man bereit ist, immer wieder etwas Neues auszuprobieren und man sich darauf einlässt, nicht in vertrauten Bahnen zu arbeiten, sondern regelmäßig querzudenken. Reagieren auf Veränderungen ist wichtiger als die Befolgung eines Plans.“ So wie damals die Dampfmaschine das Ausüben von Arbeitskraft verstärkt hat, so erweitert heute der Computer die Möglichkeiten, Wissen aufzufinden. „Das heißt, die Welt wird quasi am Bildschirm lesbar, das Wirkliche zum Bestand gemacht.“

 

https://buchshop.bod.de/karriere-coaching-es-wird-ein-neues-spiel-gespielt-joerg-becker-9783759795472

So

27

Jul

2025

Bildung Wissen - Inspiration der Geldanlage im KI-Gespräch

 

SMART-Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein

 

Das Thema "Geldanlage mit KI-Inspiration" könnte für ein breites Publikum äußerst interessant sein, da es aktuelle Trends und Technologien aufgreift, die viele Menschen ansprechen. Zum Beispiel: Relevanz der Technologie: Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits viele Branchen, und ihr Einfluss auf die Finanzwelt wächst rapide. Leser könnten daran interessiert sein, zu erfahren, wie KI dabei helfen kann, ihre Anlageentscheidungen zu verbessern. Vereinfachung komplexer Themen: Viele Menschen fühlen sich von traditionellen Finanzstrategien überfordert. Ein Buch, das erklärt, wie KI fundierte und einfach verständliche Empfehlungen geben kann, könnte besonders attraktiv sein. Personalisierte Strategien: KI hat das Potenzial, individuelle Anlagebedürfnisse zu berücksichtigen, was eine personalisierte und flexible Anlagestrategie ermöglicht. Dies könnte besonders für diejenigen interessant sein, die nach maßgeschneiderten Lösungen suchen. Zukunftsorientierte Perspektive: Viele Anleger sind neugierig, wie die Zukunft der Finanzwelt aussieht. Ein Buch, das die Rolle von KI in der zukünftigen Entwicklung von Finanzmärkten beleuchtet, könnte Visionäre und Technologieaffine ansprechen

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-inspiration-der-geldanlage-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769327502

 

 

Fr

25

Jul

2025

Quantitäten und Qualitäten einer Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen

Executive Coaching mit Rechenmodellen 

Die unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits ermöglicht sie den Zugang zu Wissen und Informationen, die früher schwer zugänglich waren. Es ist aber wichtig, kritisch zu bleiben und die Quellen der Informationen zu überprüfen, d.h.: Quelle überprüfen: Achte darauf, ob die Quelle vertrauenswürdig und bekannt ist. Seriöse Nachrichtenagenturen, wissenschaftliche Zeitschriften und offizielle Websites sind oft zuverlässiger. Autoren recherchieren: Schau dir an, wer den Artikel geschrieben hat. Haben sie Fachkenntnisse oder eine nachweisbare Expertise in dem Thema? Datum der Veröffentlichung: Überprüfe, wann die Information veröffentlicht wurde. Ältere Informationen können veraltet sein. Quellenangaben: Gute Artikel und Studien geben ihre Quellen an. Überprüfe, ob die angegebenen Quellen ebenfalls vertrauenswürdig sind. Mehrere Quellen: Vergleiche die Information mit anderen Quellen. Wenn mehrere vertrauenswürdige Quellen dasselbe berichten, ist die Information wahrscheinlich korrekt. Bias erkennen: Achte auf mögliche Voreingenommenheit oder Agenda der Quelle. Ist die Information objektiv oder versucht sie, eine bestimmte Meinung zu fördern? Logik und Plausibilität: Überlege, ob die Information logisch und plausibel klingt. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das vielleicht auch nicht. 

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416 

 

Di

22

Jul

2025

Kreativwirtschaft und Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch

 

Analysen, Fallbeispiele, Handlungsempfehlungen

 

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) spielt für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine wichtige Rolle, sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Perspektive. Ihr „Euro-Gewicht“ im Vergleich zu Branchen wie der Automobil- oder Chemieindustrie verdeutlicht ihre Bedeutung:

 

Bruttowertschöpfung: Die KuK trug 2021 rund 103,7 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung bei. Damit liegt sie über Branchen wie der Chemieindustrie (ca. 63 Milliarden Euro) und auf Augenhöhe mit der Automobilindustrie (ca. 109 Milliarden Euro). Die KuK macht etwa 3,1 % der gesamten Bruttowertschöpfung Deutschlands aus.

 

Umsatz: Der Umsatz der KuK lag 2021 bei rund 174 Milliarden Euro. Dies ist vergleichbar mit dem Umsatz der Chemieindustrie, aber kleiner als der der Automobilindustrie, die regelmäßig Umsätze von über 400 Milliarden Euro erzielt.

 

Beschäftigung: In der KuK sind rund 1,8 Millionen Menschen beschäftigt. Damit übertrifft sie deutlich die Automobilindustrie (ca. 840.000 Beschäftigte) und die Chemieindustrie (ca. 466.000 Beschäftigte). Besonders hervorzuheben ist die hohe Zahl an Selbständigen (ca. 30 %), was die Innovationskraft und Flexibilität der Branche unterstreicht.

 

Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland zählt zu den weltweit führenden Standorten für Kultur und Kreativität, insbesondere in den Bereichen Design, Film, Musik, Verlagswesen und Software/Games.

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

 

Sa

19

Jul

2025

Berufserfolg mit Bildungsintelligenz im KI-Gespräch

 

Lebenslange Kompetenzrendite 

 

Berufserfolg im KI-Zeitalter - eine umfassende Betrachtung:

 

Das Thema "Berufserfolg" steht im digitalen Zeitalter vor einem tiefgreifenden Wandel. Besonders durch den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Technologien haben sich die Anforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt stark verändert. Bildung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Hier ist eine umfassende Übersicht, wie Bildung und KI zusammenwirken, um den Berufserfolg zu steigern.

 

Die Rolle der Bildung im digitalen Wandel:

 

Bildung war schon immer ein Schlüsselfaktor für den beruflichen Erfolg. Im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung wird Bildung noch wichtiger, da sich viele Berufsbilder verändern und neue Kompetenzen gefragt sind. Traditionelle Ausbildungswege reichen nicht mehr aus, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Es bedarf einer Kombination aus technischer, sozialer und kreativer Bildung, um im Beruf erfolgreich zu bleiben.

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

 

 

Mi

16

Jul

2025

Ewalds Flugsehnsucht

 

Ein Abenteuer, das mehr als 100 Jahre dauerte 

 

Lebensreise – Fliegen, Malen, Wandeln

 

Seine Flügel waren aus Ideen gemacht. Ein Leben, das mehr als eine Reise durch Raum und Zeit war. Es war eine Bewegung durch Denkweisen, Sehnsüchte und Zeiten des Umbruchs. Aus dem Flieger wird ein Maler. Aus dem Techniker ein Poet des Lebens. Und aus einem einfachen Menschen ein Chronist ganzer Generationen.

 

Eine Geschichte in Wellen, nicht in Linien. Erleben Sie das außergewöhnliche Lebensporträt eines Pioniers, geboren in Pommern, Flieger im Krieg, Gefangener, Vertreter, Industriemanager – und schließlich Maler mit eigenem Stil. Seine Biografie spiegelt das 20. Jahrhundert im Kleinen und Großen wider. Tauchen Sie ein in Ewalds Welt: Flugsehnsucht trifft Farbgewitter. Vergangenheit trifft Gegenwart.

 

Seine Werke, seine Notizen, seine Stimme leben weiter – als Einladung, die eigenen Zwischenräume zu entdecken, lassen Sie sich tragen vom Wechsel der Gezeiten. Das Meer wurde sein Spiegel, das Licht seine Sprache. Das Buch „Ewalds Flugsehnsucht“ bietet eine eindrucksvolle Mischung aus Zeitgeschichte, persönlicher Reflexion und künstlerischer Entwicklung.

 

https://buchshop.bod.de/ewalds-flugsehnsucht-joerg-becker-9783819232299

 

 

Sa

12

Jul

2025

Bürgermeister Wirtschaftsförderung - Standortzukunft gestaltbar machen

 

Inspirierende KI-Gespräche

 

Praxisnah und zukunftsorientiert

 

Das Buch zeigt Bürgermeistern, Kommunalpolitikern und Wirtschaftsförderern konkrete Wege, wie sie ihren Standort aktiv gestalten können – mit neuen Technologien, KI und innovativen Strategien.

 

Inspirierende KI-Gespräche als Denkanstoß

 

Durch fiktive oder reale Gespräche mit einer KI werden neue Perspektiven aufgezeigt, die über klassische Wirtschaftsförderung hinausgehen.

 

Digitalisierung und KI verständlich erklärt

 

Gerade für Entscheidungsträger ohne technischen Hintergrund wird verständlich, welche Chancen KI für Wirtschaft, Verwaltung und Standortentwicklung bietet.

 

Konkurrenzfähigkeit von Städten und Gemeinden stärken

 

Angesichts von Globalisierung, demografischem Wandel und Fachkräftemangel hilft das Buch, den Standort mit zukunftsweisenden Konzepten wettbewerbsfähig zu halten.

 

Konkrete Handlungsempfehlungen

 

Neben Inspirationen gibt es auch pragmatische Ansätze für Förderprogramme, Start-up-Ökosysteme und digitale Infrastruktur.

 

 

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

 

Mi

09

Jul

2025

Wirtschaft Mittelstand - Die Mini-Max-Methode

 

Und andere Executive-Entscheidungshilfen 

 

Praxisnahe Strategien für den Mittelstand

 

  • Das Buch bietet erprobte Methoden wie die Mini-Max-Methode, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind.
  • Es hilft, mit begrenzten Ressourcen maximale Ergebnisse zu erzielen – ein entscheidender Vorteil für Mittelständler. 

 

KI-gestützte Entscheidungsfindung

 

  • Durch den KI-Dialogmodus wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz als Sparringspartner für Führungskräfte und Unternehmer genutzt werden kann.
  • KI-basierte Analysen helfen dabei, schneller und fundierter zu entscheiden – ein echter Wettbewerbsvorteil. 

 

Executive-Tools für bessere Unternehmensführung

 

  • Das Buch stellt praktische Entscheidungshilfen vor, die Führungskräften dabei helfen, strategische Weichenstellungen effizienter zu treffen.
  • Es werden Methoden vermittelt, die in der Wirtschaft bewährt und leicht umsetzbar sind. 

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

 

 

Mo

07

Jul

2025

Standorträtsel

 

Wo Wirtschaft auf Standort trifft. Was macht einen Standort stark? Wer entscheidet über seine Zukunft? Und was, wenn plötzlich alles auf dem Spiel steht? Im spannenden „Standorträtsel“ treffen strategische Überlegungen, politische Machtspiele und persönliche Verstrickungen aufeinander.

 

Hanau – Stadt mit Geschichte, Stadt mit Zukunft. Ob alte Industriestandorte, neue Innovationszentren oder kulturelle Brüche: Die Stadt wird zum Symbol für viele Orte auf der Welt, an denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander ringen. „Ohne gestern gibt es kein heute.“ In „Standorträtsel“ verschmelzen Rückblicke in die Geschichte mit aktuellen Herausforderungen und einem Blick auf das, was morgen möglich sein könnte.– voller Chancen, Risiken und Überraschungen.

 

Wirtschaftskrimi trifft Standortstrategie und Politik. Es geht nicht nur um Zahlen und Bilanzen – sondern um Macht, Entscheidungen, Chancen und Geheimnisse rund um weltweite und lokale Standorte. Wer sich für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Regionalplanung oder politische Entscheidungsprozesse interessiert, findet hier fundierte, unterhaltsam verpackte Impulse und Denkanstöße. „Standorträtsel“ richtet sich an alle, die Standort neu denken wollen, die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge verstehen – und verändern – wollen.

 

https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D5649568%26hash%3D75f54f56ca71c89f2c1aee027162cdba

 

 

Fr

04

Jul

2025

Das Flüstern im Rauschen

 

Ein Wirtschaftskrimi zwischen Macht, Korruption, Verrat, Moral und Millionen. Wenn Zahlen lügen – und Menschen dafür bezahlen. Die Spuren passen nicht zusammen – und die Zahlen noch weniger. Frank. ein erfahrener Ermittler mit dem Instinkt eines Bluthundes, an seiner Seite: Liz, eine brillante Datenanalystin mit scharfem Verstand und Wirtschaftswissen. Gemeinsam stoßen sie auf ein Netz aus Insidergeschäften, Fake-Bilanzen und politischen Verwicklungen. Je tiefer Frank und Liz graben, desto gefährlicher wird die Wahrheit – nicht nur für sie, sondern für die ganze Wirtschaft. Ein gefährliches Spiel aus Lügen, Drohungen und Intrigen. Während die Kurse steigen, sinkt die Moral – und die Ermittler geraten zwischen die Fronten eines Systems, das keine Fehler verzeiht.

 

Ein hochspannender Wirtschaftskrimi, der aktuelle Themen wie Bilanzfälschung & Wirtschaftsverbrechen, Whistleblowing & persönliche Integrität, Künstliche Intelligenz und die Kontrolle über Daten, Machtspiele in Vorstandsetagen und die Grenzen der Verantwortung in einer vernetzten Welt aufgreift. Intelligent. Tempo­reich. Brandaktuell.

 

„Das Flüstern im Rauschen“ verbindet knallharte Wirtschaftsfakten mit psychologischer Spannung – für alle, die sich fragen, was hinter den Fassaden moderner Unternehmen wirklich geschieht.

 

Sind KI, Ukraine Rohstoffdeal oder Strafzölle Magneten für Wirtschaftskriminalität?

 

Ein Krimi, der nicht nur unterhält – sondern aufrüttelt.

https://buchshop.bod.de/das-fluestern-im-rauschen-joerg-becker-9783819229633

 

Do

01

Mai

2025

Wirtschaft Mittelstand – Kunst der Modularisierung

 

Wer die Kunst beherrscht, eine begrenzte Anzahl von Modulen immer wieder neu zu kombinieren, kann Vielfalt erzeugen. „Die Kunst der Modularisierung besteht darin, Schnittstellen zu ermitteln, entlang deren sich komplexe Produkte sinnvoll zerlegen lassen – und so möglichst viele Spielarten der Zusammensetzung zu ermöglichen.“ Wer in der Big Data-Welt statistische Zusammenhänge erkennt, kann daraus Nutzen ziehen (auch wenn man die mathematischen Algorithmen im Einzelnen nicht kennt oder gar versteht). Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen und durch intelligente Logik Transparenz zu schaffen: die Wahrheit könnte irgendwo tief verborgen in den Daten liegen.

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

#Wirtschaft #Mittelstand – Die Mini-Max-Methode

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

 

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen

 

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

 

#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646

 

 

 

 

 

 

Di

29

Apr

2025

Wirtschaft Mittelstand - Technologische Verschiebungen im Besitz von Wissen

 

Technologische Verschiebungen im Besitz von Wissen (z.B. durch KI, Plattformen, Datenzugang) führen dazu, dass Mittelständler sich stärker auf offene, agile, kooperative Kommunikationsformen einstellen müssen, statt auf klassische Top-Down- oder stark interne Kommunikation zu setzen.

 

Wissen wird demokratisiert:
Früher war Spezialwissen oft ein Wettbewerbsvorteil ("Wir wissen etwas, was andere nicht wissen"). Heute ist Wissen durch Technologie (z.B. KI, Open Data, E-Learning) viel leichter zugänglich.
→ Der Mittelstand muss kommunizieren, wie er Wissen anwendet, nicht nur dass er es besitzt.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

#Wirtschaft #Mittelstand – Die Mini-Max-Methode

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

 

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen

 

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft

 

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039

 

 

 

 

So

27

Apr

2025

Bildung: Messen und Gemessenwerden

 

Der bloße Einsatz von Geräten garantiert keinen besseren Unterricht. Ohne klare pädagogische Strategie droht der technische Aufwand den eigentlichen Lernzweck zu überlagern.

 

Über die Prozesse des Messens und Gemessenwerdens wird auf mehreren Ebenen Macht ausgeübt – gerade im Bildungsbereich.

 

 

Zum Beispiel:

 

Definition von Maßstäben
Wer entscheidet, was gemessen wird (z.B. Noten, Testergebnisse, Kompetenzen), bestimmt auch, was als wichtig und was als unwichtig gilt. Dadurch werden bestimmte Wissensformen oder Fähigkeiten privilegiert – andere geraten ins Abseits.

 

Herstellung von Vergleichbarkeit
Messungen erzeugen Rankings und Vergleichstabellen. Sie führen dazu, dass Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen in Konkurrenz zueinander treten. Dies verstärkt Leistungsdruck, Normierung und Wettbewerb – und kann Eigenheiten und Vielfalt ersticken.

 

Karrierecoaching – Booster für Bewerbungen

 

https://buchshop.bod.de/karrierecoaching-booster-fuer-bewerbungen-joerg-becker-9783759714992

 

Karrierecoaching – wie attraktiv ist die Beraterwelt

 

https://buchshop.bod.de/karrierecoaching-wie-attraktiv-ist-die-beraterwelto-joerg-becker-9783758374081

 

Karrierecoaching – das wertvollste Kapital ist Wissen

 

https://buchshop.bod.de/karrierecoaching-das-wertvollste-kapital-ist-wissen-joerg-becker-9783759704948

 

Karriere Coaching – es wird ein neues Spiel gespielt

 

https://buchshop.bod.de/karriere-coaching-es-wird-ein-neues-spiel-gespielt-joerg-becker-9783759795472

 

 

Sa

26

Apr

2025

Wirtschaftsstandort - niemand kann Schülern das Lernen abnehmen

 

Schüler müssen zumindest so viel Anstrengungsbereitschaft zeigen, die es ihnen erlaubt, bei der Bildung zumindest ein Mindestniveau zu erreichen. Verteilung von Bildungschancen nach Bundesländern stehen in einem Chancenspiegel.

 

Der Chancenspiegel ist eine Studie, die die Bildungschancen in den einzelnen Bundesländern Deutschlands systematisch vergleicht:

 

Integrationskraft

 

Diese Dimension beschreibt, wie gut das Bildungssystem eines Bundeslandes soziale, ethnische oder sprachliche Unterschiede ausgleichen kann. Es geht darum, ob Kinder mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Familien die gleichen Chancen haben wie andere.
Ein Bundesland mit hoher Integrationskraft schafft es, diesen Kindern durch gezielte Förderung (z. B. Sprachförderung, Ganztagsschulen, Sozialarbeit) den Anschluss zu ermöglichen.

 

Beispiel: Bremen und Berlin zeigen Fortschritte bei der Integration, auch wenn sie vor größeren Herausforderungen stehen als einige südliche Bundesländer.

 

Durchlässigkeit

 

Hierbei geht es um die Möglichkeit, im Bildungssystem aufzusteigen, also etwa von der Hauptschule zur Realschule oder vom beruflichen Bildungsgang ins Studium. Ein durchlässiges Bildungssystem erlaubt auch späte Bildungsentscheidungen und bietet Alternativen zu frühen Selektionen.

 

Beispiel: In Ländern wie Hamburg oder Berlin ist das Schulsystem vergleichsweise durchlässiger, während in Bayern oder Sachsen die Bildungswege stärker vorgezeichnet sind.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

 

Lebenslanges #Lernen

 

#Bildung, #Wirtschaft, #Zukunft im #KI-Dialogmodus

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-lebenslanges-lernen-joerg-becker-9783819225321

 

#Berufserfolg mit #Bildungsintelligenz im KI-Gespräch – Lebenslage #Kompetenzrendite

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

 

 

Fr

25

Apr

2025

Wirtschaft Mittelstand – Bildung ist eine Haltung

 

Für den Wirtschaftsstandort Deutschland gilt: Bildungschancen sind keine Garantie für wirtschaftlichen Erfolg – sie sind eine Einladung. Ob daraus Innovation, Wachstum und soziale Stabilität entstehen, hängt maßgeblich davon ab, ob Einzelne, Unternehmen und Gesellschaft bereit sind, diese Chancen zu ergreifen und kontinuierlich in Bildung zu investieren. Bildung ist also nicht nur ein Angebot – sie ist eine Haltung.

 

 

Eigenverantwortung und Motivation als Schlüssel:
Die deutsche Wirtschaft ist auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen – in Handwerk, Industrie, IT oder Gesundheitswesen. Wenn Menschen aber Bildungsangebote nicht wahrnehmen, sei es aus mangelnder Motivation, fehlender Unterstützung oder unzureichender Information, entsteht Fachkräftemangel. Das schwächt langfristig den Standort.

 

Von Chancenverteilung zur Chancenverwertung:
Statt die Diskussion nur auf "gleiche Chancen für alle" zu fokussieren, sollte auch die Frage gestellt werden: Wer nutzt diese Chancen tatsächlich? Deutschland braucht eine Bildungskultur, die Neugier, Leistung, Eigeninitiative und lebenslanges Lernen belohnt und sichtbar macht. Nur dann wird aus einem fairen Bildungsangebot auch wirtschaftlicher Fortschritt.

 

Unternehmen als Bildungspartner:
Unternehmen in Deutschland sind aufgerufen, Bildung nicht nur als Aufgabe des Staates zu sehen, sondern selbst aktiv in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Sie sind Teil des Ökosystems „Bildung“, das über den Erfolg des Wirtschaftsstandorts entscheidet.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

 

Lebenslanges #Lernen

 

#Bildung, #Wirtschaft, #Zukunft im #KI-Dialogmodus

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-lebenslanges-lernen-joerg-becker-9783819225321

 

#Berufserfolg mit #Bildungsintelligenz im KI-Gespräch – Lebenslage #Kompetenzrendite

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

 

 

Do

24

Apr

2025

Standort – Positionsbestimmung mit Perspektive

 

Die Frage des Standortes ist zu wichtig, als dass ein Unternehmen auf eigene Bewertungen und Vermessungen der Standortfaktoren verzichten dürfte oder könnte. Letztlich entscheidet immer nur das eigene Urteil mit den hierfür detailliert und umfassend zugrunde gelegten Vermessungsdaten des Standortes. Dabei ist die Standortbilanz eine zentrale Studie, die eine ganzheitlich ausgerichtete Positionsbestimmung erlaubt. Die Standortbilanz ist ein Instrument, mit dessen Hilfe der Standort eine Schärfung seines Profils (sowohl in der Breite als auch in der Tiefe der Darstellung) im Wettbewerb um Investoren und Unternehmen bewirken kann. Die Standortbilanz funktioniert als 360-Grad-Radarschirm für verschiedene Beobachtungszwecke und -ebenen, mit dem insbesondere auch „weiche“ Standortfaktoren umfassend identifiziert, differenziert abgebildet sowie systematisch bewertet werden können. Aus den Ergebnissen der Standortbilanz (beispielsweise einem Potenzial-Portfolio) kann der Standort für sich fundierte, abstimmungsfähige Maßnahmen- und Handlungsempfehlungen ableiten. Die Standortbilanz unterstützt die Früherkennung künftiger Chancen und Risiken. Da eine reine Status-quo-Bewerbung auf Dauer nicht ausreicht, kann diese hinsichtlich künftiger Perspektiven des Standortes erweitert werden. Die Standortbilanz ist auf einer auch in der Wirtschaft gängigen Systematik aufgebaut und kommt daher der Denkweise von potenziellen Investoren entgegen. Die Standortbilanz kann als breite Kommunikationsplattform für individuelle Entwicklungsmaßnahmen des Standortes eingesetzt werden.

 

#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion

 

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

 

#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

 

 

 

Mi

23

Apr

2025

J. Becker Denkstudio - Warum regionale Vernetzung unerlässlich ist

 

Im heutigen globalisierten Wirtschafts- und Finanzsystem sind Standorte keine abgeschotteten Inseln mehr. Vielmehr sind sie in ein komplexes Netz wechselseitiger Abhängigkeiten und Beziehungen eingebunden. Um diese Zukunftsfähigkeit zu erreichen und dauerhaft zu sichern, ist regionale Vernetzung ein zentraler Hebel. Das liegt an mehreren Faktoren:

 

  • Ressourcenteilung und Spezialisierung: Durch die Zusammenarbeit mehrerer Standorte können Kompetenzen gebündelt, Infrastrukturen gemeinsam genutzt und Innovationsprozesse beschleunigt werden. So entstehen Wertschöpfungsnetzwerke, die über einzelne Orte hinausreichen.
  • Skaleneffekte und Synergien: Vernetzte Regionen profitieren von effizienteren Abläufen, abgestimmter Planung und gemeinsamen Strategien – etwa in der Energieversorgung, Mobilität oder Bildung.
  • Wissenstransfer: Clusterbildungen und interregionale Kooperationen erleichtern den Transfer von Wissen und Technologien, was insbesondere für KMU ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist.
  • Attraktivität für externe Akteure: Investoren, Fachkräfte und Start-ups bevorzugen Standorte mit starken regionalen Netzwerken, weil sie dort ein dynamisches Innovationsumfeld und tragfähige Partnerschaften vorfinden.

 

·        #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche

 

·        https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

·        #Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

Mo

21

Apr

2025

Wirtschaft Mittelstand – Ziele einer Standortbilanz

 

Eine erfolgreiche Standortbilanzierung – also die Bewertung und Auswahl eines Standorts z. B. für ein Unternehmen, eine Institution oder ein Projekt – erfordert bestimmte „Fitness-Faktoren“, also Voraussetzungen, die stimmen müssen. Diese betreffen sowohl methodische Kompetenz als auch inhaltliche Klarheit. Zum Beispiel:

 

 

Klare Zieldefinition

 

  • Was soll mit der Standortbilanzierung erreicht werden?
    • Auswahl eines neuen Standorts?
    • Bewertung bestehender Standorte?
    • Optimierung eines Netzwerks?
  • Ziele müssen präzise, messbar und realistisch sein.

 

Checkliste

 

Zielklarheit

 

  • Was ist der Hauptzweck der Standortbilanz?
    (z. B. Standortbewertung, Investitionsentscheidung, Nachhaltigkeitsanalyse, strategische Planung)
  • Welche Fragen soll die Standortbilanz beantworten?

 

Zielgruppenbestimmung

 

  • Für wen wird die Standortbilanz erstellt?
    (z. B. Geschäftsleitung, Investoren, Behörden, Öffentlichkeit, interne Abteilungen)
  • Welche Informationsbedarfe haben diese Zielgruppen?

 

Bewertungsperspektive

 

  • Aus welcher Perspektive erfolgt die Bilanzierung?
    (z. B. ökonomisch, ökologisch, sozial, ganzheitlich)
  • Gibt es spezielle Schwerpunkte (z. B. CO₂-Bilanz, Standortattraktivität, Infrastrukturverfügbarkeit)?

 

Bilanzierungszeitraum

 

  • Für welchen Zeitraum soll die Standortbilanz erstellt werden?
    (z. B. aktuelles Jahr, mehrjährige Entwicklung, Zukunftsprojektion)
  • Gibt es Vergleichszeiträume oder Benchmark-Standorte?

 

Standortbezug

 

  • Um welchen Standort (oder welche Standorte) geht es konkret?
  • Werden auch Umfeldfaktoren (z. B. regionale Netzwerke, Zulieferer, Arbeitsmarkt) berücksichtigt?

 

Datengrundlage & Verfügbarkeit

 

  • Welche Datenquellen stehen zur Verfügung?
    (intern, extern, öffentlich, kommerziell)
  • Wie valide und aktuell sind diese Daten?

 

Methodik und Kennzahlen

 

  • Welche Kennzahlen oder Indikatoren sollen verwendet werden?
    (z. B. Flächenproduktivität, Energieverbrauch, Mitarbeiterzufriedenheit)
  • Wird eine standardisierte Methode genutzt (z. B. Gemeinwohl-Bilanz, Balanced Scorecard)?

 

8. Einbindung relevanter Akteure

 

  • Welche internen oder externen Stakeholder sollten in die Zieldefinition einbezogen werden?
  • Gibt es Beteiligungsformate (z. B. Workshops, Interviews, Umfragen)?

 

Verwendung der Ergebnisse

 

  • Wie sollen die Ergebnisse genutzt werden?
    (z. B. Entscheidungsgrundlage, Kommunikationsmittel, Optimierungsfahrplan)
  • Sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden?

 

Rahmenbedingungen & Ressourcen

 

  • Welche personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen stehen zur Verfügung?
  • Gibt es Fristen oder gesetzliche Rahmenbedingungen?

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio -  #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung

 

#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

 

 

 

So

20

Apr

2025

Wirtschaftsstandort – zukunftsentscheidend sind „Kopf“schätze

 

Die Zukunft nicht nur von wissensintensiven Unternehmens sondern ebenso die unserer gesamten Volkswirtschaft heißt Wissen. D.h. nicht unsere „Boden“Schätze sondern unsere „Kopf“schätze werden über die Sicherung unseres Wohlstandes bestimmen: Wissen bestimmt in zunehmendem Maß den Wert unserer Produkte am Markt und hierüber den Handlungsspielraum unserer Wirtschaft für die Zukunft.

 

 

 

J. Becker Denkstudio - Blog Rheinmaingeschichten für:

 

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.rheinmaingeschichten.de/blog-karrierecoaching-intellektuelles-kapital/

 

 

Mi

16

Apr

2025

Wirtschaftswende - Entscheidungen auf strategischer Ebene

 

Investitionsentscheidungen in Zukunftstechnologien

 

  • Welche Technologien (z. B. KI, Quantencomputing, grüne Energie) sind für den Standort essenziell?
  • Wie hoch ist der staatliche und private Investitionsanteil?

 

Infrastruktur modernisieren

 

  • Wo sind die dringendsten Engpässe (Digitalisierung, Mobilität, Energieversorgung)?
  • Welche Projekte werden zuerst umgesetzt?

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

#Wirtschaft #Mittelstand – Die Mini-Max-Methode

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

 

 

 

 

Di

15

Apr

2025

Standortanalyse - Deutschland im Wandel Dynamik

 

Dynamik bezieht sich auf die Geschwindigkeit und Unvorhersehbarkeit von Veränderungen. Für Deutschland besonders prägend sind:

 

  • Technologische Innovationen: Neue Technologien entstehen schneller als jemals zuvor. Unternehmen müssen sich in kürzester Zeit auf neue Produktionsweisen, Märkte oder Kundenverhalten einstellen.
  • Politische und geopolitische Veränderungen: Handelskonflikte, Krieg in der Ukraine, Spannungen mit China oder die Neuordnung globaler Machtverhältnisse erzeugen Unsicherheit und Handlungsdruck.

 

Für die Politik ergibt sich die Herausforderung, stabile Rahmenbedingungen zu schaffen und gleichzeitig agil auf Veränderungen zu reagieren.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft

 

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039

 

 

Mo

14

Apr

2025

Als wesentliche Ursachen und Einflussfaktoren für die Zunahme der Umfeldturbulenz gelten Komplexität und Dynamik

 

Komplexität beschreibt die Vielzahl, Vernetztheit und wechselseitige Abhängigkeit von Einflussfaktoren, die sich auf den Wirtschaftsstandort auswirken. In Deutschland zeigt sich diese unter anderem in folgenden Bereichen:

 

  • Globale Lieferketten: Deutsche Unternehmen sind tief in internationale Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden. Störungen – wie während der Corona-Pandemie oder durch geopolitische Spannungen – wirken sich unmittelbar auf Produktion und Export aus.
  • Regulatorisches Umfeld: Deutschland ist eingebettet in ein dichtes Netz aus nationalen, europäischen und internationalen Gesetzen und Standards. Besonders im Bereich Klima, Energie und Digitalisierung wächst der Regelungsdruck stetig.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand

 

 

 

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen

 

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

 

#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft

 

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039

 

 

So

13

Apr

2025

J. Becker Denkstudio Standortanalyse – verflüssigte Gewissheiten

 

Wertewandel und neue Konsumkulturen

 

  • Treiber: Klimabewusstsein, Generation Z, Social Media, Postwachstumsdebatten.
  • Verflüssigung: Klassische Konsummuster (Auto, Fleisch, Eigentum) verlieren an Bedeutung. Unternehmen müssen sich neu erfinden – nicht nur ökonomisch, sondern auch kulturell.

 

Transformation der Automobilindustrie

 

  • Treiber: Elektromobilität, Tesla-Effekt, CO₂-Ziele der EU.
  • Verflüssigung: Der bisherige Exportschlager „Verbrennungsmotor“ wird auslaufen. Zulieferer in der Krise, Software wird zentral – ein kultureller Umbruch für das „Autoland“ Deutschland.

 

Bürokratie und Innovationsfähigkeit

 

  • Treiber: Regulierungsdichte, langsame Verwaltungsprozesse, Technologiedruck.
  • Verflüssigung: Das bisherige Modell „Ordnung durch Normierung“ steht Innovation oft im Weg. Start-ups und Tech-Initiativen fordern neue, agilere Governance-Modelle.

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

 

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

#Wirtschaft #Mittelstand – Die Mini-Max-Methode

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

 

 

 

 

Sa

12

Apr

2025

In turbulenten Zeiten verflüssigt sich alles Festetablierte. Es kommt darauf an, die wesentlichen Treiber der Veränderungen auszumachen und auch (vielleicht nur

 

Es ist der Kern dessen, was wir aktuell erleben. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland lassen sich eine Reihe von wesentlichen Treibern und sich verflüssigenden Gewissheiten identifizieren. Beispiele, die zeigen, wie sich etablierte Strukturen auflösen und neue Kräfte sichtbar werden:

 

Energiepolitik und Energiewende

 

  • Treiber: Geopolitische Spannungen (v.a. Ukrainekrieg), Klimakrise, Abhängigkeit von fossilen Importen.
  • Verflüssigung: Der Atomausstieg ist vollzogen, Kohleausstieg geplant, aber der Ausbau der erneuerbaren Energien hinkt. Der Energiemarkt wird neu justiert, was Unsicherheit und Chancen zugleich bringt (z.B. Wasserstoffwirtschaft, Dezentralisierung).

 

Digitalisierung und KI

 

  • Treiber: Globale Technologiedynamik, ChatGPT & Co., Automatisierung.
  • Verflüssigung: Viele mittelständische Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle digital neu ausrichten. Berufsbilder verändern sich rapide. Büroarbeit, Kundeninteraktion, sogar Programmierung verlagern sich auf KI-basierte Plattformen.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

 

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

#Wirtschaft #Mittelstand – Die Mini-Max-Methode

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

 

 

 

 

Fr

11

Apr

2025

Warum Bilanzen bei der strategischen Standortanalyse eine Rolle spielen

 

Begrenzte Vorhersagbarkeit von Marktentwicklungen
Marktentwicklungen lassen sich nicht punktgenau vorhersagen. Deshalb braucht man verlässliche Zahlen aus der Vergangenheit und Gegenwart, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Die Bilanz liefert harte Fakten über die wirtschaftliche Lage von  Unternehmen oder eines Standortes.

 

Orientierung und Überblick Bilanzen helfen, nicht den Überblick zu verlieren, weil sie systematisch Vermögen, Schulden und Kapital aufschlüsseln.
Damit erkennt man z. B., ob ein Standort wirtschaftlich wettbewerbsfähig ist oder ob strukturelle Risiken bestehen.

 

#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

 

Do

10

Apr

2025

Vernetztes und barrierefreies Denken stärkt den Standort

 

Der Weg zu einem umfassenden System der Standortökonomie zwingt zu logisch sauberem Denken, zu konsequent strukturierter Vorgehensweise sowie zu vernetztem Denken.

 

Die Auseinandersetzung mit einem umfassenden System der Standortökonomie bietet Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Vorteile. Schon allein die Beschäftigung mit den Instrumenten dieses Systems verschafft einen Mehrwert an Wissen und Erfahrung:

 

 

 

Besseres Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge

 

  • Durch die strukturierte Auseinandersetzung mit Standortfaktoren und wirtschaftlichen Mechanismen entwickeln Entscheidungsträger ein tieferes Verständnis für die eigene Kommune als Wirtschaftsstandort.
  • Sie erkennen, welche Faktoren die Attraktivität ihrer Stadt oder Region beeinflussen und wie sich Investitionsentscheidungen von Unternehmen formen.

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio  

 

 

#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gesprächehttps://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortweltenhttps://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

 

Do

10

Apr

2025

Warum sind integrative Handlungsansätze wie Standortbilanzen nützlich?

 

Integrative Handlungsansätze wie umfassende Standortbilanzen sind von hohem Nutzen, weil sie helfen, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und fundierte Entscheidungen zu treffen – insbesondere in einer Welt, in der wirtschaftliche, ökologische, soziale und technologische Aspekte immer stärker miteinander verflochten sind.

 

Ganzheitlicher Blick auf den Standort

 

Standortbilanzen integrieren unterschiedliche Perspektiven – etwa wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Stabilität und kulturelle Identität. So entsteht ein vollständigeres Bild der Stärken und Schwächen eines Standorts.

 

Vermeidung von Zielkonflikten

 

Viele Entscheidungen haben unbeabsichtigte Nebenwirkungen: Ein wirtschaftlicher Impuls kann soziale Ungleichheiten verstärken oder ökologische Schäden verursachen. Integrative Ansätze helfen, solche Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen und auszubalancieren.

 

J. Becker Denkstudio - Blog Rheinmaingeschichten für:

 

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.rheinmaingeschichten.de/blog-karrierecoaching-intellektuelles-kapital/

 

 

Mo

07

Apr

2025

Standortanalyse im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität

 

Das Befassen mit der Geschichte des Standortes bietet zwar keine Patentrezepte für schnelle Problemlösungen, kann im Sinne einer generationsübergreifenden Ausrichtung aber durchaus Anhaltspunkte für künftige Weichenstellungen liefern. Die Geschichte des Standortes lenkt die Aufmerksamkeit auf das, was bleiben kann (muss), und schärft den Blick auf Optionen, das Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität zielführend zu gestalten.

 

 

Diese Nähte können kulturelle Werte, soziale Strukturen, wirtschaftliche Traditionen, architektonische Zeugnisse oder auch gelebte Alltagspraktiken sein. Sie sorgen dafür, dass Veränderungen nicht zu Brüchen führen, sondern als Transformationen im bestehenden Gewebe einer Region, eines Unternehmens oder einer Gesellschaft wirken.

 

 

Solche Nähte schaffen Identität: Sie machen deutlich, woher man kommt, wo man steht und wohin man will – und ermöglichen damit auch eine kollektive Zukunftsvorstellung, die von mehr getragen wird als von kurzfristigem Nutzen.

 

 

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio -  #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung

 

#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion

 

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

 

 

 

 

 

 

So

06

Apr

2025

Standortanalyse: Regulatorische Disruptionen als Druckfaktor

 

Früher:
Regeln waren vergleichsweise stabil und planbar. Standortentscheidungen basierten auf steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

 

Heute:
Neue Regularien wie ESG-Vorgaben, CO₂-Zertifikate oder KI-Verordnungen setzen Unternehmen unter Zugzwang. Das verlangt neue Kompetenzen in der Standortanalyse.

 

Beispiel:
Die Textilbranche muss durch neue EU-Lieferkettenrichtlinien völlig anders kalkulieren: Woher kommen Materialien, wie wird produziert, wie wird dokumentiert?

 

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion

 

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

 

 

Sa

05

Apr

2025

Digitalisierung verändert Standortlogik

 

Früher:
Produktionsstätten und Büros mussten physisch dort sein, wo Arbeitskräfte und Absatzmärkte sind.

 

Heute:
Mit Remote Work und digitaler Infrastruktur ist der „Ort“ flexibler geworden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Hochgeschwindigkeitsnetzen, Tech-Ökosystemen und Datenzentren.

 

Beispiel:
Start-ups siedeln sich zunehmend in „Digitalhubs“ an – nicht wegen Größe oder Industrie, sondern wegen digitaler Offenheit und agiler Governance.

 

 

J. #Becker #Denkstudio -  #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung

 

 

 

#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion

 

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

 

 

Fr

04

Apr

2025

J. Becker Denkstudio - Standortanalysen müssen neu justiert werden

 

Die Heftigkeit und Dringlichkeit, mit der bestehende Denkmuster und Verhaltensweisen für Standortanalysen neu justiert werden müssen, hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen – und sie betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern gleich ganze Branchen und Weltregionen. Diese Entwicklung ist nicht zufällig, sondern Ausdruck tiefgreifender globaler Umbrüche. Zum Beispiel:

 

 

 

Klimawandel und Nachhaltigkeit als Standortfaktor

 

Früher:
Nachhaltigkeit war eher ein „weicher Faktor“ in Standortanalysen – etwas für das Image oder zur Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen.

 

Heute:
Der Klimawandel erzwingt neue Denkweisen. Ganze Branchen – von der Energie über die Logistik bis zur Landwirtschaft – müssen ihre Standortwahl nach CO₂-Fußabdruck, Zugang zu erneuerbarer Energie oder Klimaresilienz ausrichten.

 

 

 

#Wirtschaftsförderung #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

 

 

 

 

 

Mi

02

Apr

2025

Bildung Wissen – Wahrscheinlichkeitsrechnung des Spielglücks

 

Die Wahrscheinlichkeit, eine perfekte Pokerhand zu bekommen:

Die Chance, eine "Royal Flush" (Ass, König, Dame, Bube, 10 derselben Farbe) als Starthand in Texas Hold’em zu erhalten, beträgt nur 0,000154 % oder etwa 1 zu 649.740.

 

 

Oder die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen: Bei einer typischen Lotterie mit 6 aus 49 beträgt die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu knacken (alle 6 Zahlen richtig), etwa 1 zu 139 Millionen. Das bedeutet, dass du mit größerer Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen wirst (ca. 1 zu 1 Million in einem Jahr).

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

 

 

#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646

 

#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-inspiration-der-geldanlage-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769327502

 

 

Di

01

Apr

2025

Bildung Wissen – wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man geboren wurde?

 

Die Anzahl möglicher Schachpartien übersteigt die Anzahl der Atome im Universum. Es gibt etwa 108010^{80}1080 Atome im beobachtbaren Universum. Die Anzahl möglicher Schachpartien (nach etwa 40 Zügen) liegt jedoch jenseits von 1012010^{120}10120, also bei einer Zahl, die viel größer ist als die Anzahl aller Atome im Kosmos.

 

 

Die Wahrscheinlichkeit, dass du existierst

 

Die Chance, dass genau du geboren wurdest, ist verschwindend gering. Sie hängt von unzähligen Zufällen ab: von der Begegnung deiner Eltern über die richtige Samenzelle bis hin zur gesamten evolutionären Kette der Menschheit. Eine grobe Schätzung kommt auf eine Wahrscheinlichkeit von etwa 1 zu 102.685.00010^{2.685.000}102.685.000 – eine praktisch unvorstellbar kleine Zahl.

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

 

 

#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646

 

#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-inspiration-der-geldanlage-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769327502

 

 

Di

01

Apr

2025

Bildung Wissen – Faszination Wahrscheinlichkeitsrechnung

 

Ein Mathematiker hat einst errechnet, wie groß die Wahrscheinlichkeit sei, dass jemand, der heute tief Luft holt, mindestens eines der Moleküle einatmet, die vor zweitausend Jahren den Lungen eines Julius Cäsar entwichen sind. Solche Wahrscheinlichkeitsberechnungen sind faszinierend, weil sie uns eine neue Perspektive auf die Welt und unsere Verbindung zu historischen oder kosmischen Ereignissen geben. Zum Beispiel:

 

 

Das Wasser im Ozean – Verbindung zu jedem Menschen

 

 

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schluck Wasser, den du heute trinkst, mindestens ein Molekül enthält, das einst von irgendeinem Menschen in der Geschichte getrunken wurde (zum Beispiel von Kleopatra oder Leonardo da Vinci), ist extrem hoch – nahezu 100 %. Das liegt daran, dass sich Wassermoleküle durch Verdunstung, Niederschlag und Meeresströmungen immer wieder vermischen.

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

 

 

#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646

 

#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-inspiration-der-geldanlage-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769327502

 

 

 

 

So

30

Mär

2025

Bürgermeister Wirtschaftsförderung – vernetztes und barrierefreies Denken stärkt den Standort

 

Der Weg zu einem umfassenden System der Standortökonomie zwingt zu logisch sauberem Denken, zu konsequent strukturierter Vorgehensweise sowie zu vernetztem Denken.

 

Die Auseinandersetzung mit einem umfassenden System der Standortökonomie bietet Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Vorteile. Schon allein die Beschäftigung mit den Instrumenten dieses Systems verschafft einen Mehrwert an Wissen und Erfahrung:

 

 

Besseres Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge

 

  • Durch die strukturierte Auseinandersetzung mit Standortfaktoren und wirtschaftlichen Mechanismen entwickeln Entscheidungsträger ein tieferes Verständnis für die eigene Kommune als Wirtschaftsstandort.
  • Sie erkennen, welche Faktoren die Attraktivität ihrer Stadt oder Region beeinflussen und wie sich Investitionsentscheidungen von Unternehmen formen.

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio

  

 

#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gesprächehttps://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortweltenhttps://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

 

Sa

29

Mär

2025

Zukunft = vorweggenommene Gegenwart

 

Da Strategien immer Zukunft sind, ergibt sich hieraus die Frage nach Mess- und Quantifizierbarkeit von Zukunft. Zukunft beinhaltet aber auch immer die Komplexität mit zahlreichen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten. Zukunft entwickelt sich in Prozessketten aus dem Heute, d.h. zur Quantifizierung von Zukunft müssen die in diese Zukunft führenden Prozessentwicklungen und deren Ursachen analysiert werden, d.h.: durch Messung der früher gelegenen Faktoren die Zukunft der später folgenden Faktoren messen. Um eine Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, verknüpft ein Entscheider jedes Ereignis mit einer Eintrittsmöglichkeit zwischen 0 und 1, d.h: ein Ereignis ist umso wahrscheinlicher, je mehr seine Wahrscheinlichkeit sich dem Wert 1 annähert.

 

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen

 

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

 

 

Do

27

Mär

2025

Wirtschaftsstandort Kreativwirtschaft: ein gemeinsames Innovationsökosystem

 

Eine starke Kreativwirtschaft macht einen Standort nicht nur attraktiv, sondern schafft auch ein Innovationsökosystem, in dem sich digitale Nomaden, junge Talente und Innovatoren gerne niederlassen und langfristig engagieren

 

 

Flexibles Arbeiten & Digitalisierung: Digitale Nomaden sind auf Remote-Work angewiesen und suchen Standorte mit guter Infrastruktur, schnellem Internet und kreativen Netzwerken. Eine florierende Kreativszene schafft solche Bedingungen.

 

Kooperationsmöglichkeiten & Synergien: Kreativwirtschaft fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Technologie, Kunst, Design und Wirtschaft. Dies zieht Innovatoren an, die neue Geschäftsmodelle und Lösungen entwickeln.

 

Identifikation mit einem Standort: Wenn sich kreative Köpfe mit einer Stadt oder Region identifizieren, tragen sie aktiv zur Weiterentwicklung bei – sei es durch Unternehmensgründungen, Events oder neue Trends.

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

 

Di

25

Mär

2025

J. Becker Denkstudio – gelten Entscheidungs-Grundstrukturen auch für Koalitionsverhandlungen?

 

Da das menschliche Gehirn ähnlich wie ein Muskel funktioniert, d.h. umso erschöpfter reagiert, je mehr Entscheidungen bereits getroffen wurden (die Treffgenauigkeit der Prognosen von Kapitalmarktexperten nimmt im Tagesablauf ab, je mehr Prognosen erstellt werden, umso schlechter und ungenauer werden sie). Deshalb greift man umso eher zu vereinfachten Lösungen, je mehr Entscheidungen man bereits getroffen hat.

 

Forscher konnten eine zunehmende Entscheidungsmüdigkeit auch dadurch feststellen, dass die Analysten bei einer steigenden Anzahl bereits getätigter Prognosen zunehmend ihre alten wiederholen (statt eine neue Schätzung zu machen, prognostizieren sie, was sie schon einmal prognostiziert haben).

 

Je mehr wir also zu entscheiden haben, umso weniger bemühen wir uns und weichen lieber auf einfache Faustregeln aus. Stimmen diese Überlegungen, so wird die Art, wie wir Entscheidungen treffen, durch die Umstände bestimmt: haben wir weniger Entscheidungen getroffen, nutzen wir unsere kompletten geistigen Kapazitäten. Haben wir jedoch bereits viele Entscheidungen hinter uns, so gehen wir zu Faustregeln über.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

 

Lebenslanges #Lernen

#Bildung, #Wirtschaft, #Zukunft im #KI-Dialogmodus

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-lebenslanges-lernen-joerg-becker-9783819225321

#Berufserfolg mit #Bildungsintelligenz im KI-Gespräch – Lebenslage #Kompetenzrendite

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

 

 

Mo

24

Mär

2025

Wirtschaft Mittelstand – ein integriertes Ganzes

Für eine Systemtheorie sind alle Phänomene miteinander verbunden und voneinander abhängig. Man hat ein integriertes Ganzes vor sich, wenn dessen Eigenschaften nicht mehr auf die seiner Teile reduziert werden können. Man könnte meinen, Komplexe dadurch verstehen zu können, wenn man sie auf ihre Grundbausteine reduziert und nach dem Mechanismus sucht, der diese Einzelteile zusammenwirken lässt. Diese Denkweise der Reduktion ist zwar in vielen Lösungsansätzen fest verankert, musst aber nicht zwangsläufig zum Erfolg führen.

 

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen

 

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

 

 

Mo

24

Mär

2025

Rationales Denken und intuitives Wissen

Wandel ist ein ständiges Fließen von Umgestaltung und ist nicht die Folge irgendeiner Kraft, sondern eine nahezu natürliche Tendenz, die allen Dingen und Situationen schon von Vornherein innezuwohnen scheint. Genauso wie das Rationale und das Intuitive komplementäre, sich ergänzenden Formen des Denkens sind. Rationales Denken ist linear, fokussiert, analytisc

 

Es gehört zum Bereich des Intellekts, der die Funktion hat, zu unterscheiden, zu messen, zu kategorisieren. Dementsprechend tendiert rationales Denken zur Zersplitterung.

 

Intuitives Wissen dagegen beruht auf unmittelbarer, nichtintellektueller Erfahrung der Wirklichkeit, die in einem Zustand erweiterten Bewusstseins entsteht. Es ist ganzheitlich, nichtlinear und strebt nach Synthese.

 

 

 

J. Becker Denkstudio - Blog Beckinfo für:

 

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/

 

 

Sa

22

Mär

2025

Wirtschaftsstandort Kreativwirtschaft – wirkt wie ein Magnet auf digitale Nomaden und Talente

 

Kreative Inhalte sind oft leicht zugänglich und erreichen Menschen aller Altersgruppen und kulturellen Hintergründe.

 

Eine starke Kreativwirtschaft wirkt wie ein Magnet für digitale Nomaden, junge Talente und Innovatoren. Dies liegt an mehreren Faktoren:

 

Inspirierendes Umfeld: Kreative Städte oder Standorte bieten eine Atmosphäre des offenen Austauschs, in der Ideen entstehen und weiterentwickelt werden können. Co-Working-Spaces, Kunstszene, Start-up-Communities und kreative Netzwerke fördern Innovationen.

 

Lebensqualität und Kultur: Kreativwirtschaft bringt kulturelle Vielfalt, ein lebendiges Stadtbild und ein dynamisches Freizeitangebot mit sich. Junge Talente fühlen sich von Orten angezogen, die kulturell spannend und lebenswert sind.

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

 

Fr

21

Mär

2025

Standortanalyse - dynamische Rahmenbedingungen

 

Die Eignung eines Standorts kann sich mit der Zeit ändern. Was heute als ungeeignet erscheint, kann durch wirtschaftliche Entwicklungen, technologische Innovationen oder politische Entscheidungen attraktiver werden – beispielsweise durch neue Verkehrswege oder Wirtschaftsförderungen.

 

Individuelle Prioritäten und Strategie
Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Während für den einen eine gute Verkehrsanbindung essenziell ist, könnte für einen anderen ein günstiger Standort mit Wachstumspotenzial vorteilhafter sein.

 

Blog Rheinmaingeschichten für:

 

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.rheinmaingeschichten.de/blog-karrierecoaching-intellektuelles-kapital/

 

Nachhaltige Entwicklung und Zukunftsperspektiven
Standorte, die heute als unattraktiv gelten, können mit der richtigen Strategie entwickelt werden. Beispielsweise können verlassene Industriegebiete durch neue Konzepte wie Urban Farming oder kreative Innovationszentren revitalisiert werden.

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

 

 

Do

20

Mär

2025

Bildung Wissen Geldanlage: Profis denken strategisch

 

 

Beispiel: Das Konzept des „Minimax-Prinzips“ hilft, das schlechteste mögliche Ergebnis einer Strategie zu minimieren. Eine spieltheoretische Portfolio-Optimierung würde daher eine Strategie wählen, die auch im schlechtesten Fall akzeptable Renditen bietet.

 

 

 

HFT & Arbitrage: Der Krieg der Algorithmen

 

  • Hochfrequenzhändler (HFT) nutzen spieltheoretische Modelle, um Marktbewegungen vorherzusehen und Konkurrenten auszutricksen.
  • Arbitrage-Händler analysieren systematisch Fehlbewertungen von Wertpapieren und nutzen diese aus, bevor andere Marktteilnehmer sie erkennen.

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-inspiration-der-geldanlage-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769327502

 

Mi

19

Mär

2025

Wirtschaft Mittelstand – Wissensmanagement ist Ökonomie

 

Im Zeitalter der Information und programmierte Produktion nehmen auch Produkte immer mehr den Charakter von Information an. Wörter sind eine Art Informationsspeicher, mit welchem man mit großer Geschwindigkeit die ganze Umwelt und Erfahrung wiedererwecken kann. Alle Formen von Ökonomie sind immer das Ergebnis von Informationsbewegungen. Die neuen Medien und Techniken, durch die wir uns selbst verstärken und ausweiten, stellen gewaltige kollektive Eingriffe dar.


Metadaten & Tags festlegen: Klassifizierung von Wissen für eine effiziente Suche.
Qualitätssicherung implementieren: Mechanismen zur Vermeidung veralteter oder fehlerhafter Informationen.

KI-Technologien auswählen & integrieren

Geeignete KI-Tools identifizieren: NLP, Machine Learning, semantische Suche, Chatbots.
Automatische Inhaltsanalyse einführen: Text Mining, Zusammenfassungen, Kategorisierung.
Sprachverarbeitung & Wissensgraphen nutzen: Bessere Verknüpfung und Kontextverständnis.
Schnittstellen (APIs) zu bestehenden Systemen einrichten: ERP, CRM, Dokumentenmanagement.

 

https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804

Mi

19

Mär

2025

Bewertungsanalyse – strategische Ausrichtung eines Standortes

 

Es gibt keine falschen Standorte, sondern nur solche, die für eine bestimmte Nutzung mehr oder weniger geeignet sind. Die Bewertung eines Standorts ist daher immer eine Frage der Zielsetzung, der Rahmenbedingungen und der strategischen Ausrichtung:

Sozioökonomische Analyse – Untersuchung der demografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten einer Region.

Umweltanalyse – Bewertung von ökologischen Faktoren wie Luftqualität, Lärmpegel und nachhaltiger Entwicklung.

Risikoanalyse – Einschätzung von potenziellen Risiken wie Naturkatastrophen, Kriminalität oder politischen Unsicherheiten.

GIS-Analyse (Geoinformationssysteme) – Nutzung digitaler Kartendaten zur Analyse von Standortfaktoren.

Je nach Branche und Zielsetzung werden diese Tätigkeiten unterschiedlich gewichtet und kombiniert.

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

Di

18

Mär

2025

Wirtschaftsstandort- strukturelle Herausforderungen

 

Hohe Energiekosten und strukturelle Herausforderungen gefährden die Zukunft des Mittelstandes. Politische Maßnahmen sind notwendig, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Ein Fokus auf erneuerbare Energien, Digitalisierung und Bürokratieabbau könnte helfen, den Mittelstand zu stärken.


 

Rolle des Mittelstandes

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft, aber steht vor Herausforderungen:

Fachkräftemangel: Digitalisierung und Demografie verschärfen den Arbeitskräftemangel.

Finanzierungsprobleme: Hohe Zinsen und striktere Kreditvergaben erschweren Investitionen.

Bürokratie: Viele Mittelständler klagen über eine Überregulierung, die Innovationen hemmt.

Digitalisierung und KI-Transformation

Viele Mittelständler hinken in der digitalen Transformation hinterher.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden nicht konsequent genutzt.

Herausforderung: Fehlendes Know-how, hohe Investitionskosten, Datensicherheit.

Mittelstand im globalen Wettbewerb

Internationale Konkurrenz aus Asien und den USA setzt deutsche Unternehmen unter Druck.

Produktionsverlagerungen und Standortnachteile durch hohe Lohn- und Energiekosten.

Mögliche Strategie: Spezialisierung auf Nischenmärkte und mehr Kooperationen.

Die globale Wettbewerbsfähigkeit und der Zugang zu Kapital sind zwei zentrale Faktoren für den deutschen Mittelstand, insbesondere in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft.

 

J. Becker Denkstudio - Blog Beckinfo für:

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/

Di

18

Mär

2025

Wirtschaft Mittelstand – Bremsklotz Fachkräftemangel

 

Der deutsche Mittelstand steht aktuell vor mehreren großen Herausforderungen, die seine Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit beeinflussen. Zum Beispiel:

Fachkräftemangel

Der demografische Wandel führt zu einem akuten Arbeitskräftemangel.

Viele Mittelständler haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, insbesondere in technischen und handwerklichen Berufen.

Lösungen: Attraktivere Arbeitsbedingungen, Automatisierung und gezielte Fachkräftezuwanderung.

Bremsklotz für Wachstum und Innovation

Produktivitätsverluste: Unternehmen können Aufträge nicht annehmen oder müssen Projekte verschieben, weil qualifizierte Mitarbeiter fehlen.

Wettbewerbsfähigkeit: Der Mittelstand verliert im internationalen Vergleich, da andere Länder gezielter Fachkräfte anziehen (z. B. Kanada mit einfacher Einwanderungspolitik).

Innovation und Transformation: Digitalisierung und KI erfordern IT-Experten – diese sind jedoch besonders rar.

Lohninflation: Unternehmen müssen überdurchschnittlich hohe Gehälter zahlen, um Fachkräfte zu halten.

Lösungsansätze eher heute als morgen angehen:

Gezielte Einwanderungspolitik für Fachkräfte

Berufliche Ausbildung und duale Studiengänge attraktiver machen

KI-gestützte Automatisierung zur Entlastung nutzen

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellenhttps://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

Di

18

Mär

2025

Bewertungsanalyse – ist ein Standort geeignet oder ungeeignet?

 

Im Kontext der Standortanalyse gibt es mehrere gleichwertige oder verwandte Tätigkeiten, die ähnliche Ziele verfolgen, nämlich die Bewertung eines geografischen Ortes nach bestimmten Kriterien. Dazu gehören:

Marktanalyse – Untersuchung von Marktpotenzial, Wettbewerb und Zielgruppen an einem bestimmten Standort.

Wettbewerbsanalyse – Identifikation und Bewertung der Konkurrenz in einer Region.

Immobilienbewertung – Beurteilung der Eignung eines Standorts für eine Immobilie oder ein Bauprojekt.

 

#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

 

Supply Chain Analyse – Überprüfung der logistischen Vor- und Nachteile eines Standorts für die Lieferkette.

Einzugsgebietsanalyse – Untersuchung der potenziellen Kundschaft oder Besucherzahlen in einem bestimmten geografischen Bereich.

Infrastrukturanalyse – Bewertung der Verkehrsanbindung, IT-Versorgung und anderer infrastruktureller Faktoren.

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

Mo

17

Mär

2025

Altersabhängige Reifeprozesse lassen sich auf einem Bildungsweg nicht beliebig umschiffen

 

Bei G8-Studierenden bemängeln manche:

Verständnisprobleme mit etwas komplexeren Texten

Schwierigkeiten bei der Wiedergabe etwas komplexerer Gedankengänge

einen Mangel an authentischer Lebenserfahrung

durch ihr bisheriges Leben nur in Klassenzimmern und Kursen eine eingeschränkte Sicht der Dinge

einen Mangel an Urteilskraft

Schwierigkeiten, multikausale Prozesse aufzunehmen und ganzheitlich zu analysieren

Neben solchen Fähigkeiten fehle es im G8-Zyklus an Bereitschaft und Problemverständnis

Der nachholbedürftige Erwerb notwendiger Fähigkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen könnte somit auch längere Studienzeiten bedingen.

Spätestens im harten Berufsalltag würde man von solchem Mangel an Eigenschaften und Fähigkeiten (dann umso schmerzhafter) eingeholt

 

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

#Berufserfolg mit #Bildungsintelligenz im KI-Gespräch – Lebenslage #Kompetenzrendite

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

 

 

So

16

Mär

2025

J. Becker Denkstudio – Wandel der Bildungsbiographien

 

Vor der Jahrtausendwende, beispielsweise in den 60er Jahren, sah manche Bildungsbiographie in etwa so oder ähnlich aus:

mit 6 Jahren eingeschult

mit 10 Jahren Aufnahme in die Sexta eines Gymnasiums

mit 19 oder 20 Jahren (bei evtl. einer Ehrenrunde) Abitur

mit 22 Jahren Ableistung des Wehrdienstes und dann Beginn eines Studiums

nach etwa 12 Semestern, d.h. mit 28 Jahren Erwerb eines Diploms

nach weiteren 2 Jahren Aufbaustudium, Orientierung oder Studium Generale mit 30 Jahren Einstieg in den Beruf

 

Aus der Sicht heutiger Bildungsökonomen wäre solches eher einem lange andauernden Horrorszenario zuzurechnen

 

Das heutige Ideal wird hiervon abweichend eher so definiert:

mit 5 Jahren eigeschult

nach nur acht Jahren auf dem Gymnasium

mit etwa 17 Jahren Zeugnis der Reife (obwohl weder volljährig noch unterschriftsberechtigt) als G8-Studierender auf die Universität und mit 23 Jahren Studienabschluss und Start der Karriere

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft

 

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039

So

16

Mär

2025

Wirtschaftsstandort Deutschland: bei immer kürzeren Innovationszyklen wird die Qualität der Ausbildung zum strategischen Erfolgsfaktor

 

Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft hängt nicht zuletzt von der Fähigkeit der Menschen ab, wie schnell diese in der Lage sind, auf neue Entwicklungen zu reagieren.

Anpassungsfähigkeit an technologische Veränderungen

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder Quantencomputing entwickeln sich rasant. Unternehmen benötigen Mitarbeiter, die sich schnell in neue Themen einarbeiten können. Eine hochwertige Ausbildung schafft die Grundlage für diese Lernfähigkeit.

Fachkräftemangel entgegenwirken

Deutschland leidet bereits heute unter einem Mangel an Fachkräften in Schlüsselbranchen wie IT, Ingenieurwesen oder Gesundheitswesen. Eine exzellente Ausbildung – sowohl in der Berufsausbildung als auch an Hochschulen – stellt sicher, dass genügend qualifizierte Arbeitskräfte vorhanden sind, um Innovationen voranzutreiben.

J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen

#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646

Sa

15

Mär

2025

Standortanalyse – nicht alles muss mit dem Millimetermaß gemessen werden

 

Die Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft eines Standortes. Eine Standortanalyse umfasst zum Beispiel:

Wettbewerbs- und Marktanalyse

  • Analyse bestehender Wettbewerber in der Region.
  • Kundenpotenzial und Kaufkraftanalyse.

Kostenstruktur und Fördermöglichkeiten

  • Steuerliche Rahmenbedingungen und Subventionen.
  • Grundstücks- und Immobilienpreise, Betriebskosten.

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, wenn es darum geht etwas zu bewerten, das man nicht mit dem Millimetermaß angehen kann. Nicht alles was gemessen wird, muss deshalb auch von Bedeutung sein; nicht alles was wichtig ist, muss deshalb auch zu messen sein. Die wichtige Frage lautet somit: ist ein Standort überhaupt messbar? Die Antwort ist: Ja, denn auch Bewertungen hierzu sind fassbare, erfragbare Realitäten.

 

#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

Sa

15

Mär

2025

J. Becker Denkstudio – Stärken des deutschen Mittelstandes

 

Viele mittelständische Unternehmen sind sogenannte „Hidden Champions“ – hochspezialisierte Weltmarktführer in Nischenmärkten:

  • Technologieführerschaft: Viele mittelständische Unternehmen sind führend in Hightech-Bereichen wie Maschinenbau, Automatisierung, Elektrotechnik und Medizintechnik.
  • Qualitätsprodukte und Ingenieurskunst: Made in Germany steht weltweit für Zuverlässigkeit, Präzision und Innovation.
  • Familiengeführte Unternehmen mit langfristiger Strategie: Im Gegensatz zu börsennotierten Unternehmen, die oft quartalsgetrieben agieren, denken viele Mittelständler in Generationen.
  • Fachkräfte und duale Ausbildung: Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung sorgt für hochqualifizierte Arbeitskräfte.
  • Exportstärke: Deutsche Mittelständler sind weltweit aktiv, insbesondere in Europa, China und den USA.

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

 

 

Fr

14

Mär

2025

J. Becker Denkstudio – Ki-Sachbuchautoren Entscheidung: Verlag oder Self-Publishing?  

 

Verlag:

Ideal, wenn man bereit ist, etwas Kontrolle und Gewinn abzugeben, dafür aber professionelle Unterstützung und einen etablierten Vertriebskanal bekommt. Besonders geeignet für Autoren, die sich voll auf das Schreiben konzentrieren möchten.

 

Buchinhalte mit Schwerpunkt #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung

 

#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

 

#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 

#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion

https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725

 

 

Self-Publishing:

Perfekt, wenn man unternehmerisch denkt, kreative Kontrolle schätzt und bereit ist, Zeit und Geld in die Vermarktung zu investieren. Es eignet sich auch, wenn man ein klar definiertes Zielpublikum hat, das man direkt ansprechen kann.

 

Blog Beckinfo für:

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/

Do

13

Mär

2025

J. Becker Denkstudio – Vorteile für KI- Sachbuchautoren beim Self-Publishing  

 

Hohe Tantiemen:

o   Man kann bis zu 70 % des Verkaufspreises behalten, je nach Plattform (z. B. Amazon KDP).

Volle Kontrolle:

o   Man bestimmt selbst über den Titel, das Cover, den Inhalt und den Veröffentlichungszeitpunkt.

 

J. Becker Denkstudio -  #Wirtschaft #Mittelstand:

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen

https://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416

#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039

 

 

Schnelligkeit:

o   Ein Buch kann innerhalb weniger Wochen oder Monate veröffentlicht werden.

Direkter Kontakt zur Zielgruppe:

o   Man kann sein Publikum selbst aufbauen und gezielt ansprechen.

Flexibilität bei der Preisgestaltung:

o   Man kann Preise ändern, Promotions durchführen und sogar verschiedene Formate (E-Book, Print, Hörbuch) ausprobieren.

 

Blog Beckinfo für:

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/

Mi

12

Mär

2025

Beruf Karriere – das Beste aus dem Stress

 

Stress wird oft als negativ wahrgenommen, kann aber auch positive Effekte haben – das nennt man Eustress (positiver Stress). Hier sind einige Beispiele, wie Stress förderlich wirken kann:

Widerstandskraft (Resilienz) stärken: Wer mit Stresssituationen umgehen lernt, wird widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen.

Motivation und Antrieb: Ein gewisser Druck kann dazu führen, dass man aus der Komfortzone heraustritt und neue Dinge ausprobiert.

Schnellere Entscheidungsfindung: In stressigen Momenten werden instinktiv Entscheidungen getroffen, was in kritischen Situationen hilfreich sein kann (z. B. in Notfällen).

Wichtig ist, den positiven Stress von Distress (negativem Stress) abzugrenzen. Während Eustress antreibt, kann Distress auf Dauer schädlich sein. Ein gesunder Umgang mit Stress, zum Beispiel durch Pausen, Bewegung oder Meditation, hilft, das Beste aus ihm herauszuholen.

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

Mi

12

Mär

2025

J. Becker Denkstudio – Einnahmen und Gewinnstrategien für KI-Autoren

 

Ergänzende Einnahmequellen

Workshops und Kurse: Buch mit Seminaren, Online-Kursen oder Beratungsangeboten ergänzen.

  • Affiliate-Marketing: Im Buch auf Partnerprodukte oder Dienstleistungen hinweisen.
  • Lizenzierung: Buch als Grundlage für Übersetzungen, Corporate Trainings oder andere Medienformate anbieten.

Langfristige Einnahmen optimieren

  • Backlist aufbauen: Ein erfolgreicher Autor hat oft mehrere Bücher. Jedes neue Buch kann auch ältere Titel pushen.
  • Aktualisierungen: Buch auf dem neuesten Stand halten, besonders bei schnelllebigen Themen.
  • Bündelangebote: Buch in Kombination mit anderen Produkten oder Dienstleistungen verkaufen.

 

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

 

Überwachung und Anpassung

  • Verkauf analysieren: Statistiken der Plattformen nutzen, um zu sehen, welche Marketingmaßnahmen effektiv sind.
  • Feedback einholen: Leserbewertungen reagieren und Inhalte optimieren.

Diese Strategie kombiniert kreative Arbeit mit unternehmerischem Denken.

 

Blog Beckinfo für:

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

 

https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/

Di

11

Mär

2025

Standortpotenziale ausschöpfen - Chance oder Risiko?

 

Die neue soziale Zeitordnung bringt Deutschland große Herausforderungen, aber auch Chancen. Wer es schafft, Digitalisierung, KI und Fachkräftemangel klug zu managen, kann die Transformation nutzen. Wenn jedoch Bürokratie, Überregulierung und eine mangelnde Innovationskultur dominieren, könnte der Wirtschaftsstandort Deutschland an Bedeutung verlieren.

Finanz- und Vermögensverschiebungen

  • Die Digitalisierung des Finanzmarktes, neue Anlageformen wie Krypto und KI-gestützte Investitionen verändern traditionelle Kapitalströme.
  • Deutschland bleibt investitionsscheu, während internationale Kapitalmärkte agiler sind.

Blog derStandortbeobachter für:

#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer

 

https://www.derstandortbeobachter.de/blog-b%C3%BCrgermeister-coaching-leadership-wirtschaftsf%C3%B6rderung/

Sa

08

Mär

2025

Berufserfolg Karriere - die Sucht nach dem Perfektsein erzeugt Stress

 

Sicher ist: beruflicher Stress und Burnout hängen eng zusammen

Besonders anfällig für einen Zusammenbruch durch Überschreiten der persönlichen Grenzen der Arbeitsfähigkeit scheinen perfiderweise zwei Typen zu sein: die Idealisten und die Perfektionisten

 

Die Sucht nach einem „perfekten“ Leben kann krank machen: das stete Streben nach höchster Perfektion und das Setzen unrealistischer Ziele

Dies belegen bereits Schulkinder, deren Eltern ihnen mit aller Gewalt das Etikett von Hochbegabten anheften wollen und die an diesem Anspruch und Erwartungsdruck scheitern oder sogar zerbrechen können

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

Fr

07

Mär

2025

Bildung Wissen - menschlicher Einfluss auf die Evolution?

 

Durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Klimawandel verändert der Mensch die Artenzusammensetzung massiv.

  • Der Mensch verursacht das größte Massenaussterben seit dem Ende der Dinosaurier.
  • In der Zukunft könnten Fossilien vieler heutiger Arten fehlen, weil sie vor ihrer Fossilisierung ausstarben.
  • Gleichzeitig entstehen durch menschliche Aktivitäten „neue“ Fossilien: Plastikpartikel, Betonstrukturen und sogar radioaktive Spuren werden in Gesteinsschichten der Zukunft zu finden sein.

 

https://buchshop.bod.de/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783757888732

Do

06

Mär

2025

J. Becker Denkstudio - was hat eine Standortbilanz, was andere nicht haben?

 

Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Merkmale aus:

-          Bildung Standortfaktoren-Cluster

-          Mehrere Standortbewertung-Dimensionen

-          Gewichtete Standortfaktoren

-          Verknüpfung der Standortfaktoren

-          Standort-Handlungsempfehlungen

-          Eigen- und Fremdbild des Standortes

 

Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende Darstellungsoptionen aus:

-          Standortprofil-Diagramm

-          Standortportfolio nach Dimension

-          Standortampel-Diagramm

-          Standortfaktor-Wirkungsnetz

-          Standortpotenzial-Portfolio

 

Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Vorteile aus:

-         Übersichtlichkeit und Transparenz

-          Leicht verständliche Darstellung

-          Einheitlicher Aufbau

-          Durchgängig bruchfreie Systematik

-          Zahlenorientierte Denkweise

-          Vollständigkeit 

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-ein-staendiges-fliessen-von-umgestaltung-joerg-becker-9783759722454

So

02

Mär

2025

Bildung Wissen – menschlicher Einfluss auf Klima und Biosphäre

 

Vielleicht hat der menschlich gemachte Klimawandel ja sogar das Zeug, die nächste Eiszeit zu verhindern. Jedenfalls weitgehend unstrittig ist wohl, dass Staudämme die Deltagebiete absacken lassen, weil sie Sedimente zurückhalten, dass synthetische Chemikalien in den entlegensten Weltgegenden detektierbar sind, dass der Mensch Tierarten ausrottet und so aus dem Fossilienbestand der Zukunft entfernt.

Einfluss auf das Klima: Verhinderung einer Eiszeit?

Geologisch betrachtet befindet sich die Erde in einer Warmphase innerhalb eines Eiszeitalters. Die natürlichen Zyklen der Erdbahnparameter (Milanković-Zyklen) legen nahe, dass eine neue Kaltzeit in einigen tausend Jahren eintreten könnte. Allerdings könnte der vom Menschen verursachte CO₂-Anstieg diesen Zyklus stören.

  • CO₂-Konzentrationen von über 400 ppm (wie heute) gab es zuletzt vor mehreren Millionen Jahren.
  • Modelle deuten darauf hin, dass dies eine Abkühlung und Gletscherbildung verhindern oder hinauszögern könnte.

Staudämme und das Absacken der Deltagebiete

Staudämme halten nicht nur Wasser zurück, sondern auch Sedimente, die für das natürliche Wachstum von Deltagebieten entscheidend sind.

  • Beispiel: Das Nil-Delta schrumpft seit dem Bau des Assuan-Staudamms.
  • Das Mekong-Delta (Vietnam) sinkt jährlich um mehrere Millimeter, da die Sedimentzufuhr fehlt.
  • Die Folge: Küstenerosion, Salzwassereinbrüche und Gefährdung von Millionen Menschen.

 

https://buchshop.bod.de/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783757888732

Sa

01

Mär

2025

Wirtschaft Mittelstand - Kreativwirtschaft als Innovationsmotor

 

Kreative Produkte – sei es in Kunst, Design, Technologie oder Medien – dienen oft als Inspirationsquelle für Innovationen in völlig anderen Branchen:

Cross-Industry-Innovation: Wenn Ideen wandern

Kreative Konzepte werden oft in unerwartete Bereiche übertragen:

  • Videospiele & Architektur: Simulationssoftware wie „Minecraft“ inspiriert Stadtplaner zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Mode & Automobilindustrie: Farbtrends aus der Mode beeinflussen das Interieur-Design von Autos.
  • Kunst & Medizintechnik: Organische Formen aus der Naturmalerei inspirieren biokompatible Implantate.

Beispiel: Die Airbrush-Technik aus der Kunst wurde später in der Automobilindustrie für Karosseriebeschichtungen genutzt.

Science-Fiction als technologische Blaupause

Viele Innovationen wurden erst in kreativen Werken erdacht, bevor sie Realität wurden:

  • Smartphones (Star Trek’s „Kommunikator“ → iPhone)
  • Virtuelle Assistenten (2001: Odyssee im Weltraum → Siri, Alexa)
  • Autonomes Fahren (K.I.T.T. aus „Knight Rider“ → Tesla)

Lektion: Kreative Produkte schaffen Visionen, die später von Ingenieuren und Unternehmern umgesetzt werden.

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

 

 

Sa

01

Mär

2025

Wirtschaft Mittelstand – weltweite Krisen sind systemisch, nicht monokausal

 

Bei umfassenden Krisen zeigt sich, dass weder Einzelpersonen noch ein anonymes System allein schuld waren – es war die Verkettung verschiedener wirtschaftlicher, politischer und regulatorischer Faktoren.

Klimakrise: Nicht ein Verursacher, sondern ein Geflecht von Interessen und Strukturen

Auch die Klimakrise ist nicht nur auf „den Kapitalismus“ oder „die Menschheit“ zurückzuführen, sondern auf ein komplexes Zusammenspiel von:

  • Technologischer Entwicklung und industriellem Wachstum.
  • Politischen Entscheidungen, die fossile Brennstoffe lange subventioniert haben.
  • Gesellschaftlichen Konsummustern, die hohe Emissionen fördern.
  • Wirtschaftlichen Zwängen, die Unternehmen kurzfristige Profite über nachhaltige Strategien stellen.

Ein einzelnes System oder eine einzelne Gruppe kann daher nicht allein für die Krise verantwortlich gemacht werden – es ist ein Geflecht aus Akteuren mit oft widersprüchlichen Interessen.

Die Betrachtung aktueller Krisen zeigt, dass einfache Erklärungen meist zu kurz greifen. Es sind weder „gierige Banker“ noch „der Kapitalismus“ oder „die Politik“ allein, die Krisen verursachen – sondern das Zusammenspiel struktureller, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Lösungen müssen daher ebenso vielschichtig sein und unterschiedliche Perspektiven einbeziehen, um langfristige Stabilität zu erreichen.

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

Fr

28

Feb

2025

Wirtschaft Mittelstand – Krisen strategisch meistern

 

Für eine Krise gibt es selten nur einen Grund, sondern meistens viele Ursachen. Ebenso wenig ist für eine Krise immer nur ein, vielleicht auch noch mehr oder weniger anonymes System (beispielsweise zügelloser Kapitalismus, die Gier oder ein Ordnungs- und Regelsystem) verantwortlich.

 

Krisen entstehen selten durch eine einzige Ursache – sie sind fast immer das Resultat eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass wirtschaftliche, geopolitische, ökologische und technologische Dynamiken eng miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.

 

Die Energiekrise und Inflation als Beispiel für Mehrfachursachen

Die Energiekrise der letzten Jahre wurde oft mit dem russischen Angriff auf die Ukraine in Verbindung gebracht. Doch die Ursachen reichen weiter zurück:

  • Die Abhängigkeit Europas von fossilen Brennstoffen, insbesondere russischem Gas, war eine langfristige strategische Fehlentscheidung.
  • Der verzögerte Ausbau erneuerbarer Energien verschärfte die Problematik.
  • Lieferkettenstörungen durch die COVID-19-Pandemie führten bereits vorher zu steigenden Preisen.
  • Zentralbanken hatten durch eine lange Phase extrem niedriger Zinsen die Inflation begünstigt.
  • Spekulative Marktmechanismen trieben Energiepreise zusätzlich in die Höhe.

Keiner dieser Faktoren allein hätte eine derartige Energie- und Inflationskrise ausgelöst – erst ihr Zusammenspiel führte zu massiven wirtschaftlichen Verwerfungen.

Die Finanzkrise 2008: Ein Zusammenspiel aus Gier, Regulierungslücken und systemischen Risiken

Die Finanzkrise 2008 ist ein klassisches Beispiel für eine Krise mit multiplen Ursachen. Oft wird sie auf „die Gier der Banker“ oder „den ungezügelten Kapitalismus“ reduziert, doch die Realität ist komplexer:

  • Eine lockere Geldpolitik und niedrige Zinsen führten zu einer Kreditblase.
  • Banken entwickelten riskante Finanzprodukte wie Subprime-Hypotheken, die auf wackligen Fundamenten basierten.
  • Ratingagenturen bewerteten diese Produkte oft zu positiv.
  • Regulierungsbehörden versäumten es, frühzeitig einzugreifen.
  • Die Globalisierung der Finanzmärkte machte aus nationalen Problemen ein weltweites Desaster.

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

Fr

28

Feb

2025

Standortanalyse - maßgebliche Entscheider und Akteure

 

Je nach Art des Standortes (z. B. Wirtschaftsstandort, Industriestandort, Wissenschaftsstandort, Stadtentwicklung) sind dies zum Beispiel:

Öffentliche Hand & Politik

  • Kommunalverwaltung (z. B. Stadt, Gemeinde, Landkreis) → Genehmigungen, Infrastruktur, Stadtplanung
  • Lokal- und Regionalpolitik (z. B. Bürgermeister, Stadtrat, Landrat) → Strategie, Entwicklungskonzepte
  • Landes- und Bundesregierung → Förderprogramme, Regulierungen

Wirtschaft & Unternehmen

  • Ansässige Unternehmen & Konzerne → Investitionen, Arbeitsplätze
  • Industrie- und Handelskammern (IHK), Handwerkskammern → Interessenvertretung, Beratung
  • Gewerkschaften & Arbeitgeberverbände → Arbeitsmarkt, Tarifverhandlungen
  • Immobilienentwickler & Investoren → Standortentwicklung, Bauprojekte

Wissenschaft & Innovation

  • Hochschulen & Forschungsinstitute → Innovation, Fachkräfteausbildung
  • Technologie- & Gründerzentren → Start-up-Förderung, Wissens-Transfer

Gesellschaft & Interessensgruppen

  • Bürgerinitiativen & NGOs → Umwelt- und Sozialbelange
  • Kulturelle & soziale Einrichtungen → Attraktivität des Standortes
  • Medien & Öffentlichkeit → Meinungsbildung, Standortimage

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535

Do

27

Feb

2025

Berufserfolg Karriere – Strategie zur Selbstoptimierung

 

Innehalten im Alltagsstress ist kein Zeichen von Passivität oder Untätigkeit, sondern eine bewusste Strategie zur Selbstoptimierung. Sie hilft dabei, klarer zu denken, kreativer zu werden, Stress besser zu bewältigen und fokussierter zu arbeiten. In einer immer lauteren Welt kann Stille ein entscheidender Karrierevorteil sein.

Bessere zwischenmenschliche Kommunikation

Wer lernt, innerlich ruhig zu sein, hört anderen besser zu und reagiert gelassener. In Verhandlungen oder Konfliktsituationen kann diese Fähigkeit entscheidend sein. Warren Buffett ist bekannt dafür, dass er in Meetings oft lange schweigt, um alle Perspektiven in Ruhe zu erfassen, bevor er spricht.

Effizienteres Arbeiten durch Fokussierung

Die Fähigkeit, sich nicht von Ablenkungen vereinnahmen zu lassen, steigert die Produktivität enorm. Wer regelmäßig stille Phasen in den Alltag integriert, arbeitet konzentrierter und effizienter. Der Bestsellerautor Cal Newport propagiert in seinem Buch Deep Work, dass bewusste, ungestörte Arbeit wahre Spitzenleistungen ermöglicht.

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934

Do

27

Feb

2025

Mittelstand - Kreativwirtschaft mit Storytelling und Emotionalität

 

Die Kreativwirtschaft lebt von ihrer Fähigkeit, kontinuierlich neue Ausdrucksformen zu schaffen, die Menschen emotional berühren und gleichzeitig neugierig machen:

  • Authentische Geschichten: Kreative Marken und Künstler verbinden ihre Werke mit emotional ansprechenden Geschichten, die Identifikation schaffen.
  • Persönliche Ansprache: Durch personalisierte Inhalte fühlen sich verschiedene Zielgruppen individuell angesprochen.

In der Symphonie aus Kreativität und Emotion entsteht der wahre Zauber:
Ein Kunstwerk, das Menschen verbindet, inspiriert und bewegt.
Erzähle nicht nur, was du tust – zeige, warum es zählt.

Das ist der Moment, in dem Kreativität und Emotion nicht nur Märkte erschaffen, sondern Erinnerungen, die bleiben.

Erzähle mit Herz, gestalte mit Mut, und die Welt wird zuhören.

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

Mi

26

Feb

2025

Bildung Wissen – Glück kann nicht verordnet werden

 

Glück ist nicht das Ziel, sondern der Weg. Es ist das Lächeln am Morgen, die Freude an einer Aufgabe, die Erfüllung in einem Moment.

Im Beruf ist Glück, wenn Leidenschaft auf Talent trifft, wenn Sinnhaftigkeit den Erfolg begleitet und wenn Arbeit nicht nur Pflicht, sondern auch Freude ist. Es zeigt sich in der Wertschätzung, in der Anerkennung, aber auch im Wachsen an Herausforderungen.

Im Leben ist Glück, wenn Liebe und Freundschaft das Fundament bilden, wenn Erinnerungen Wärme spenden und die Zukunft voller Möglichkeiten ist. Es liegt in den kleinen Augenblicken: dem Sonnenaufgang, einem guten Gespräch, einem erfüllten Tag.

Glück ist, wenn du abends zufrieden einschläfst und morgens mit Neugier aufwachst. Es ist das bewusste Erleben des Hier und Jetzt, nicht das Warten auf bessere Zeiten.

Manchmal sucht man es, manchmal findet es einen – doch oft liegt es genau dort, wo man es nie vermutet hätte: im Einfachen, im Ehrlichen, im Menschlichen.

 

Überzeugung und Missionierung:
Manche Akteure handeln aus echter Überzeugung, dass sie wissen, was "das Beste" für andere ist – sei es durch Religion, Ideologie oder soziale Bewegungen. Auch wenn dies gut gemeint sein kann, bleibt die Frage, ob es wirklich dem Wohl des Einzelnen dient.

 

Letztlich ist Zwang zum Glück paradox – Glück ist ein subjektives Empfinden, das nicht von außen verordnet werden kann. Ein freier Mensch muss selbst entscheiden dürfen, was Glück für ihn bedeutet.

 

https://buchshop.bod.de/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473

Mi

26

Feb

2025

Wirtschaft Mittelstand - Business Intelligence: ein Gegenmittel gegen ungebremste Informationssammelwut

 

Der Informationsflut droht eine Informationsverschmutzung im immer undurchsichtigeren Informationsdschungel.

Ein Zuviel an Informationsmenge suggeriert leicht eine Sicherheit, die es so gar nicht gibt, nicht geben kann. Auch wenn bereits die relevanten Fakten auf dem Tisch liegen und man bereits in einem Wust der Irrelevanz unterzugehen droht: die Informationssammler ruhen nicht.

Denn: für eine Vielzahl von Entscheidungen werden zunehmend erfolgskritische Informationen eingefordert.

Im digitalen Zeitalter der Mittelstand daher immer mehr in der Lage sein, unterschiedliche Datenquellen zeitnah zu analysieren und strategisch nutzbar zu machen

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707