J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Wirtschaft Mittelstand – Businessanalyse der 3-W-Fragen

 

 

Unabhängig von Größe, Branche oder Geschäftsfeld muss sich ein Entscheider mit den „3-W“-Fragen auseinandersetzen: Wo stehe ich heute? Wo will ich hin? Wie komme ich dorthin?

Die Reihenfolge der „3-W“-Fragen ist entscheidend, da jede Frage auf der vorherigen aufbaut und eine klare Struktur für fundierte Entscheidungen schafft:

1.     Wo stehe ich heute?
Eine präzise Analyse der aktuellen Situation ist der Ausgangspunkt jeder strategischen Planung. Ohne ein klares Verständnis des Status quo – einschließlich Ressourcen, Stärken, Schwächen und Umfeld – ist es unmöglich, sinnvolle Ziele zu definieren. Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.

2.     Wo will ich hin?
Ein klar definiertes Ziel gibt die Richtung vor. Erst wenn das Ziel feststeht, können Maßnahmen und Strategien sinnvoll entwickelt werden. Unklare oder ständig wechselnde Ziele führen zu ineffizienten Entscheidungen und Ressourcenverschwendung. Wie beim Reisen gilt: Wer das Ziel nicht kennt, kann nicht den besten Weg dorthin finden.

3.     Wie komme ich dorthin?
Die Wahl der geeigneten Maßnahmen und Mittel hängt vom Ziel ab. Erst wenn klar ist, wohin man möchte, kann man die besten „Transportmittel“ auswählen. Eine Strategie ohne klares Ziel führt oft zu ziellosem Aktionismus und Fehlentscheidungen.

Fazit:
Das Einhalten dieser Reihenfolge gewährleistet, dass Entscheidungen auf einer soliden Grundlage getroffen werden, die Zielorientierung sichergestellt ist und Maßnahmen effizient umgesetzt werden. Wie bei einer Reise gilt: Erst das Ziel bestimmen, dann das beste Transportmittel wählen – nicht umgekehrt.

https://www.buecher.de/artikel/buch/business-coaching/67458333/