J. Becker Denkstudio

Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf
Dipl.Kfm. Jörg Becker Friedrichsdorf

Wissensmanagement – Big Data ist nicht Big Wissen.

Reduktion der Komplexität:

man muss gründlich nachdenken, um aus der schieren Datenflut wirklich benötigtes Wissen herauszufiltern

Führungskräftecoaching - Umgang mit Komplexität

Neue Technologien beschleunigen rasant das Innovationstempo.“

„Stimmt, eine Vielfalt nicht kalkulierbarer oder vorhersehbarer Ereignisse ist komplex.“

„Komplexität ist eine Herausforderung.“

„?“

„Es wäre einfach zu schön, wenn es für komplexe Probleme einfache Lösungen gäbe.“

„Im Gegenteil: mit zunehmender Komplexität sinken Wahrscheinlichkeit und Potenzial, jederzeit richtig zu handeln.“

„Auch das Internet entwickelt eine Eigenkomplexität und Eigendynamik sich verändernder Wertschöpfungsketten.“

„Es sind Fähigkeiten gefragt, unübersichtliche Situationen auf das Wesentliche zu reduzieren.“

„Ein Ausblenden des Unübersichtlichen und Unbekannten führt aber vor dem Hintergrund von Globalisierung und Digitalisierung in eine Sackgasse.“

„?“

„Meist ist eine wirkliche Lösung ähnlich komplex wie das zu lösende Problem.“

„Bei Komplexität geht es immer um den richtigen Umgang mit Wissen.“

„Und um das Bündeln von vielen Daten- und Informationsfragmenten, um das Identifizieren von relevanten Einfluss- und Erfolgsfaktoren.“

„Aber auch um das Setzen der richtigen Prioritäten.“

„Genau, komplexe Entscheidungsprozesse werden von Polaritäten geprägt.“

 

Wie beispielsweise:

Kurzfristig versus langfristig

Strategisch versus situativ

Innensicht versus Außensicht

Zentral versus dezentral

Stabil versus dynamisch

Spontan versus nachhaltig

Vorhandenes versus neues

Autokratisch versus partizipativ

Begrenzung und Erweiterung

 

Solche und viele andere Wertepaare liefern Anhaltspunkte und Orientierungsrahmen für Entscheidungen: in ihrem Spannungsfeld lassen sich Einseitigkeit und blinde Flecken eher vermeiden.

„Die diametral entgegengesetzten Pole können das benötigte Wissen befördern.“

„Und auch Lernprozesse beschleunigen.“

„?“

„Um zu einer Ausgewogenheit  der Erfolgskriterien zu kommen.“

„Also ökonomische, soziale, technische, individuelle Aspekte?“ 

 

In einer Welt der Echtzeitkommunikation und Vernetzung ohne Grenzen braucht es eine Machete im Dschungel der Komplexität: um Lichtungen zu schlagen, von denen man einen Rundumblick hat.

„In die gleiche Richtung zielen auch Worst-Case-Szenarios.“

„?“

„Das heißt, darauf vorbereitet zu sein, dass man nicht auf alles vorbereitet sein kann.“

 

 

Den Umgang mit dem Unerwarteten zu üben. Um auch Krisensituationen mit unkalkulierbaren Konsequenzen zu durchstehen. Es lohnt sich: bereits mit der Ausarbeitung von Szenarien werden das Vorstellungsvermögen geschult und Sensoren für Wahrnehmungen geschärft.

 

FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING – WIRTSCHAFTSMATHEMATIK

Strategische Kompetenz

 

https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646