J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Bildung - Vom Wissen zur Handlungskompetenz

 

Beim Lernen geht es darum, Inhalte nicht als Selbstzweck zu lehren, sondern sie in kontextspezifische Leistungsvoraussetzungen zu verwandeln. Dadurch werden Schüler besser darauf vorbereitet, Wissen in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen produktiv einzusetzen. Dies fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern auch die Relevanz des Gelernten für die Realität.

Anwendungsbezug des Wissens

  • Lernerfolg ist mehr als Reproduktion: Es reicht nicht, Fakten auswendig zu kennen; wichtig ist, dass Schüler verstehen, wie und warum dieses Wissen in der Praxis relevant ist.
  • Beispiel: Mathematikkenntnisse werden nicht nur in der Schule abgefragt, sondern zur Finanzplanung, Baukalkulation oder Datenanalyse genutzt.

Verknüpfung von Theorie und Praxis

  • Praxisnähe erhöht den Nutzen: Schüler erleben Lernerfolg, wenn sie die Brücke zwischen abstrakten Konzepten und deren realer Anwendung schlagen können.
  • Beispiel: Biologische Erkenntnisse über Ernährung werden in der Entwicklung eines gesunden Speiseplans angewandt.

Kompetenzen für Problemlösung

  • Realitätsnähe im Fokus: Lernerfolg misst sich daran, wie gut Schüler in der Lage sind, Probleme zu erkennen, zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln.
  • Beispiel: In einem Geografieprojekt analysieren Schüler die Folgen von Klimawandel und entwickeln konkrete Maßnahmen für ihre eigene Region.

 

https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-inspiration-der-geldanlage-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769327502