J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Bildung Wissen - Multikompetente Schüler ante portas?

 

Im Kontext aktueller Bildungs- und Gesellschaftstrends sind:

 

Interdisziplinäres Lernen

  • Trend: Immer mehr Schulen und Bildungseinrichtungen setzen auf fächerübergreifende Ansätze. Projekte verbinden z. B. Mathematik, Naturwissenschaften, Kunst und Technologie.
  • Ziel: Förderung von ganzheitlichem Denken und Problemlösungsfähigkeit.

Digitalisierung der Bildung

  • Trend: Digitale Tools wie KI, Lernplattformen und Gamification verändern die Art, wie Schüler lernen.
  • Beispiel: Coding-Kurse und robotikbasierte Projekte machen Schüler mit den Grundlagen der Technologieentwicklung vertraut.
  • Effekt: Schüler erwerben nicht nur Fachwissen, sondern auch digitale und mediale Kompetenz.

Fokus auf Soft Skills

  • Trend: Fähigkeiten wie kritisches Denken, Teamarbeit, emotionale Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit werden immer wichtiger.
  • Begründung: Diese Kompetenzen sind in einer globalisierten und von Wandel geprägten Welt entscheidend.

Förderung individueller Talente

  • Trend: Personalisierte Lernansätze ermöglichen es Schülern, ihre Stärken gezielt zu entwickeln.
  • Beispiel: Talentprogramme im Sport, Kunst oder Wissenschaft bieten Raum für spezialisierte Förderung.

Globalisierung und kulturelle Vielfalt

  • Trend: Schulen fördern interkulturelle Kompetenz durch Austauschprogramme, bilinguale Bildung und globale Perspektiven im Unterricht.
  • Ziel: Schüler sollen sich in einer vielfältigen Welt sicher bewegen und globale Herausforderungen verstehen.

Nachhaltigkeitsbildung

  • Trend: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird zunehmend in den Lehrplan integriert.
  • Beispiel: Projekte zu Klimawandel, Ressourcenschutz und sozialen Innovationen.
  • Ziel: Schüler zu verantwortungsbewussten Bürgern machen.

Lebenslanges Lernen

  • Trend: Schüler werden darauf vorbereitet, sich kontinuierlich an neue Herausforderungen anzupassen.
  • Effekt: Sie lernen, wie man effektiv lernt, statt sich nur auf kurzfristiges Faktenwissen zu verlassen.

Herausforderungen

Trotz der positiven Trends gibt es auch Hindernisse:

  • Ungleiche Bildungsressourcen erschweren die Umsetzung.
  • Überforderung durch hohe Erwartungen an Schüler und Lehrer.
  • Fehlende Integration von neuen Ansätzen in traditionelle Bildungssysteme.

https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443