J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Changemanagement per Startup und Bildung

 

Immer mehr Unternehmen wollen Innovation jung, digital oder sogar umstürzlerisch geschehen lassen. Neuentwicklungen, für die man bisher 1-2 Jahre kalkulieren musste, sollen schneller geschehen. Selbst Marktführer können sich nicht mehr so viel Zeit wie bisher gewohnt nehmen: in der digitalen Welt kann längst zu alt sein, was vor eineinhalb Jahren erdacht wurde.

Die zweckfreie Bildung nach Humboldt´schen Bildungsideal steht einer zweckhaften Bildung gegenüber, die nur den beschleunigten Erwerb berufsorientierter Kompetenzen im Sinn hat. Während seinerzeit die Universität ausschließlich als „Ort für wissenschaftliches Nachdenken“, als Hort der Einheit von Forschung und Lehre galt, gilt heute jemand fast schon als Historiker, wenn er überhaupt noch die Tageszeitung liest.

 

Beispiel: Lernen, wie man als Virtual Assistant, SocialMedia-Manager oder Texter arbeitet, schafft flexible Einkommensmöglichkeiten.

Effekt: Der Übergang von Nebenverdienst zu Vollzeit-Einkommen ist möglich.

 

Innovationen entwickeln

  • Beispiel: Wissen in Wissenschaft oder Technik anwenden, um neue Produkte oder Dienstleistungen zu erfinden.
  • Effekt: Patente oder erfolgreiche Produktvermarktung können hohe Erträge bringen.

Sparen und Geldmanagement lernen

  • Beispiel: Finanzbildung durch Bücher oder Kurse, um Budgets zu erstellen, Schulden abzubauen und Ersparnisse effizient zu investieren.
  • Effekt: Bessere finanzielle Entscheidungen führen zu mehr Wohlstand.

https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039