Die Zukunft verspricht eine Symbiose von Mensch und Maschine, in der KI-Systeme die Grenzen dessen, was möglich ist, weiter verschieben. Wie einst die Flugpioniere, die in den Himmel aufstiegen, werden heute Wissenschaftler und Ingenieure die letzten Grenzen der künstlichen Intelligenz und des menschlichen Wissens überwinden. In einer Welt, in der die physische und die digitale Realität verschmelzen, stehen wir an der Schwelle zu neuen Möglichkeiten – genau wie die Menschen, die vor über hundert Jahren erstmals in die Lüfte stiegen. Ein Flugpionier, der den Traum vom Fliegen lebte, hätte eine tiefe Faszination und eine unerschütterliche Entschlossenheit besessen. In einer Zeit, in der der Menschheit das Fliegen wie eine unerreichbare Fantasie erschien, hätte er den Himmel als eine Herausforderung gesehen – ein Meer aus Luft, das es zu erobern galt. Der Widerstand der Luft, unsichtbar und doch mächtig, hätte ihn angespornt, die Geheimnisse des Auftriebs zu entschlüsseln. Seine Tage wären von Experimenten geprägt gewesen, vielleicht mit primitiven Flugmaschinen oder Gleitern, bei denen er jede Bewegung und jede Windböe studierte, um zu verstehen, wie sich die Luft beherrschen ließe. Immer wieder wäre er gescheitert, doch die Vision, den Himmel zu durchdringen und die Freiheit des Fliegens zu erleben, hätte ihn unermüdlich vorangetrieben. In seinen Träumen sah er den Menschen nicht mehr an die Erde gebunden, sondern majestätisch über die Landschaft schwebend, sich den Elementen des Himmels widersetzend und die Kontrolle über das, was einst unerreichbar schien, erlangend. Der Traum des Pioniers war nicht nur technischer Natur, sondern Ausdruck eines tiefen menschlichen Wunsches, die Grenzen des Möglichen zu verschieben und sich über die Naturgewalten zu erheben. Technik und Menschsein – ein bleibender Traum im KI-Zwiegespräch. https://buchshop.bod.de/technik-und-menschsein-ein-bleibender-traum-im-ki-zwiegespraech-joerg-becker-9783769313116