J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Bildungssystem in Zeiten der KI

 

 

Vor dem Hintergrund einer globalisierten Gesellschaft, in der Wissen schnell veralten kann, in der Werte nicht mehr klar sind und immer neu hinterfragt werden, steht in Deutschland auch das Bildungssystem vor fundamentalen Herausforderungen.

Fundamentalkritik am deutschen Bildungssystem

Das deutsche Bildungssystem steht seit Jahrzehnten in der Kritik, doch eine der tiefgreifendsten Schwächen ist die Diskrepanz zwischen vermitteltem Wissen und tatsächlicher Anwendbarkeit. Während Schüler und Studierende eine Fülle an Informationen aufnehmen müssen, bleibt oft die Frage: Wofür brauche ich das eigentlich?

Zuviel nutzloses Wissen – ein Relikt vergangener Zeiten

Ein zentrales Problem des deutschen Bildungssystems ist der immense Fokus auf reines Faktenwissen. Schüler verbringen Jahre damit, Gedichte auswendig zu lernen, mathematische Formeln zu lösen, die sie nie anwenden werden, oder historische Jahreszahlen abzurufen, ohne die dahinterliegenden gesellschaftlichen Mechanismen zu verstehen. Diese Art der Wissensvermittlung stammt aus einer Zeit, in der Bildung vor allem als Akkumulation von Wissen verstanden wurde – doch in einer digitalisierten Welt, in der Informationen in Sekunden abrufbar sind, verliert dies zunehmend an Relevanz.

Stattdessen fehlt es an praktischem, interdisziplinärem Wissen:

  • Finanzbildung: Wie funktioniert ein Kredit? Was ist Inflation?
  • Kritisches Denken: Wie erkenne ich Fake News und manipulative Argumentationen?
  • Medienkompetenz: Wie gehe ich verantwortungsvoll mit sozialen Medien um?
  • KI- und Digitalverständnis: Wie funktionieren Algorithmen, die unsere Entscheidungen beeinflussen?

Zu wenig wirklich nützlicher Lernstoff

Während Schüler mit Inhalten belastet werden, die kaum einen Bezug zur Lebensrealität haben, fehlt es an Wissen, das im echten Leben gebraucht wird. Viele verlassen die Schule, ohne zu wissen, wie man eine Steuererklärung macht, sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet oder eine Wohnung mietet.

Gleichzeitig werden essenzielle Soft Skills vernachlässigt: Kommunikation, Teamarbeit, emotionale Intelligenz und Resilienz sind zentrale Fähigkeiten in einer zunehmend komplexen Welt. Doch das Bildungssystem misst diesen Kompetenzen wenig Bedeutung bei, da sie schwer prüfbar und messbar sind.

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646