J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Bürgermeister Wirtschaftsförderung im System „schnelles Denken“

 

Es gibt verschiedene Systeme, in denen Bürgermeister Wirtschaftsförderung denken: im System „schnelles Denken“ generieren sie schnelle Antworten, intuitive und zeitnahe Reaktionen. Ohne diese Fähigkeiten würde vieles im Alltag des Standortgeschehens nicht gelingen. 

Schnelles Denken in der Wirtschaftsförderung: Chancen und Risiken für Bürgermeister

Bürgermeister müssen täglich Entscheidungen treffen, die den Wirtschaftsstandort betreffen. Dabei nutzen sie oft das System „schnelles Denken“ – eine intuitive, spontane und handlungsorientierte Herangehensweise. Diese Methode ist besonders in dynamischen Situationen nützlich, birgt aber auch Risiken.

Fallbeispiele für „schnelles Denken“ in der Wirtschaftsförderung

Fallbeispiel 1: Ansiedlung eines Unternehmens

Situation: Ein Unternehmen zeigt kurzfristiges Interesse, sich in der Stadt anzusiedeln. Der Bürgermeister erkennt die wirtschaftliche Chance und trifft schnell eine Entscheidung über Steuervergünstigungen und Flächennutzung.

Vorteile:

  • Schnelligkeit sichert den Standortvorteil gegenüber konkurrierenden Städten.
  • Der Bürgermeister zeigt wirtschaftsfreundliche Handlungsstärke.
  • Arbeitsplätze und Investitionen werden kurzfristig gesichert.

Nachteile:

  • Möglicherweise fehlen detaillierte Analysen zu langfristigen Auswirkungen (z. B. Umweltauswirkungen oder Infrastrukturfolgen).
  • Andere Unternehmen oder Bürger könnten sich benachteiligt fühlen.

 

Fallbeispiel 2: Krisenmanagement bei einem Standortproblem

Situation: Ein großer Arbeitgeber in der Stadt droht mit Abwanderung. Der Bürgermeister setzt sich kurzfristig mit der Geschäftsführung zusammen und bietet schnelle Lösungsansätze, etwa Steuererleichterungen oder bessere Verkehrswege.

Vorteile:

  • Signalisiert Engagement und Problemlösungskompetenz.
  • Hält Arbeitsplätze und Wirtschaftsleistung in der Region.
  • Sofortige Maßnahmen verhindern langfristige Schäden.

Nachteile:

  • Schnell getroffene Zusagen könnten langfristig nicht tragbar sein.
  • Andere Branchen oder Unternehmen könnten sich übergangen fühlen.

Fallbeispiel 3: Schnelle Reaktion auf mediale Kritik

Situation: In den sozialen Medien kursieren Vorwürfe über eine „wirtschaftsfeindliche“ Verwaltung. Der Bürgermeister reagiert schnell mit einer Pressemitteilung und verspricht sofortige Maßnahmen zur Entbürokratisierung.

Vorteile:

  • Medienwirksamkeit: Der Bürgermeister zeigt Präsenz und schnelle Handlungsfähigkeit.
  • Reduziert kurzfristigen Imageschaden.
  • Stärkt das Vertrauen der Wirtschaft in die Verwaltung.

Nachteile:

  • Spontane Versprechen könnten ohne nachhaltige Strategie wirkungslos bleiben.
  • Fehlende langfristige Planung kann Vertrauen in die Seriosität der Politik mindern.

 

 

https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535