J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Schulen sollen zum Wissen auch Methoden- und Verfahrenskompetenzen, Handlungs-, Urteils-, Entscheidungs- und Sachkompetenzen vermitteln

 

In der heutigen dynamischen und komplexen Welt reicht es nicht mehr aus, lediglich Wissen zu vermitteln. Schulen müssen die Schüler auch in Schlüsselkompetenzen schulen, damit sie den Anforderungen des Lebens und der Arbeitswelt gewachsen sind.

Anpassung an eine sich verändernde Welt

  • Fakten veralten schnell: Durch Digitalisierung und Fortschritt werden viele Informationen in kurzer Zeit obsolet. Wichtiger als das Wissen selbst ist die Fähigkeit, neues Wissen zu erwerben, kritisch zu hinterfragen und anzuwenden.
  • Beispiel: Schüler sollten lernen, wie sie relevante Informationen filtern und auswerten, anstatt nur auf vorgegebenes Wissen zurückzugreifen.

Komplexe Probleme erfordern mehrdimensionales Denken

  • Verknüpfung von Kompetenzen: Moderne Herausforderungen, wie der Klimawandel oder digitale Transformation, erfordern die Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und interdisziplinär zu lösen.
  • Kompetenzen sind Werkzeuge: Sachkompetenz (Fachwissen), Urteilsfähigkeit (kritisches Denken) und Entscheidungsfähigkeit (praktische Umsetzung) sind unerlässlich, um nachhaltig zu handeln.

 

 

https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443