J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Coaching Plattform Standort Kommunikarion

„Für die Entwicklung einer Standortbilanz sollten vorher eine Reihe von Fragen durchdacht und beantwortet werden.“

„?“

 

Wo stehen wir heute? Die Schaffung interner Wissenstransparenz umfasst die Feststellung des Status-Quo. Eine Bestandsaufnahme mit einer sorgfältigen Identifikation und Evaluation kritischer Fähigkeiten ist Voraussetzung für das Management von Standortressourcen. Sammlung, Speicherung, Auswertung von standortrelevanten Informationsmaterialien,

 

Aufbau eines Standort-Wissenspool (Umkehr der Blickrichtung: mehr von außen nach innen, wie funktioniert der Markt?) Soll der Standort als Ganzes (mit all seinen Facetten) oder nur in einzelnen Bereichen (z.B. nur der High-Tech-Sektor, nur der Kultur-, Bildungs- oder nur der Gesundheitsbereich, Touristiksektor) betrachtet werden? Auf welchen Teil, welchen Bereich des Standortes soll sich die Standortbilanz beziehen?

 

Welche Zeitdauer/Periode soll mit Hilfe einer Gesamt-/Teil-Standortbilanz erfasst und abgedeckt werden?

 


 

Beschreibung des Geschäftsumfeldes: Wie ist die allgemeine wirtschaftliche Lage, konjunkturelle Entwicklung? Wie sieht der Markt für potentielle, zukünftige Investoren Arbeitskräfte aus? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Umfeld des Standortes (z.B. neue Standortkonkurrenten, neue Technologien, neue Gesetze ? Welchen Einfluss hat die Unternehmenssteuerreform ?

 

Wie ist die spezielle Standort-Situation im Vergleich zu anderen Standorten (Konkurrenzanalyse) Gibt es einen Wettlauf der Standorte („Gewerbesteuer-Kannibalismus“)? sind Standorte bekannt, die aktiv versuchen, Unternehmen abzuwerben? verläuft der Steuerwettbewerb für den Standort auf einer nur sehr niedrigen Wahrnehmungsebene (auf internationaler Ebene wird er offen ausgetragen)? Wie sieht das soziale Umfeld (z.B. demographische Entwicklung, Einwohnerstruktur, Sicherheit) am Standort aus?

 

Managementcoaching Standortwissen

Wirtschaftsförderung der Basics

https://www.bod.de/buchshop/managementcoaching-standortwissen-joerg-becker-9783746098463

 

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

Autor zahlreicher Publikationen

Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen

Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement

 

 

www.beckinfo.de