J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Hat der digitale Fortschritt einen Einfluss auf unser Leben und Verhalten?

JA! Ein Beispiel dafür ist die Art und Weise, wie soziale Medien unsere Interaktionen und Vorlieben analysieren, um personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Es ist wichtig, sich dieser Dynamik bewusst zu sein und kritisch zu hinterfragen, wie viel Kontrolle wir über unsere eigenen Daten und Entscheidungen haben. Beispiele, wie Computersysteme menschliches Verhalten beeinflussen: Soziale Medien: Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok nutzen Algorithmen, um Inhalte basierend auf deinen Vorlieben und Interaktionen anzuzeigen. Dies kann dein Verhalten beeinflussen, indem es dich dazu bringt, mehr Zeit auf der Plattform zu verbringen und bestimmte Inhalte häufiger zu konsumieren. Online-Werbung: Werbeanzeigen werden oft personalisiert, basierend auf deinem Surfverhalten, deinen Suchanfragen und deinen Online-Käufen. Dies kann dein Kaufverhalten beeinflussen, indem es dr Produkte und Dienstleistungen zeigt, die für dich relevant sind. Navigationssysteme: GPS-Apps wie Google Maps oder Waze analysieren Verkehrsdaten in Echtzeit und geben dir Routenempfehlungen. Dies beeinflusst, wie du dich durch die Stadt bewegst und welche Wege du nimmst. Streaming-Dienste: Plattformen wie Netflix und Spotify nutzen Algorithmen, um dir Filme, Serien und Musik vorzuschlagen, die deinem Geschmack entsprechen. Dies kann dein Konsumverhalten beeinflussen, indem es dir neue Inhalte präsentiert, die du sonst vielleicht nicht entdeckt hättest. Gesundheits-Apps: Fitness- und Gesundheits-Apps sammeln Daten über deine Aktivitäten und geben dir Empfehlungen, wie du deine Gesundheit verbessern kannst. Dies kann dein Verhalten beeinflussen, indem es dich motiviert, mehr Sport zu treiben oder gesünder zu essen. Dies alles zeigt, wie tiefgreifend und vielfältig der Einfluss von Computersystemen auf unser tägliches Leben sein kann. „Damit wir in ein Raster berechenbarer Größen passen sind wir Reduktionen und Abstraktionen unterworfen.“ „?“ „Der Mensch wird auf die Summe seiner messbaren Attribute reduziert.“ „?“ „Die digitale Denkart und Ökonomie sind hierbei einen Pakt eingegangen, aus dem es kaum ein Entrinnen zu geben scheint.“ „Und?“ „Die Welt der Zahlen verspricht Reduktion von Komplexität.“ „Ja, quantifizierender Objektivitätsersatz entlastet vordergründig von Fragen nach dem Sinn.“ „Und neutralisiert das Hinterfragen nach falsch und richtig.“ „Statistische Daten sind jedoch nicht naturgegeben, sondern von Menschen gemacht: ihnen liegen Interessen und Prämissen zugrunde.“ „Das heißt?“ „Zahlen können deshalb nur in Verbindung mit qualifizierenden Argumenten zu sinnvollen Erkenntnissen führen.“ „Fragen von falsch und richtig lassen sich jedenfalls nicht allein mit Modellen und Zahlen beantworten.“ „Sondern?“ „Sondern nur in Verbindung mit Urteilskraft, Erfahrung und praktischer Vernunft“. Karriere-Coaching – es wird ein neues Spiel gespielt. Verändern müssen sich alle, aber nicht alle müssen alles verändern https://buchshop.bod.de/karriere-coaching-es-wird-ein-neues-spiel-gespielt-joerg-becker-9783759795472