Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion. Lokale Standortprozesse haben viele Facetten, sind komplex und werden von zahlreichen, manchmal nur schwer oder nur indirekt wahrnehmbaren Faktoren beeinflusst. Die gelegentlich auch nicht vorhergesehene oder einkalkulierte Konsequenzen mit sich bringen. Unmöglich, dies alles ohne geeignete Orientierungshilfen zu überschauen oder quasi nur „aus dem Bauch“ zu steuern. Wirtschaftsförderung und Standortanalyse sind eng miteinander verzahnt, also keine der beiden Seiten dieses Begriffspaares ist jeweils ohne die andere richtig handlungsfähig. Beide, d.h. Wirtschaftsförderung und Standortanalyse, bedingen und befruchten sich gegenseitig. Beide Seiten begründen sich auf dem gemeinsamen Fundament der Standortfaktoren. Die sind gewissermaßen die Ursprungsmaterie, aus der sich das aktuelle Standortgeschehen ableitet und entwickelt. Es kommt darauf an, diese komplexen Elementarteile und -energien ausfindig zu machen, genau zu lokalisieren und möglichst zukunftssicher gestaltbar zu machen.Gehirntraining – wenn es gut werden soll. Verstehen lernen, vernetzt denken. Potenziale ausschöpfen. Komplexität reduzieren, gestaltbar machen. Wissen transferieren
https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725