J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Tool-Box eines Bürgermeisters

Ein Bürgermeister hat eine Vielzahl von Instrumenten und Modellen zur Verfügung, um die Standortpotenziale seiner Gemeinde optimal auszuschöpfen. Zum Beispiel: Finanzielle Instrumente. Fördermittelmanagement: Nutzung von EU-, Bundes- oder Landesmitteln für Infrastruktur, Digitalisierung oder soziale Projekte. Public-Private-Partnerships (PPP): Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, um Großprojekte wie Einkaufszentren oder Verkehrsknotenpunkte zu realisieren. Bürgermeister smarte Wirtschaftsförderung - Standortzukunft gestaltbar machen. Inspirierende KI-Gespräche. https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535 Steuerpolitik: Anpassung von Gewerbesteuersätzen, um Unternehmen anzulocken oder zu halten. Haushaltsplanung: Gezielte Investitionen in Bereiche wie Bildung, Verkehr oder Freizeitangebote. Rechtliche und planerische Instrumente. Bauleitplanung: Entwicklung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen zur gezielten Steuerung von Wohn- und Gewerbegebieten. Städtebauförderung: Nutzung von Programmen wie „Soziale Stadt“ oder „Stadtumbau“. Wirtschaftsförderungsmaßnahmen: Rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, um Bürokratie für Unternehmen zu reduzieren. Klimaschutz- und Umweltkonzepte: Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Stadtplanung. Entscheidungsunterstützung Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de,  rheinmaingeschichten.de,  derstandortbeobachter.de