J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Wirtschaftsstandort - Scharnier zwischen Kultur und Wirtschaftsförderung

 

Eine Standortbilanz ist mehr als ein reines Analyseinstrument – sie kann als „Brücke“ fungieren, um die oft isolierten Bereiche zu verbinden. Durch transparente Kommunikation, gemeinsame Ziele und interdisziplinäre Projekte lassen sich alte Strukturen aufbrechen und nachhaltige, innovative Entwicklungen fördern.

Wirtschaftsförderung als Vermittler

  • Förderprogramme mit interdisziplinären Anreizen: Wirtschaftsförderung kann gezielt Projekte unterstützen, die Kultur und Wirtschaft verbinden, etwa durch spezielle Förderlinien für Kooperationen.
  • One-Stop-Agency: Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle, die Beratungen, Fördermittel und Netzwerke für alle drei Bereiche anbietet.

Bildung und Austausch fördern

  • Cross-Industry-Schulungen: Workshops und Seminare, bei denen Kulturschaffende wirtschaftliche Kenntnisse erwerben und Unternehmer kulturelle Sensibilität entwickeln.
  • Residency-Programme für Kulturschaffende in Unternehmen: Künstler*innen arbeiten temporär in Unternehmen, um kreative Impulse zu geben und wirtschaftliche Denkmuster zu hinterfragen.

Transparenz und gemeinsame Ziele

  • Offene Standortbilanz: Veröffentlichung der Standortbilanz und gemeinsame Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs, um alle Akteure an einen Tisch zu bringen.
  • Erfolgsindikatoren für interdisziplinäre Zusammenarbeit: Entwicklung von KPIs, die den Erfolg der Kooperation zwischen Kultur, Wirtschaft und Wirtschaftsförderung messen und sichtbar machen.

 

https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862