Mit dem Risiko finanzieller Entscheidungen leben: wovon lassen wir uns leiten, wenn wir eine mit finanziellen Risiken behaftete Entscheidung treffen müssen? Warum setzen unterschiedliche Personen unterschiedliche Summen auf ein und dieselbe Wette? Warum ändern manche ihre Strategie, wenn sich die Einsätze ändern? Wie messen Menschen ihr Risiko? Auf welcher Grundlage entscheidet man, ob man überhaupt ein Risiko eingeht oder nicht? Heute setzen bereits Kleinanleger Informationen als selbstverständlich voraus, die noch vor nicht allzu langer Zeit gar nicht oder nur für große Investoren zugänglich waren. Unser gesamtes Leben ist zwangsläufig riskant. „Unser Wissen über die Art und Weise, wie die Dinge funktionieren, egal ob in der Natur oder in der Gesellschaft, ist in dichte Wolken der Unklarheit gehüllt“. Niemand kann es sich leisten, die Existenz von Risiken außer Acht zu lassen. Man muss Risiken verstehen lernen, um besser mit ihnen umgehen zu können. Finanzielle Risiken belegen dabei eine Sonderrolle. Während sich viele Aspekte des täglichen Lebens eher langsam und manchmal sogar auf vorhersehbare Weise ändern, kann sich die Lage auf den Finanzmärkten von einem Augenblick auf den anderen radikal verändern oder sogar umkehren. Anders als meist im täglichen Leben ist dabei dann die Vergangenheit kein guter Ratgeber. Zumindest kein verlässlicher (sondern ein riskanter) Ratgeber.