J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Mittelstand Decision Support - Auf welcher Grundlage fällt KI strategische Entscheidungen?

 

Künstliche Intelligenz (KI) wird im Mittelstand zunehmend als Werkzeug für Entscheidungsunterstützung eingesetzt. Die Qualität und Zuverlässigkeit von KI-Entscheidungen hängen dabei von mehreren fundamentalen Grundlagen ab:

Datenbasis
KI-Modelle benötigen umfangreiche, qualitativ hochwertige und relevante Daten, um Muster zu erkennen und Prognosen zu treffen. Im Mittelstand bedeutet dies oft, Daten aus ERP-Systemen, Kundenbeziehungen (CRM), Lieferketten oder Produktionsanlagen zu nutzen. Die Vollständigkeit, Aktualität und Integrität dieser Daten sind entscheidend.

Modellauswahl
Die Wahl des richtigen Modells – sei es ein Entscheidungsbaum, neuronales Netz oder eine andere Methode – bestimmt, wie die KI Entscheidungen trifft. Komplexe Fragestellungen wie Marktprognosen erfordern oft Deep-Learning-Modelle, während einfache Klassifikationsaufgaben auch mit klassischen Algorithmen lösbar sind.

Training und Optimierung
KI-Systeme lernen durch Training mit historischen Daten. Dabei ist es entscheidend, dass die Trainingsdaten repräsentativ für die realen Bedingungen sind. Überfitting – das Überanpassen des Modells an die Trainingsdaten – muss vermieden werden, da es die Übertragbarkeit auf neue Daten einschränkt.

Kausale Zusammenhänge und Kontext
KI kann in der Regel nur Korrelationen erkennen, keine Kausalitäten. Für den Mittelstand ist es wichtig, dass die KI-Entscheidungen durch Experten validiert werden, um Fehlinterpretationen oder unlogische Empfehlungen zu vermeiden.

Ethik und Transparenz
Entscheidungsprozesse sollten nachvollziehbar sein. Black-Box-Modelle stellen ein Problem dar, da sie nicht immer erklären können, wie eine Entscheidung zustande gekommen ist. Dies ist insbesondere in regulierten Branchen oder bei sensiblen Entscheidungen problematisch.

Anpassungsfähigkeit und Feedback-Schleifen
KI-Modelle müssen kontinuierlich überwacht und mit neuen Daten aktualisiert werden, da sich Marktbedingungen und Unternehmensprioritäten ändern. Im Mittelstand, wo Flexibilität eine große Rolle spielt, ist dies essenziell.

Integration in Entscheidungsprozesse
KI sollte nicht isoliert agieren. Sie bietet Entscheidungshilfen, die von Menschen geprüft und in den unternehmerischen Kontext eingebettet werden müssen. So bleibt die Verantwortung letztlich beim Menschen, während die KI ihre analytische Stärke ausspielt.

Risiken und Grenzen
KI ist keine Allzwecklösung. Sie kann durch unvollständige Daten, Biases oder falsche Modelle fehlerhafte Ergebnisse liefern. Für den Mittelstand bedeutet dies, dass klare Kontrollmechanismen und menschliche Expertise erforderlich sind.

Zusammengefasst basiert die Entscheidungsfindung durch KI im Mittelstand auf einer Kombination aus Datenqualität, geeigneten Algorithmen, transparentem Design und menschlicher Aufsicht. Die größte Stärke von KI liegt in der Analyse großer Datenmengen und der Identifikation von Mustern, während die letzte Verantwortung für strategische Entscheidungen immer beim Menschen verbleiben sollte.

 

 

https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707