J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Bildung Wissen – menschlicher Einfluss auf Klima und Biosphäre

 

Vielleicht hat der menschlich gemachte Klimawandel ja sogar das Zeug, die nächste Eiszeit zu verhindern. Jedenfalls weitgehend unstrittig ist wohl, dass Staudämme die Deltagebiete absacken lassen, weil sie Sedimente zurückhalten, dass synthetische Chemikalien in den entlegensten Weltgegenden detektierbar sind, dass der Mensch Tierarten ausrottet und so aus dem Fossilienbestand der Zukunft entfernt.

Einfluss auf das Klima: Verhinderung einer Eiszeit?

Geologisch betrachtet befindet sich die Erde in einer Warmphase innerhalb eines Eiszeitalters. Die natürlichen Zyklen der Erdbahnparameter (Milanković-Zyklen) legen nahe, dass eine neue Kaltzeit in einigen tausend Jahren eintreten könnte. Allerdings könnte der vom Menschen verursachte CO₂-Anstieg diesen Zyklus stören.

  • CO₂-Konzentrationen von über 400 ppm (wie heute) gab es zuletzt vor mehreren Millionen Jahren.
  • Modelle deuten darauf hin, dass dies eine Abkühlung und Gletscherbildung verhindern oder hinauszögern könnte.

Staudämme und das Absacken der Deltagebiete

Staudämme halten nicht nur Wasser zurück, sondern auch Sedimente, die für das natürliche Wachstum von Deltagebieten entscheidend sind.

  • Beispiel: Das Nil-Delta schrumpft seit dem Bau des Assuan-Staudamms.
  • Das Mekong-Delta (Vietnam) sinkt jährlich um mehrere Millimeter, da die Sedimentzufuhr fehlt.
  • Die Folge: Küstenerosion, Salzwassereinbrüche und Gefährdung von Millionen Menschen.

 

https://buchshop.bod.de/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783757888732