J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Berufserfolg Karriere - Was oder wo ist die Ziellinie? Hintergrund zu den Fragen „Was kann ich?“, „Wer bin ich?“ und „Was will ich?“


Diese drei Kernfragen stammen aus dem Bereich der persönlichen und strategischen Selbstreflexion, insbesondere im Kontext der Marktorientierung und Karriereplanung. Während „Was kann ich?“ die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen in den Vordergrund stellt, zielen „Wer bin ich?“ und „Was will ich?“ auf tiefere Dimensionen der eigenen Identität und Motivation ab. Unternehmen, Selbstständige und auch Privatpersonen, die sich im Markt erfolgreich positionieren wollen, müssen nicht nur ihre Fähigkeiten kennen, sondern auch ihr Selbstbild und ihre Ziele klar definieren.

  • Was kann ich? bezieht sich auf objektiv messbare Fähigkeiten, Talente und Erfahrungen.
  • Wer bin ich? beleuchtet die eigene Identität, Werte, Persönlichkeit und Haltung.
  • Was will ich? betrifft die Motivation, Ziele und Wünsche für die Zukunft.

Warum gestaltet sich eine Antwort auf diese Fragen manchmal schwierig?

  1. Selbstbild vs. Fremdbild: Oft unterscheidet sich das, wie wir uns selbst sehen, von der Wahrnehmung anderer. Dies führt zu Unsicherheiten und Widersprüchen.
  2. Veränderungen und Entwicklungen: Menschen entwickeln sich ständig weiter. Was gestern galt, muss heute nicht mehr stimmen. Besonders in dynamischen Märkten ändern sich Anforderungen und persönliche Zielsetzungen schnell.
  3. Äußere Einflüsse: Familie, Gesellschaft und berufliche Zwänge beeinflussen das Selbstbild und die eigenen Wünsche, was zu einem inneren Konflikt führen kann.
  4. Mangelnde Reflexion: Der Alltagsstress lässt oft wenig Raum für tiefgründige Selbstreflexion. Ohne diesen Prozess bleiben die Antworten oberflächlich oder unvollständig.
  5. Angst vor Entscheidungen: Eine klare Antwort bedeutet oft auch, sich festzulegen – und damit möglicherweise andere Optionen auszuschließen.

Warum ist Klarheit in diesen Fragen wichtig?

  • Marktorientierung: In einem wettbewerbsintensiven Umfeld müssen sich Personen und Unternehmen klar positionieren. Nur wer genau weiß, was er kann, wer er ist und was er will, kann ein authentisches und überzeugendes Profil nach außen präsentieren.
  • Fokussierung: Klarheit hilft, Ressourcen wie Zeit, Geld und Energie effizient einzusetzen, anstatt sich in zu vielen Projekten oder Richtungen zu verzetteln.
  • Motivation und Resilienz: Ein klares Ziel vor Augen motiviert in schwierigen Zeiten und stärkt die Widerstandskraft bei Rückschlägen.
  • Glaubwürdigkeit: Authentische Persönlichkeiten und Marken, die wissen, wofür sie stehen, gewinnen leichter das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und anderen Stakeholdern.
  • Langfristiger Erfolg: Strategische Planung – sei es im Unternehmen oder im persönlichen Leben – erfordert ein stabiles Fundament. Dieses Fundament wird durch die Beantwortung dieser drei Kernfragen gelegt.

Diese Fragen bilden somit den Grundstein für persönliche und berufliche Entscheidungen und sind unverzichtbar für nachhaltigen Erfolg und eine klare Marktpositionierung.

 

https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934