J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Becker Denkstudio Friedrichsdorf: Datenmengen aus vielen Quellen sind ein Teil der „Weisheit von Vielen“ – Zeitwohlstand – Zeitnotstand – Zeitsouveränität – Wer qualifiziertes Personal sucht, muss dafür weite Wege gehen – Zeit ist keine Ressource, von der wir zu wenig haben, sondern eine, von der wir uns zu wenige nehmen – Der Wandel ist das einzig Beständige – Folgen von Zufallsentscheidungen gehen immer zu Lassen der Nicht-Entscheider.

Mittelstand – die Mini-Max- Methode. Und andere Executive-Entscheidungshilfen. Brücke zwischen traditionellem Management und moderner Technologie. Das Buch verbindet klassische betriebswirtschaftliche Prinzipien mit den neuesten digitalen Entwicklungen, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Besonders für den Mittelstand wird gezeigt, wie man ohne riesige Budgets von neuen Technologien profitiert. Dialogform mit Künstlicher Intelligenz. Das Buch ist nicht nur ein Ratgeber, sondern vermittelt Wissen durch interaktive KI-Dialoge, die den Leser direkt ins Denken und Handeln einbinden. Dadurch wird ein neuartiges Leseerlebnis geschaffen, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist. https://www.isbn.de/buecher/suche/J%C3%B6rg+Becker+BoD  Mehrwert für Unternehmer, Berater und Entscheider. Egal ob Geschäftsführer, Führungskraft oder Berater – jeder, der sich mit strategischer Unternehmensführung beschäftigt, wird wertvolle Impulse mitnehmen. Auch Investoren und Start-ups können von den Methoden profitieren, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. Decision Support für Mittelstands-Entscheider: Wer sich für smarte Strategien, praxisnahe Entscheidungshilfen und den sinnvollen Einsatz von KI in der Unternehmensführung interessiert, findet in diesem Buch wertvolle Inspiration und konkrete Lösungen. https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431

KI-generierte Serien & Veröffentlichung

Vorteil: Mit KI lassen sich thematische Buchserien automatisieren. Autoren können Sachbuchreihen erstellen, die systematisch aufeinander aufbauen. KI kann Inhalte aus einem Buch extrahieren und für Blogartikel, Podcasts oder Online-Kurse wiederverwenden. Langfristige Monetarisierung durch ein wachsendes Portfolio an KI-gestützten Büchern. Erfolgschance: Wer KI effektiv nutzt, kann mit geringem Aufwand mehrere Bücher parallel veröffentlichen. 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862 

Diplomkaufmann Jörg Becker

Executive Coaching

Autor zahlreicher Publikationen

Langjähriger Senior Manager

in internationalen Management Beratungen

Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement

Das Flüstern im Rauschen - Wirtschaftskrimi

Ein Wirtschaftskrimi zwischen Macht, Korruption, Verrat, Moral und Millionen. Wenn Zahlen lügen – und Menschen dafür bezahlen. Die Spuren passen nicht zusammen – und die Zahlen noch weniger. Frank. ein erfahrener Ermittler mit dem Instinkt eines Bluthundes, an seiner Seite: Liz, eine brillante Datenanalystin mit scharfem Verstand und Wirtschaftswissen. Gemeinsam stoßen sie auf ein Netz aus Insidergeschäften, Fake-Bilanzen und politischen Verwicklungen. Je tiefer Frank und Liz graben, desto gefährlicher wird die Wahrheit – nicht nur für sie, sondern für die ganze Wirtschaft. Ein gefährliches Spiel aus Lügen, Drohungen und Intrigen. Während die Kurse steigen, sinkt die Moral – und die Ermittler geraten zwischen die Fronten eines Systems, das keine Fehler verzeiht. 

Ein hochspannender Wirtschaftskrimi, der aktuelle Themen wie Bilanzfälschung & Wirtschaftsverbrechen, Whistleblowing & persönliche Integrität, Künstliche Intelligenz und die Kontrolle über Daten, Machtspiele in Vorstandsetagen und die Grenzen der Verantwortung in einer vernetzten Welt aufgreift. Intelligent. Tempo­reich. Brandaktuell. „Das Flüstern im Rauschen“ verbindet knallharte Wirtschaftsfakten mit psychologischer Spannung – für alle, die sich fragen, was hinter den Fassaden moderner Unternehmen wirklich geschieht 

Sind KI, Ukraine Rohstoffdeal oder Strafzölle Magneten für Wirtschaftskriminalität? Ein Krimi, der nicht nur unterhält – sondern aufrüttelt. 

https://buchshop.bod.de/das-fluestern-im-rauschen-joerg-becker-9783819229633 

BLOG FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING – WISSENSMANAGEMENT IST CHEFSACHE

https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/

 

 Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching

Denkanstöße

Wissensmanagement

Storytelling

Content

Inspiration

Diskurs

DecisionSupport

Gehirntraining - wenn es gut werden soll

Verstehen lernen

Vernetzt denken

Potenziale ausschöpfen

Komplexität reduzieren

Gestaltbar machen

Wissen transferieren 

 Die Wahrscheinlichkeitsrechnung hilft uns, die Wunder und Kuriositäten unserer Welt besser zu verstehen! 

Das berühmte "unendliche Affen-Theorem" besagt, dass ein Affe, der unendlich lange zufällig auf einer Schreibmaschine tippt, irgendwann zufällig die Werke von Shakespeare (oder jedes andere Buch) produziert. In der Realität sind die Chancen jedoch so gering, dass selbst das Tippen seit dem Urknall nicht reichen würde, um auch nur einen einzigen Sonett fehlerfrei zu reproduzieren. https://www.amazon.de/stores/author/B0045AV5YQ/about 

Standorträtsel. Wo Wirtschaft auf Standort trifft. Was macht einen Standort stark? Wer entscheidet über seine Zukunft? Und was, wenn plötzlich alles auf dem Spiel steht? Im spannenden „Standorträtsel“ treffen strategische Überlegungen, politische Machtspiele und persönliche Verstrickungen aufeinander. Mitten im Zentrum: Sven, ein Kommunalpolitiker mit Weitblick, und Mira, eine engagierte Wirtschaftsförderin, die weit mehr als nur ihre Stadt im Blick hat. Beruflich sind sie ein starkes Team – privat verbindet sie ein stilles Band. Doch als seltsame Entwicklungen an globalen wie regionalen Standorten geschehen, treten die Ermittler Frank und Liz auf den Plan. Was zunächst wie Zufall aussieht, entpuppt sich bald als komplexes Geflecht aus wirtschaftlichen Interessen, historischen Prägungen und geopolitischen Spannungen. Hanau – Stadt mit Geschichte, Stadt mit Zukunft. Ob alte Industriestandorte, neue Innovationszentren oder kulturelle Brüche: Die Stadt wird zum Symbol für viele Orte auf der Welt, an denen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander ringen. „Ohne gestern gibt es kein heute.“ In „Standorträtsel“ verschmelzen Rückblicke in die Geschichte mit aktuellen Herausforderungen und einem Blick auf das, was morgen möglich sein könnte.– voller Chancen, Risiken und Überraschungen. https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D5649568%26hash%3D75f54f56ca71c89f2c1aee027162cdba

Bürgermeister Coaching – Leadership Wirtschaftsförderung. Facettenreiche Standortwelten. Im beinharten Wettbewerb der Standorte um die besten Fach- und Führungskräfte, die beste Infrastruktur und erfolgversprechende Innovationen können nur die bestehen, die in der Lage sind, alle Kräfte zu bündeln, ein klares Profil zu entwickeln und auch die Stärken nach außen zu kommunizieren. Wenn also ein Unternehmen vor der Frage steht, ob es an einen bestimmten Standort zieht, stellt sich ihm immer auch die Frage, was sich an Informationen anbietet, um einen Standort angemessen beurteilen zu können. Standort ist nicht gleich Standort: notwendige Grundstrukturen differieren mit unterschiedlichen Einwohnerzahlen, mit der Siedlungsstruktur und der administrativen Einbindung. Hierfür sind Instrumente notwendig, um zu einer ausgewogenen Betrachtung als Entscheidungsgrundlage zu kommen: Instrumente, mit denen man Entwicklungen steuern kann, die langfristig und damit nachhaltig in die richtige Richtung zeigen. Die Kommune steht in einem scharfen Wettbewerb, in dem sie langfristig nur durch einen gezielten Einsatz sämtlicher Instrumente und Kompetenzen bestehen kann. Dabei reicht es oft nicht, von Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft zu schließen. Vielmehr muss regelmäßig hinterfragt werden, ob die bisherigen Erfolgsfaktoren noch gültig und wirksam sind. Wie in der Evolution überlebt der und ist erfolgreicher, der sich am besten an veränderte Bedingungen und ihre neue Anforderungen anpasst. Entscheidend ist die Bereitschaft, sein Handeln kritisch zu reflektieren. https://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852

 direkt zum Katalog der

Deutschen Nationalbibliothek

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch 

Sitemap:

www.beckinfo.de/sitemap 

Ideenmanagement ist Chefsache. Die Geschäftsführung muss es wollen, es forcieren, immer wieder Ergebnisse einfordern. Der Startup tut gut daran, das Ideenmanagement zu einem Selbstläufer werden zu lassen. Dabei geht es darum, die Ideenfindung eng mit alltäglichen Geschäftsprozessen zu verbinden und somit auch Ideen aus der alltäglichen Arbeit zu generieren. Darüber hinaus sollte das Ideenmanagement darauf setzen, gezielt Zufälle zu provozieren. 

https://www.isbn.de/verlag/BoD+%E2%80%93+Books+on+Demand?autor=J%C3%B6rg+Becker&seite=1

Ist die Menge vorhandener Informationen zu umfangreich, erfordert es, diese Vielfalt zu reduzieren und handhabbar zu machen. Man muss Schwerpunkte setzen und abstrahieren, d.h. zwischen wichtigen und weniger wichtigen Aspekten unterscheiden. In einer Vielzahl von Fällen müssen die dafür notwendigen Kriterien noch vorher entwickelt werden. Der Informationsflut kann man durch die Zusammenfassung von Teilprozessen zu übergeordneten Einheiten begegnen: eine Vielzahl von Einzel-Tatbeständen als Ganzes betrachten. 

Umwelt-, Kompetenz und Wissenscoaching

 

Intellektuelles Kapital ist Trumpf. Hatte jemand Erfolg im Leben aufgrund seiner Fähigkeiten, sozialen Geschmeidigkeit, Zähigkeit? Oder wurde er erst durch Intrigantentum erfolgreich? Oder war es letztendlich nur ein schlichter Zufall, der ihn nach oben brachte? „Jedenfalls ist das ganze Berufsleben immer ein Wechselspiel aus Talent, Anstrengung und glücklicher Fügung.“ „Die sich aber nicht erzwingen lässt.“ „Die meisten Erfolgreichen neigen dazu, sich ihren Aufstieg als eigenen Verdienst anzurechnen und Glück oder Zufall zu unterschlagen.“ „Für den Karriereerfolg werden Leistungen oft überschätzt, der Zufall dagegen unterschätzt.“ „Dass jeder seines Glückes Schmied ist, ist ein Motivationstreiber, der die Wirtschaft in Schwung hält“. „Allerdings sind Karrieren, die nur auf Glück und Zufall beruhen, auch nicht unbedingt der Normalfall.“ „Ohne Intelligenz, Wissen und Einsatz kommt auch keine Karriere zustande.“ „Eben, wie heißt es so schön? Von nichts kommt nichts.“ „Von der Schule über die Universität bis hin zur Mid-Career-Weiterbildung an der Business School – alles das vergessen wir nicht.“ „Aber?“ „Die kleinen Zufälle, die womöglich die Karriere entschieden haben, blenden wir aus“. „Zufall und Glück lassen auch den Untüchtigen den Trost der Ungerechtigkeit Welt.“ “Wer den Zufall ausmerzen wollte, müsste alle Neugeborenen ihren reichen Eltern entziehen und sie in internationalen Erziehungscamps nach identischen Methoden aufwachsen lassen“. 

https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473

 direkt zur Schule:

https://www.rheinmaingeschichten.de/schule/ 

direkt zur Wirtschaftsförderung:

https://www.derstandortbeobachter.de/wirtschaftsförderung/ 

  direkt zum Katalog der

Deutschen Nationalbibliothek

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Becker+Lesebogen&method=simpleSearch 

BUSINESS COACHING. Decision Support mit Ansage. „Gibt es bei der Personalauswahl so etwas wie einen Tsunami-Effekt kopierter Auswahlkriterien?“ „Geht man durch die Büroviertel einer Wirtschaftsmetropole wie beispielsweise Frankfurt am Main, so drängt sich oft der Eindruck von einem konformen Typus der dort Arbeitenden auf.“ „Dies mag vielleicht an der in dieser Stadt vorherrschenden Bankenwelt liegen?“ „Trotzdem wird man den Gedanken an ein vielleicht dahinter liegendes Einheitsschema nicht los.“ „Sieht man sich manche Personalanzeigen an, so zeigen auch diese ein immer wiederkehrendes, nahezu deckungsgleiches Formulierungsmuster.“ „Für Führungskräfte scheint als oberstes Auswahlkriterium die erhoffte Fähigkeit zur kurzfristigen Gewinnmaximierung zu gelten.“ „Die Formel der kurzfristigen Gewinnmaximierung enthält aber gleich mehrere Gefahren der Fehl- bzw. Falscheinschätzung.“ „Maximierung: das Ziel der Maximierung ist bereits für sich alleine betrachtet schon fragwürdig genug. In Verbindung mit den beiden anderen Elementen des hier besprochenen Auswahlkriteriums, nämlich dem Gewinn und der gleichzeitigen Kurzfristigkeit, wird es zu einer Zeitbombe.“ „Echt?“ „Ja, nämlich dann, wenn alle Führungskräfte bei der Auswahl durch die gleiche Schablone gesiebt werden.“ „Und dann mit dementsprechend gleichen Eigenschaften auch auf die gleiche Weise denken, entscheiden und handeln?“

 

https://www.bod.de/buchshop/business-coaching-joerg-becker-9783739223452