„Die Automatisierung von Expertenwissen bringt in einer informationsüberfluteten Gesellschaft Vorteile.“ „Aber so wenig, wie Menschen vollständig von Dampfmaschinen abgelöst wurden, so wenig wird man auch trotz Internet auf Experten verzichten können.“ „Aber weil jeder Wissen googeln kann, bleibt nicht alles so wie es ist. Auch Experten, Journalisten, Ärzte oder Lehrer stehen mitten im Wandel der Digitalisierung.“ „Die Autorität von Experten basiert jetzt weniger auf dem Umstand, mehr zu wissen.“ „?“ „Als vielmehr darauf, den strukturellen Überblick zu besitzen, um neues Wissen angemessen und sachgerecht bewerten und einordnen zu können.“ „?“ Suchmaschinen automatisieren das Finden von Wissen, nicht aber seine Produktion. Die Entwicklung aber steht nicht still: digitalisierte Wissensmaschinen können aus Daten vollautomatisch neues Wissen errechnen, Algorithmen können Suchtexte zu Fließtexten verarbeiten, anstelle von Menschen schreiben Rechner. „Nicht alles Wissen dieser Welt wird nur von Menschen gedacht und aufgeschrieben, sondern aus verschiedenen Datensätzen neu zusammengefügt und errechnet werden.“ „?“ „Die gute Seite daran: die Vernetzung von Datensätzen, bisher eine dem Menschen vorbehaltene Tätigkeit, kann ausgelagert werden, das Gehirn entlasten. Um Freiraum für Neues, Kreatives zu ermöglichen.“ Karriere- es wird ein neues Spiel gespielt. https://buchshop.bod.de/karriere-coaching-es-wird-ein-neues-spiel-gespielt-joerg-becker-9783759795472 Als eigentliches Ziel der Wissenschaft galt lange Zeit die Suche nach Ursachen. Schon im neunzehnten Jahrhundert (nicht erst im Zeitalter von Big Data) kritisierte man das schwer zu fassende Konzept. Zum einen diskutierte man die Vollständigkeit der Erklärung, beispielsweise: das Haus ist abgebrannt, weil die Kerze umgefallen ist. Aber wäre die Kerze auf einen Steinboden gefallen, wäre das Haus nicht abgebrannt. Oder: wäre die Kerze vom Tisch gefallen, wäre die Flamme beim Sturz vielleicht erloschen. Kontakt aufnehmen: Erfahren Sie, was auch Ihre Projekte voranbringen kann. Kontaktformulare abrufen unter: beckinfo.de, rheinmaingeschichten.de, derstandortbeobachter.de