Angesichts eines zunehmend komplexer und turbulenter agierenden Wettbewerbsumfeldes ist die Gültigkeitsdauer einst als langfristig eingestufter Strategien rapide abgeschmolzen. In Branchen mit hohen Veränderungsgeschwindigkeiten dürfte sich die „Halbwertzeit“ von Strategien mittlerweile auf 1-2 Jahre verkürzt haben. Bei häufigeren sowie auch schnelleren Strategiewechseln ist es besonders wichtig, dass das Unternehmen neben der Kompetenz über ein effektives Instrumentarium verfügen kann, mit dessen Hilfe sich Strategien schnell und effektiv umsetzen lassen. Die strategische Planung für das Unternehmen als Ganzes besteht aus Entscheidungen der strategischen und operativen Ziele und der Geschäftsfeldstruktur, aus der Festlegung der für die Beschaffungswege/-mengen/-qualitäten erforderlichen Ressourcen und aus der Zuweisung dieser Ressourcen auf die Unternehmensbereiche und Geschäftsfelder.