J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

In turbulenten Zeiten verflüssigt sich alles Festetablierte. Es kommt darauf an, die wesentlichen Treiber der Veränderungen auszumachen und auch (vielleicht nur

 

Es ist der Kern dessen, was wir aktuell erleben. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland lassen sich eine Reihe von wesentlichen Treibern und sich verflüssigenden Gewissheiten identifizieren. Beispiele, die zeigen, wie sich etablierte Strukturen auflösen und neue Kräfte sichtbar werden:

 

Energiepolitik und Energiewende

 

  • Treiber: Geopolitische Spannungen (v.a. Ukrainekrieg), Klimakrise, Abhängigkeit von fossilen Importen.
  • Verflüssigung: Der Atomausstieg ist vollzogen, Kohleausstieg geplant, aber der Ausbau der erneuerbaren Energien hinkt. Der Energiemarkt wird neu justiert, was Unsicherheit und Chancen zugleich bringt (z.B. Wasserstoffwirtschaft, Dezentralisierung).

 

Digitalisierung und KI

 

  • Treiber: Globale Technologiedynamik, ChatGPT & Co., Automatisierung.
  • Verflüssigung: Viele mittelständische Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle digital neu ausrichten. Berufsbilder verändern sich rapide. Büroarbeit, Kundeninteraktion, sogar Programmierung verlagern sich auf KI-basierte Plattformen.

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

 

 

#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707

 

#Wirtschaft #Mittelstand – Die Mini-Max-Methode

 

https://buchshop.bod.de/wirtschaft-mittelstand-die-mini-max-methode-joerg-becker-9783819227431