SALVE,
Nichts ist mehr so wie es war………………..
Die Kreativwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Mittelstand und hat weitreichende wirtschaftliche, soziale und kulturelle Auswirkungen. Zum Beispiel:
Schaffung von Arbeitsplätzen
Förderung von Innovationen
Steigerung der Attraktivität von Städten und Regionen
Wirtschaftliche Diversifikation
Förderung des Mittelstands
Gesellschaftlicher Mehrwert
Die Kreativwirtschaft ist somit weit mehr als ein kultureller oder wirtschaftlicher Faktor – sie ist eine treibende Kraft für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung.
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
Executive Coaching
Denkstudio für strategisches Wissensmanagement
SMART - Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) sein.
Die Kreativwirtschaft zählt zu den wichtigen Standortfaktoren. Sie trägt zur Entstehung zukunftsfähiger Arbeitsplätze bei, verbessert die Attraktivität von Städten und Regionen als Wirtschaftsstandorte und stärkt regionale Innovationssysteme. Die Kultur- und Kreativwirtschaft fördert vor Ort direkt die Ansiedlung von Unternehmen aller Branchen und steigert deren Anziehungskraft für gut ausgebildete Fachkräfte.
Die Kultur als Wirtschaftszweig hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Sie wird als Querschnittsbranche betrachtet, die traditionelle Bereiche mit modernen Formen verbindet3. Unternehmen machen ihre Wahl für oder gegen eine Region oft vom dortigen kulturellen Umfeld abhängig, was den Stellenwert der Branche und der darin tätigen Erwerbspersonen verdeutlicht.
Die Kreativwirtschaft umfasst eine Vielzahl von Branchen und Aktivitäten, die sich mit der Schaffung, Produktion und Verbreitung von kreativen und kulturellen Gütern und Dienstleistungen beschäftigen. Dazu gehören Bereiche wie Architektur, Buch- und Verlagswesen, Design, Werbung, Film und Fotografie, Musikwirtschaft, Radio und TV, Software und Games sowie der Markt für darstellende Kunst.
In Deutschland beschäftigt die Kultur- und Kreativwirtschaft schätzungsweise insgesamt rund 1,2 Millionen Erwerbstätige2. Sie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig, der nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt, sondern auch Innovationen fördert und die Attraktivität von Städten und Regionen steigert.
Ein interessanter Aspekt der Kreativwirtschaft ist, dass sie oft als Wiege neuer, innovativer Arbeits- und Kooperationsformen wie Design Thinking, Coworking, Crowdfunding und Crowdsourcing gilt. Diese Methoden finden mittlerweile auch in anderen Branchen Anwendung und tragen zur Weiterentwicklung der Wirtschaft bei.