J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

J. Becker Denkstudio – Wandel der Bildungsbiographien

 

Vor der Jahrtausendwende, beispielsweise in den 60er Jahren, sah manche Bildungsbiographie in etwa so oder ähnlich aus:

mit 6 Jahren eingeschult

mit 10 Jahren Aufnahme in die Sexta eines Gymnasiums

mit 19 oder 20 Jahren (bei evtl. einer Ehrenrunde) Abitur

mit 22 Jahren Ableistung des Wehrdienstes und dann Beginn eines Studiums

nach etwa 12 Semestern, d.h. mit 28 Jahren Erwerb eines Diploms

nach weiteren 2 Jahren Aufbaustudium, Orientierung oder Studium Generale mit 30 Jahren Einstieg in den Beruf

 

Aus der Sicht heutiger Bildungsökonomen wäre solches eher einem lange andauernden Horrorszenario zuzurechnen

 

Das heutige Ideal wird hiervon abweichend eher so definiert:

mit 5 Jahren eigeschult

nach nur acht Jahren auf dem Gymnasium

mit etwa 17 Jahren Zeugnis der Reife (obwohl weder volljährig noch unterschriftsberechtigt) als G8-Studierender auf die Universität und mit 23 Jahren Studienabschluss und Start der Karriere

 

J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:

 

#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862

#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft

 

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039